Deutsche Orts- und Landeskunde
Auf Wunsch senden wir Ihnen gerne Scans oder Fotografien unserer Bücher und Grafiken zu.
 Pfalz - Zweibrücken  Stand: 22/03/25 13:02 
909575jähriges Jubiläum der Stadt Zweibrücken 10. und 11. Sept. 1927, 1351 - 1927.Textbuch des Festspiels mit Festordnung, Zugordnung und Verzeichnis der Straßen, die vom Fackelzug und historischen Festzug berührt werden. Zweibrücken, Zweibrücker Druckerei und Verlag, 1927, Gr.-8°, 16 S., illustrierter Original-Broschureinband in guter Erhaltung (Seiten papierbedingt gebräunt, Exlibris im Vorderdeckel) *Deckeltitel: Zweibrücker Stadtfest-Spiele 11. Sept. 1927. (IL)24,--
910Becker, AlbertZweibrücken. Ahnenstadt der Wttelsbacher - Stätte der Rokoko-Erinnerungen. 2. Auflage. Zweibrücken, Zweibrücker Druckerei, 1917, 8°, 94 S., mit zahlreichen Abbildungen, illustrierter Original-Broschureinband (Rücken mit Papierstreifen verstärkt, etwas berieben, Exlibris im Rückdeckel und Vorderdeckel) (IL)40,--
911Becker, AlbertZweibrücker Maler (Von Pfälzer Kunst und Art : Band 1). Kaiserslautern, Pfälzisches Gewerbemuseum, 1924, Kl.-8°, 31 S. + 23 Abbildungen auf Tafeln, Original-Broschureinband mit montiertem Deckelschild (etwas gebräunt, etwas berieben, handschriftliche Rückenbeschriftung, Exlibsi im Vorderdeckel)18,--
912Bezirk Zweibrücken.Anzeige-Blatt des Bezirks Zweibrücken 1817. Zweibrücken, Baur und Comp., 1817, Kl.-4°, VIII, 418 S., Pappeinband der Zeit (etwas beschädigt, berieben, bestoßen, fleckig, innen anfangs wasserrandig) Nr. 2 vom 8. Januar 1817 bis Nr. 71 vom 27. Dezember 1817. (OBM)95,--
913Burkard, GeorgBibliographie der Editiones Bipontinae. Zweibrücken, Conrad + Bothner, 1990, 4°, 263 S.,mit Abbildungen, Original-Broschureinband in schöner Erhaltung20,--
914Cetto, Anton Freiherr von / Neri, DanielaAnton Freiherr von Cetto (1756-1847). Ein bayerischer Diplomat der napoleonischen Zeit. Eine politische Biographie. Sigmaringen, Thorbecke, 1993, Gr.-8°, 336 S., mit einigen Abbildungen, Original-Leinwandeinband mit Original-Schutzumschlag in schöner Erhaltung *Auf dem Vorsatz eine handschriftliche, signierte Zueignung von Anton Frh. V. Cetto" - vermutlich ein Ur- oder Ururenkel. *Anton Freiherr von Cetto (* 7. März 1756 in Zweibrücken - 23. März 1847 in München) war ein pfalz-zweibrückischer und bayerischer Verwaltungsjurist und Diplomat.15,--
915Crollius, Georg ChristianOriginum Bipontinarum Pars I + Originum Bipontinarum Pars II. 2 Bände. KOPIE!!! Biponti (Zweibrücken), Hallanzy, 1761 und 1769, 8°,300 und 318 S., fadengeheftete Halbleinwandeinbände mit aufgeklebten Titeletiketten45,--
916Dahl, Julius / Lohmeyer, Karl (Hrsg.)Das barocke Zweibrücken und seine Meister. 2., erweiterte Auflage. Waldfischbach, Hornberger, 1957, 8°, XVI, 832 S., m. zahlr. Abbildungen, Original-Leinwandeinband in schöner Erhaltung mit Original-Schutzumschlag (dieser berieben und mit Randläsuren)45,--
917Dahl, Julius / Lohmeyer, Karl (Hrsg.)Das barocke Zweibrücken und seine Meister. 2., erweiterte Auflage. Waldfischbach, Hornberger, 1957, 8°, XVI, 832 S., m. zahlr. Abbildungen, Original-Leinwandeinband(leicht angestaubt, die ersten und letzten Seiten leicht stockfleckig)36,--
918Eid, LudwigDer Hof- und Staatsdienst im ehemaligen Herzogtume Pfalz-Zweibrücken von 1444 - 1604. Mit Orts-, Personen- und Sachenindex ausgestattet von Johannes Mayerhofer. (= Mittheilungen des historischen Vereines der Pfalz : XXI (21)). Speyer, Gilardone, 1897, Gr.-8°, XI, 327 S., Original-Broschureinband (etwas gebräunt, Exlibris im Vorderdeckel)75,--
