Dekorative Graphik
Auf Wunsch senden wir Ihnen gerne Scans oder Fotografien unserer Bücher und Grafiken zu.
 Medizin  Stand: 13/09/25 13:59 
1220AbsinthrauschLa muse verte - "l´absinthe". Ein Schriftsteller in der Fängen der grünen Muse "Absinth", die ihm ein feenähnliches, weibliches Wesen vorgaukelt. Heliogravüre (Photogravure) nach Albert Maignan, Paris, 1895, 19x12,5 cm **Die meisten Absinthmarken sind grün, daher wird Absinth auch "Die grüne Fee" (französisch La fée verte) genannt. Auf dem Höhepunkt seiner Popularität stand das Getränk in dem Ruf, aufgrund seines Thujon-Gehalts abhängig zu machen und schwerwiegende gesundheitliche Schäden hervorzurufen. Absinthgenuss wird bis heute mit der französischen Kunstszene dieser Zeit verbunden.30,--
1221Anatomie"Anatomie et Physiologie". Zentrale Darstellung in einem "Fitness"-Raum zur Illustration der Muskeln, umgeben von 14 weiteren Darstellungen zur Anatomie und Physiologie des Menschen. Farblithographie von Bethmont mit dem Druck unterlegter Tonplatte bei Ernest Meyer, Paris, um 1865, 27,5x38,5 cm *Mit beiliegendem Text.50,--
1222AnatomieGehirn und Rückenmark des Menschen. Cerveau et moelle épinière de l´homme. 7 Abbildungen auf 1 Blatt. Stahlstich von Pedretti bei Guérin, 1833, 20x13 cm30,--
1223AnatomieLungen-Formen. Vier Abbilungen auf einem Blatt: in der Mitte die menschliche Lunge. Lithographie, 1858, 31,5x21,5 cm. (Dekorative Graphik / Medizin)50,--
1224AnatomieQuerschnitt durch den menschlichen Schädel von der Seite mit Blutbahnen, Knochen- und Knorpelbereichen. Farblithographie, 1858, 31,5x22 cm. (Dekorative Graphik / Medizin)45,--
1225ArztDer Augenarzt. Stahlstich von F. Singer nach Jos. Danhauser, gedruckt in der Kunst-Anstalt des Oester. Lloyd, Triest, um 1860, 14x19 cm65,--
1226ArztDer Dorfbader. Stahlstich von Knolle nach Adrian Brouwer, gedruckt in der Kunst-Anstalt des Oester. Lloyd, Triest, um 1860, 18,5x14,5 cm (Medizin / Landarzt / Bader)35,--
1227ArztFemme hydropique. (Wassersüchtige Frau). Ein Mediziner betrachtet ein Uringlas, im Stuhl die wassersüchtige Frau, umhegt von besorgten Angehörigen. Lithographie von Léon Noel nach Gerard Dow, 1842, 14,5x11 cm (außerhalb der Darstellung etwas knittrig)45,--
1228ArztLe Médecin. Ganzporträt eines Arztes mit Zylinder und Stock. Holzschnitt von J. B. Lavielle, 1840, 13,5x8 cm (ohne Rückentext)30,--
1229Augenarzt5 Darstellungen auf 1 Blatt - Anatomie des menschlichen Auges. Kupferstich, um 1750, 17,5x12 cm (Medizin)60,--
1230AugenarztAnatomie. Auge des Menschen. 3 Abbildungen auf 1 Blatt. Stahlstich, 1871, 23x15 cm (Papier etwas gebräunt)30,--
1231AugenarztAnatomie. Auge des Menschen. 6 Abbildungen auf 1 Blatt. Stahlstich, 1871, 23x15 cm (Papier etwas gebräunt)30,--
1232AugenarztAugenkrankheiten. 16 Abbildungen verschiedener Augenkranheiten auf einem Blatt. Farblithographie um 1880, 19,5x25 cm, Mittelfalte. (Dekorative Graphik / Medizin / Augenarzt)15,--
1233AugenarztDas Auge des Menschen. Elf Ansichten auf einem Blatt. Mit Beschriftung. Holzstich um 1890, 20x26 cm, Mittelfalte (ohne Rückentext) (Dekorative Graphik / Medizin)15,--
1234AugenarztDas Auge des Menschen. Zahlreiche Abbildungen auf 1 Blatt. Farblithographie, 1898, 21x13 cm20,--
1235Augenmedizin / AugenarztDarstellung von Operationen am Auge und der dazu benötigten Istrumente. 12 Abbildungen auf 1 Blatt. Holzstich, 1892, 22,5x15 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt, dort anatomische Darstellung des menschlichen Auges)25,--
1236BlutzirkulationCirculation du sang. 7 Abbildungen auf 1 Blatt. (Blutkreislauf des Menschen, des Fötus, des Krokodils und der Schildkröte). Altkolorierter Stahlstich bei Guérin, Paris, 1833, 21,5x15,5 cm, darunter französische Bezeichnung *Der Blutkreislauf, auch Kreislauf, Blutzirkulation und kurz Zirkulation, Blutgefäßsystem oder Blutbahn genannt, ist das Strömungssystem des Blutes im Körper des Menschen.40,--