919Eid, LudwigZur Wirthschaftsgeschichte des pfälzischen Westrichs : agrarhistorischer Beitrag zur Geschichte, insbes. für das Herzogthum Zweibrücken. Zweibrücken, Ruppert, 1894, Kl.-8°, 55 S., späterer Pappeinband (berieben) mit montiertem Teil des Original-Einbandes (Exlibris im Vorderdeckel, innen teils Bleistiftanstreichungen / -anmerkungen) (IL)30,--
920Fenelon´s Telemach.Erstes und zweites Buch. Französisch und deutsch. Als Lehrbuch zum Erlernen der französischen Sprache nach Jacatot´s Methode eingerichtet nebst einer kurzen Uebericht der Methode und beigefügter Anweisung zur Aussprache des Französischen. Zweibrücken, Georg Ritter, 1834, Kl.-8°, XXII, 100 S., Halbledereinband der Zeit (etwas berieben und bestoßen, innen teils etwas fleckig) *Zweibrücker Druck des 19. Jahrhunderts.45,--
921Frick, HugoSagen des Zweibrücker Landes. (Bayerischer Sagenborn : Heft 4). München und Berlin, Oldenbourg, um 1925, 8°, 52 S., mit Illustrationen von Franz Höfle, illustrierter Original-Broschureinband (Einband berieben, angestaubt und mit kleinen Beschädigungen, Seiten papierbedingt gebräunt) *Zweibrücken30,--
922Hausfrauen-Vereinigung Zweibrücken (Hrsg.)Backvorschriften zur Herstellung von Kuchen und Weihnachtsgebäck ohne Butter und Eier. Zweibrücken, Kranzbühler & Co., um 1917 / 1918, 8°, Doppelbogen mit 12 Rezepten auf 4 Seiten (Faltspuren, Randläsuren hinterlegt) *Kriegsrezepte20,--
923Haut Commissariat de la Republique Francaise en Allemagne (Hrsg.) / Flughafen Zweibrücken.Aerodrome de Zweibrücken. Caracteristiques principales. 29 août 1952. Haut Commissariat de la République francaise en Allemagne. Mission des Grands travaux aeronautiques. 2 handkolorierte Faltpläne (Mission des Grands Travaux aeronautique en Z. F. O. Aerodrome de Zweibrücken. Plan de masse, 1:10.000) + Grundriß (Constructions de Batiments, 1:2000)) sowie 4 hektographierte Seiten mit Spezifikationen in Pappumschlag75,--
924Heintz, Philipp KasimirDas ehemalige Fürstentum Pfalz-Zweibrücken während des dreißigjährigen Krieges : ein Beitrag zur Spezialgeschichte des Departemente zwischen Rhein und Mosel. Kaiserslautern, Eugen Crusius, 1895 (2. Auflage), 8°, IX, 113, 16 S., Halbleinwandeinband der Zeit mit montierten Teilen des Original-Umschlages (Einband berieben, Exlibris im Vorderdeckel, Seiten vereinzelt stockfleckig) *Die Erstausgabe erschien 1810 in Zweibrücken. *Philipp Casimir Heintz, später von Heintz (auch Philipp Kasimir von Heintz; * 18. August 1771 in Konken - 8. Februar 1835 in München) war ein deutscher evangelischer Geistlicher und Historiker. (OBM)110,--
925Heuser, EmilDer Alchimist Stahl im Herzogtum Pfalz Zweibrücken. Ein Stück Kulturgeschichte aus alten Akten. Neustadt an der Haardt, Wilhelm Marnet, 1911, Gr.-8°, IV, 80 S., mit 1 Porträt (Christian IV.) und 1 farbigen Faltkarte des Herzogtums Pfalz-Zweibrücken, Original-Broschureinband (etwas lichtrandig, handschriftliche Rückenbeschriftung, Exlibris im Innendeckel) *Der Arzt und Alchimist J. M. Stahl beschloss im Jahre 1766, sich in Zweibrücken niederzulassen. 1767 gründete im Lustschlösschen Louisenthal am Gutenbrunnen bei Wörschweiler mit Privileg von Herzog Christian IV. eine Porzellanmanufaktur.85,--
926Historischer Verein Zweibrücken (Hrsg.) / Dahl, Julius (u.a., Red.)Zweibrücken. 600 Jahre Stadt 1352-1952. Festschrift zur 600-Jahrfeier. Zweibrücken, Fritz Wilms, 1952, 8°, 378 S., mit zahlreichen Abbildungen, Original-Broschureinband (Einband stärker berieben und bestoßen, Rückdeckel mit Eckabriß, im Innendeckel eine private Widmung, Seiten papierbedingt gebräunt)35,--
927Hofgerichtsordnung und Untergerichtsordnung Zweibrücken.Hoffgerichts-Ordnung Des Herzogthums Zweybrücken, welche von ... Herrn Johansen Pfaltzgraffen bey Rhein ... in Druck gegeben. + Untergerichts-Ordnung des Herzogthums Zweybrücken. KOPIE!!! Zweibrücken, Georg Nicolai, 1722, 8°, 72, 177 S. Register, fadengehefteter Lenwandeinband. *KOPIE DER HOFGERICHTSORDNUNG. *Beigebunden sind weitere kleinere Verordnungen: Vormundschaftsordnung für das Herzogtum Zweibrücken, 1730, 54 S. Starfordnung für das Herzogtum Zweibrücken, 1724, 21 S. / Ältestenordnung (Eltesten-Ordnung) für das Herzogtum Zweibrücken, 1715, 24 S. / Ratifikationsordnung (Ratifications-Ordnung) für das Fürstentum Zweibrücken, 1671, 11 S.75,--
928Kampfmann, L. (hrsg.)Heimatkunde des Bezirksamts Zweibrücken, eine erdkundlich-geschichtliche Beschreibung. Kaiserslautern, Hermann Kayser, 1912, 8°, VII, 250 S., mit 1 Porträt von Prinzregent Luitpold als Frontispiz, 3 Tabellen, Abbildungen auf Tafeln und 1 Faltkarte, Original-Leinwandeinband (etwas berieben, Exlibris im Vorderdeckel) (OBM)110,--
929Koch, WaltherStudien zur Bibliotheksgeschichte Zweibrückens im 18. Jahrhundert. Zweibrücken, 1959, 8°, 26 S., Original-Broschureinband16,--
930Kochbuch aus Zweibrücken.Zweibrücker Kochbuch. Zweibrücken, Zweibrücker Druckerei, 1928, Gr.-8°, 92 S., mit einigen Werbungen, Original-Broschureinband (Einband berieben, fleckig, angestaubt, innen ordentlich erhalten)24,--
931Koelwel, EduardDie Wandlungen der schönen Mechthild: Ein Roman aus dem Zweibrücken der Renaissance. Zweibrücken, Historischer Verein, 1992, 8°, 200, VIII S., mit Illustrationen von Christoph Legner, illustrierter Original-Broschureinband in guter Erhaltung (minimal angestaubt) *Eduard Koelwel (* 14. Mai 1882 in Zweibrücken - 17. Oktober 1966 in Berlin-Pankow) war gleichermaßen als Schriftsteller und als Maler tätig.16,--
932Kramer, Karl (Hrsg.)Geschichte des Volksschulwesens im frühen Herzogthume Zweibrücken. I. Teil Allgemeine Geschichte. + II. Teil: Geschichte der einzelenen Ortsschulen. Erste Lieferung. 2 Bände. Kaiserslautern, Kayser, 1911 - 1915, 8°, VI, 369 + XVI, 448 S., mit 1 Falttafel in Band 1, Original-Broschureinbände in guter Erhaltung *Band 2 enthält: Oberamt Bergzabern, Zweibrücken, Homburg, Maisenheim, Lichtenberg und Trarbach.125,--
933Lauer, HelmutEhrenbuch des Zweibrücker Soldaten. Eine Dokumentation zum Kämpfen und Sterben des Zweibrücker Soldaten. Zweibrücken, Selbstverlag, 1992, 4°, 128 S., + Bildtafeln + 2 Falttafeln, illustrierter Original-Broschureinband (Einband etwas fleckig)60,--
934Lauer, HelmutSoldatenstadt Zweibrücken. Die Zweibrücker Garnisonen von 1544 bis 1992. Eine Dokumentation zu 450 Jahre Zweibrücker Garnisonsgeschichte. Zweibrücken, Selbstverlag, 1993, 4°, 153 S. + Bildteil + Falttafel, illustrierter Original-Broschureinband in guter Erhaltung60,--
935Lauer, HelmutZweibrücken im Luftkrieg. Eine Dokumentation zum Luftkrieg über Zweibrücken, I. und II. Weltkrieg (Alle Luftangriffe des I. und II. Weltkriegs und ihre Folgen). Zweibrücken. Selbstverlag, 1991, 4°, 186 S., mit Abbildungen, illustrierter Original-Broschureinband mit Leinenrücken in schöner Erhaltung20,--