1237ChirurgieDer Chirurg, Darstellung einer bewußtlosen Frau mit zwei helfenden Frauen und dem untersuchenden Arzt, Teilkolorierter Stahlstich von Garlieb nach Neer, um 1840, 16,5x13 cm, (Dekorative Graphik / Chirurgie)40,--
1238ChirurgieDie Operation. Zinkographie nach einem Gemölde, Druck & Verlag der Gesellschaft für vervielf. Kunst, Wien,1884, 14x10,5 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt)30,--
1239Die Sinne des Menschen.Tactus - Gevoel. Visus - Gesicht. Olfactus - Reux. 3 Blatt Kupferstiche mit allegorischer Darstellung der Sinneswahrnehmungen des Menschen: Sehen - Riechen - Fühlen. (Geruchssinn / Tastsinn / Gesichtssinn). Kupferstiche von Peter Schenck, Amsterdam, um 1730, jeweils etwa 22x15,5 cm (etwas fleckig, teils mit kleinen Wurmlöchern) *Schöne kräftige Abzüge.145,--
1240DorfarztLe medecin du village. Holzschnitt von Laicalle nach Tony Johannot, 1840, 14x9 cm40,--
1241DruideUn sorcier irlandais. (Ein irischer Zauberer). Eine junge Frau präsentiert dem Druiden ein krankes Kind. Holzstich, 1866, 15,5x22 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt, am linken Rand etwas fleckig) *Zauberer / Hexer / Wunderheiler20,--
1242Hals-, Nasen-, OhrenarztBenutzung des Kehlkopfspiegels. Darstellung der Handhabung anhand von Arzt und Patient. Holzstich um 1880, 4,5x7,5 cm, (Dekorative Graphik / HNO-Arzt)30,--
1243Hausarzt"Der Hausdoktor". Ein afroamerikanischer Arzt bei der Untersuchung eines Kindes, das auf dem Schoß seiner Großmutter sitzt. Holzstich nach Harry Roseland bei Richard Bong, Berlin, um 1905, 23x31,5 cm (ohne Rückentext) *Medizin35,--
1244HeilkräuterDer Kräuterklauber. Ein Kräutersammler mit begleitendem Knaben auf einer Alm. Farblithographie nach B. Mühlig, 1890, 15x10,5 cm30,--
1245HNO-ArztAnatomische Darstellung des menschlichen Ohrs in 6 Abbildungen mit ausführlicher Legende. Holzstich, 1892, 23,5x14 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt)25,--
1246Hypertrichose / HirsutismusShwe-Maong, âgé de trente ans, et sa fille, âgée de deux ans et demi. Shwe-Maong (30 Jahre) und seine Toachter 2 1/2 Jahre). Darstellung des Vaters mit seiner Tochter, um die übermäßige Körperbeharrung zu zeigen. (Der haarige Mann aus Burma). Holzstich von Andrew Best nach einer Vorlage von 1826, Paris, 1842, 12x13 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt)20,--
1247HypnoseHypnose. Hypnotische Behandlung einer jungen Frau unter Beobachtung zahlreicher Herren. Holzstich von Köhnlein nach B. Falkenberg bei Richard Bong, Berlin, 1893, 35,5x46 cm (Mittelfalt, ohne Rückentext)50,--
1248ImpfungLa vaccin du croup à l´hôpital Trousseau. Ein kleines Mädchen in einem Krankenbett, von Ärzten umringt, wird gegen Krupp (Diphtherie) geimpft. Heliogravüre (Photogravure) nach A. Brouillet, Paris, 1895, 12,5x16 cm30,--
1249JungarztLes Robert-Macaire No. 67: Le Début. Lithographie von Honoré Daumier, um 1840, 13,5x11 cm (Medizin)100,--
1250KardiologieStructure du Coeur. Aufbau des Herzens. 9 Abbildungen auf 1 Blatt (Fötus, Krokodil, Schlange, Echse, Salamander und Fische). Altkolorierter Stahlstich von Martin St. Ange bei Guérin, Paris, 1833, 20x14,5 cm, darunter französische Bezeichnung *Darstellung der Herz-Struktur veschiedener Lebeswesen.40,--
1251KinderarztIn der Impfstube, Darstellung einer mit Müttern und Kindern vollbesetzten Stube, zwei Ärzte bei der Untersuchung, Holzstich nach einem Gemälde von Zimmermann, um 1870, 28x38 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt, Mittelfalte), (Dekorative Graphik / Impfung / Kinderarzt)35,--