936Legner, GiselaRosenjahre. Von der Entstehung der Rosengärten in Zweibrücken. Europas Rosengarten. Wildrosengarten. Rosenweg. Signiertes Exemplar. Zweibrücken, Conrad + Bothner, 1997, 8°, 95 S., mit zahlreichen Abbildungen und Illustrationen von Christoph Legner, illustrierter Original-Broschureinband *Mit handschriftlicher Widmung und Signatur der Verfasserin und des Illustrators "Gisela" und "Christoph".16,--
937Lehmann, J. G.Kurze urkundliche Geschichte des gräflich zweybrückischen Hauses. München, Verlag der k. Akademie, 1867, Kl.-4°, 90 S., mit 1 Stammtafel, Original-Broschureinband mit zarter Zierbordüre (etwas gebräunt, am Rücken leicht beschädigt, Exlibris im Vorderdeckel, Raucherbibliothek) (OBM)45,--
938Lillig, KarlDie Handhabung des Judenregals im Herzogtum Pfalz-Zweibrücken betrachtet im Spiegel obrigkeitlicher Vorschriften und zeitgenössischer Literatur. Ohne Ort und Verlag, um 1980, 4°, 37, XI Blatt + Anlagen, Original-Broschureinband mit Spiralheftung und handschriftlichem Deckeltitel in schöner Erhaltung (Karl Lillig *11.10.1929 in Saarbrücken - 27.08.2015 in Kirkel) *Das Judenregal war im Mittelalter und der Frühen Neuzeit ein königlich verliehenes Herrschaftsrecht. Neben anderen finanziell nutzbaren Hoheitsrechten (Regalien) trug auch das Judenregal zur Finanzierung des Herrscherhaushalts bei.35,--
939Lillig, KarlRechtsetzung im Herzogtum Pfalz-Zweibrücken während des 18. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Geschichte der territorialen Rechtsbildung. (Rechtshistoriche Reihe : 44). Frankfurt (u.a.), Peter Lang, 1985, 8°, 249 S., Original-Broschureinband in schöner Erhaltung (kleiner Namenszug auf Vorsatz, Seiten papierbedngt etwas gebräunt)35,--
940Molitor, LudwigDie Fürstengruft der Wittelsbacher in der Alexanderskirche zu Zweibrücken: ein Beitrag zur Geschichte des Bayerischen Königshauses. Zweibrücken, Aug. Kranzbühler, 1888, 8°, 26 S., einfacher, etwas späterer Broschureinband (etwas lichtrandig, Ecken etwas bestoßen, Exlibris im Vorderdeckel) (IL)24,--
941Molitor, LudwigGeorg Ritter. Ein Lebensumriß. Hrsg. von Otto Dingler. Zweibrücken, Hallanzy, 1890, Kl.-8°, 17 S., mit 1 Porträt, Halbleinwandeinband der Zeit mit marmorierten Deckeln (Exlibris im Vorderdeckel) *Georg Ritter (* 7. Mai 1795 in Zweibrücken - 1. Januar 1854 ebenda) war ein Zweibrücker Verleger, Druckereibesitzer und Buchhändler. Sein Unternehmen war zur Zeit des Vormärz eine der bedeutendsten und modernsten Druckereien der Pfalz.35,--
942Molitor, LudwigVollständige Geschichte der ehemals pfalz-bayerischen Residenzstadt Zweibrücken von ihren ältesten Zeiten bis zur Vereinigung des Herzogtums Zweibrücken mit der Bayerischen Krone. Zweibrücken, Ruppert, 1885, 8°, 613 S., m. 14 Illustrationen (darunter 2 große, lithographierte Falttafeln mit einer Ansicht von Tschiflik und 1 Gesamtansicht von Zweibrücken) und einer gefalteten Kriegskarte, Original-Halbleinwandeinband in guter Erhaltung (Rücken gebräunt, Seiten papierbedingt gebräunt, Raucherbibliothek)175,--
943Molitor, LudwigVollständige Geschichte der ehemals pfalz-bayerischen Residenzstadt Zweibrücken von ihren ältesten Zeiten bis zur Vereinigung des Herzogtums Zweibrücken mit der Bayerischen Krone. Zweibrücken, Ruppert, 1885, 8°, 613 S., m. 14 Illustrationen (darunter 2 große, lithographierte Falttafeln mit einer Ansicht von Tschiflik und 1 Gesamtansicht von Zweibrücken) und einer gefalteten Kriegskarte, dunkelroter, goldgeprägter Original-Leinwandeinband (Vorderdeckel und Rücken stärker fleckig, etwas bestoßen, kleinere Beschädigungen an den Kapitalen seitlich. Porträt und Vorsatz fleckig, sonst sauber und gut erhalten, allerdings teilweise mit Unterstreichungen in grün)175,--