1252KinderarztKreislauf des menschlichen Fötus. Mutterkuchen und Nabelstrang. Darstellung des Blutkreislaufes anhand eines Neugeborenen. Stahlstich, 1871, 17x11 cm, (Dekorative Graphik / Medizin / Gynäkologie / Kinderarzt)20,--
1253KinderarztS´ Buberl mag net. Darstellung einer Szene in einer Bauernstube: Der kleine Junge auf seinem Schoß soll Medizin auf einem Löffel nehmen. Die Szene wird beobachtet von der Mutter, der Großmutter sowie von den Geschwistern. Holzstich von Jenicke nach einem Gemälde von Merté, um 1880, 22x31 cm, Mittelfalte. (Dekorative Graphik)30,--
1254KinderkrankenhausLe jour de la visite à l´hopital. Besuchstag auf der Kinderstation eines Krankenhauses. Heliogravüre (Photogravure) nach J. Geoffroy, Paris, 1889, 16x12 cm20,--
1255LandarztDer Arzt. Darstellung einer Szene im Winter vor einem Bauernhaus. Der Landarzt im Gespräch mit einer Frau. Holzstich nach einem Gemälde von Bachmann, um 1890, 25x17 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt), (Dekorative Graphik / Medizin / Landarzt)25,--
1256MedizinDer Stumme. Die Zunge, mein Herr, empfängt die meisten Nerven aus dem Gehirn. Leicht karikiierende Darstellung. Altkolorierte Federlithographie, um 1825, 9,5x6,5 cm, auf Unterlagskarton montiert.35,--
1257MedizinIm Vorzimmer des Arztes (Zahnarzt?). Zwei Kinder - eines davon mit dick verbundener Backe - betrachten einen Kakadu. Holzstich nach Friedrich Hiddemann, um 1875, 28x21 cm (ohne Rückentext)30,--
1258MedizinThe Quack Doctor / Der Marktschreier, Darstellung des "Arztes" an seinem Stand beim "Verkaufsgespräch" mit den Bauern, Teilkolorierter Stahlstich von French nach Doro, um 1840, 17,5x13 cm, (Dekorative Graphik / Quaksalber)45,--
1259Medizin.Der Krankenbesuch. Altkolorierte Lithographie bei Göhde, Löbau, gedruckt bei Walde, Löbau, um 1850, 18x13 cm (außerhalb der Darstellung etwas fleckig)40,--
1260MenschentypenHomme. Race caucasique. Race caucasique et mongolique. Race mongolique. Race ethiopique (3 Tafeln). 6 Tafeln mit insgesamt 29 Abbildungen. Altkolorierte Stahlstiche von Fries und Pedretti bei Guérin, 1835, jeweils 28,5x18,5 cm (Blattgröße) *Darstellung der kaukasischen, mongolischen und äthiopischen "Menschenrassen".85,--
1261MilitärarztDesgenettes, Médecin en Chef de l´Armée d´Egypte. Prairial An 7. (Juin 1799). Desgenettes in einem Pesthospital in Ägypten. Kupferstich nach La Fitte, Paris, um 1800, 9x13 cm, auf dem ganzen Textblatt (26,5x18,5 cm), außerhalb der Darstellung etwas stockfleckig. René-Nicolas Dufriche, Baron Desgenettes (* 23. Mai 1762 in Alençon - 3. Februar 1837 in Paris) war ein französischer Militärarzt. Napoleon holte Dufriche Desgenettes in sein Invasionsheer und machte ihn zum obersten Militärarzt.35,--
1262MilitärchirurgChirurgien-Major. Holzschnitt von Pauquet nach Dujardin, 1840, 16x6 cm (Medizin / Arzt / Chirurg)40,--
1263OperationssaalErnst von Bergmann in der Königl. Chirurgischen Universitätsklinik zu Berlin. Öffentliche Operation vor Medizinstudenten. Farbdruck nach F. Skarbina, 1907, 32x39 cm (Mittelfalte, rückseitig ebenfalls bedruckt) *Ernst Gustav Benjamin von Bergmann (1836 - 1907) war ein deutscher Chirurg und ab 1871 ordentlicher Professor für Chirurgie an der Universität Dorpat, ab 1878 der Universität Würzburg und von 1882 bis zu seinem Tod an der Universität Berlin. Zu seinen wesentlichen Verdiensten gehören die Mitbegründung der Hirnchirurgie und die Einführung der Asepsis bei der Wundbehandlung.35,--
1264OrthopädieBänder, Ligamenta. 5 Abbildungen auf einem Blatt: Wirbelsäule vom Atlas bis zum Becken, Fuß, Becken sowie zwei Darstellungen der Hand. Stahlstich, 1871, 19x13 cm, (Dekorative Graphik / Medizin)20,--
1265OrthopädieChirurgie/Orthopädie. Vier Ansichten auf einem Blatt: Anfertigung von orthopädischem Schuhwerk und die dazu benötigten Gerätschaften. Kupferstich von Defehrt nach Goussier, um 1770, 33x21 cm, (Dekorative Graphik / Medizin)40,--
1266OrthopädieDie seitliche Verkrümmung der Wirbelsäule. 10 Abbildungen der verschiedenen Ausprägungen auf einem Blatt. Lithographie, 1858, 31x21 cm. (Dekorative Graphik / Medizin / Orthopäde / Orthopädie)50,--
1267PestepidemieLa Peste de Marseille. Die Pest in Marseille. Szene vor einer Kirche mit Kranken und Betenden. Lichtdruck in braun nach E. Isabey, um 1900, 15,5x11 cm *Louis Gabriel Eugène Isabey (* 22. Juli 1803 in Paris - 27. April 1886 in Montévrain, Département Seine-et-Marne) war ein französischer Maler der Romantik und des akademischen Realismus.20,--
1268PestkrankeLa guérison de la peste asiatique. Le docteur Yersin vaccinant les pestiféres de l´hôpital d´Amoy, en Chine. Alexandre Émile Jean Yersin beim Impfen eines Pestkranken im Hospital in Xiamen (Amoy). Holzstich, 1899, 30,5x26,5 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt, etwas gebräunt)30,--
1269PhrenologieStudienköpfe des Phrenologen. 9 Porträts mit namentlicher Bezeichnung (Bismarck, Napoleon III, Minka Schmidt, Garibaldi u.a.). Holzstich nach Kühn, 1867, 23x17 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt) *Die Phrenologie ist eine zu Beginn des 19. Jahrhunderts aus der von dem Arzt und Anatomen Franz Joseph Gall (1758 - 1828) formulierten Lokalisationslehre oder Schädellehre entwickelte topologisch ausgerichtete Lehre, die versuchte, geistige Eigenschaften und Zustände bestimmten, klar abgegrenzten Hirnarealen zuzuordnen.25,--
1270PsychiatrieThe Rake´s Progress. Scene in Bedlam. Szene in der psychiatrischen Klinik Bethlem Royal Hospital in London. Stahlstich von H. Fernell nach William Hogarth, um 1840, 11,5x14,5 cm *Das Bethlem Royal Hospital ist eine psychiatrische Klinik in London. Sie wird allgemein auch als Bedlam bezeichnet, eine Verballhornung des englischen Wortes für Bethlehem.20,--
1271Röntgenstrahlen.4 Abbildungen auf 1 Blatt. Krammetsvogel. Krebs. Schlange. Linke Hand eines Mannes mit Ring. Farblithographie bei Brockhaus, um 1890, 21x28 cm20,--
1272Rotes KreuzLes Exercises du Service Santé. Les secours aux soldats blessés. 5 Abbildungen auf 1 Blatt. Holzstich, 1899, 36,5x26,5 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt, etwas gebräunt)20,--
1273Rotes KreuzUne ambulance au Transvaal. Le Président Kruger visitant les blessés Anglais. Besuch des Präsidenten der südafrikanischen Republik in einem Ambulanzzelt des Roten Kreuzes. Holzstich, 1899, 31x26,5 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt, etwas gebräunt)20,--
1274Rotes Kreuz.Tending the wounded (Théâtre francais 1870). Ein Arzt und Schwestern des Roten Kreuzes kümmern sich um die Verwundeten des Deutsch-Französischen Krieges 1870-71. Lichtdruck nach A. Brouillet, 1891, 18x12,5 cm *Pierre Aristide André Brouillet (1857 - 1914)35,--
1275TierarztLe Chat malade. Die kranke Katze. Holzstich von Liotard nach Watteau / Bocourt, 1857, 16,5x13 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt), unterhalb der Darstellung ein kleines Gedicht zum Thema.20,--
1276ZahmedizinBeim Zaharzt. Ein Mädchen auf dem Behandlungsstuhl, daneben wartende Patienten auf 1 Bank. Holzstich von Kaeseberg & Oertel nach E. Ravel, um 1890, 17x22 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt)40,--
1277ZahnmedizinTandlaegen. Zahnarzt. Federlithographie von S. Trier nach Ed. Ruschke, 1865, 17x13,5 cm (Medizin / Zahnbrecher)125,--
1278ZungeDer Geschmackssinn. 4 Darstellungen auf 1 Blatt. (Zunge und Rachen). Altkolorierter Kupferstich, um 1810, 22x17 cm40,--