944Molitor, Ludwig (Hrsg.)Urkundenbuch zur Geschichte der ehemals Pfalzbayerischen Residenzstadt Zweibrücken. Zweibrücken, Ruppert, 1888, 8°, 252 S., späterer Leinwandeinband mit montiertem Original-Vorder- und Rückdeckel100,--
945Ohler, WolfgangEine Kamera erinnert sich. Zweibrücken in Schnappschüssen und Rückblenden. Zweibrücken, Echo Verlag, 2002, 8°, 239 S., mit zahlreichen Abbildungen, illustrierter Original-Broschureinband (leicht fleckig) *Wolfgang Ohler (* 30. März 1943 in Zweibrücken) ist ein pensionierter deutscher Richter, der nebenberuflich und auch im Ruhestand als Schriftsteller tätig war und ist.13,--
946Ohler, WolfgangMagermilch und Rock'n Roll. Zweibrücken nach dem Krieg. 2. erweiterte Auflage. Zweibrücken, Echo Verlag, 237 S., mit Abbildungen, illustrierter Original-Broschureinband in guter Erhaltung, Einband aber leicht gebräunt.24,--
947Ohler, Wolfgang (Text) / Thomé, Sybille (Fotografie)Zweibrücken. Zweibrücken, Conrad + Bothner, 1998, Kl.-4°, 96, XI S., mit zahlreichen Farbfotografien, Original-Pappeinband in schöner Erhaltung16,--
948Oratio de Biponto veteris comitatus nunc Ducatus Bipontini Metropoli habita et recitata A.D. 18. Kal. Oct. Anno MDCCXXX cum Solemnis Gymnasii Bipontini perageretur Lustratio a Joanne Wilhelmo Cnefelio Bipontino Excusa in Typographeo Georgii Nicolai annoAerea Dionysianae MDCCXXXI. Rede über Zweibrücken, gehalten am 28. September 1730 anläßlich der Jahresfeier des Gymnasiums Zweibrücken von Johann Wilhelm Cnefelius aus Zweibrücken, Schüler der esten Klasse in Zweibrücken, gedruckt bei Georg Nicolai 1731. Anonyme handschriftliche Abschrift der Zeit auf Büttenpapier, 8°, 49 Blatt, davon 23 Blatt Abschrift + 25 Blatt mit Anmerkungen zu dem vorhergehenden Text in lateinischer und deutscher Sprache, einfacher Broschureinband (Modernes Exlibris im Rückdeckel) *Johann Wilhelm Cnefelius wurde 1713 in Zweibrücken geboren und besuchte von 1725 - 1731 das Gymnasium Bipontinum. (OBM)240,--
949Pfälzischer Merkur (Hrsg.)250 Jahre Zeitung in Zweibrücken. Geschichte des Druck- und Zeitungswesens vom 15. bis 19. Jahrhundert in Zweibrücken. Herausgegeben aus Anlaß ds Jubiläums der Zweibrücker Tageszeitung "Pfälzischer Merkur" am 6. September 1963. Zweibrücken, Zweibrücker Druckerei und Verlag, 1963, 8°, 109 S., mit zahlreichen Abbildungen, iluu Original-Broschureinband in guter Erhaltung24,--
950Reiselt, HermannZweibrücken und seine Umgebung. Ein Führer durch die Schönheiten des Westrichs mit 33 Illustrationen und einer Generalstabstafel. (DIESE FEHLT). Zweibrücken, Hermann Reiselt, 1904, 8°, 61 S., mit 33 Abbildungen + 16 Seiten Werbung, Original-Broschureinband (Einband berieben, bestoßen und angestaubt/fleckig, Seiten teils leicht fleckig) *DIE KARTE FEHLT LEIDER!24,--
951Schlichtegroll, Nathanael vonHerzog Wolfgang von Zweibrücken und Neuburg als staatsrechtlich und geschichtlich bedeutsamer Stammvater des bayerischen Königshauses. München, Georg Franz, 1850, 8°, 3 Blatt, 150 S., mit 1 Frontispiz-Porträt des Herzogs, späterer Pappeinband in guter Erhaltung (Exlibris im Vorderdeckel, Seiten durchgehend stockfleckig) (IL)95,--
952Schöndorf, JohannesZweibrücker Buchdruck zur Fürstenzeit. Das Buch- und Zeitungswesen einer Wittelsbacher Residenz 1488 -1794. Zweibrücken, Conrad und Bothner, 1995, Kl.-4°, 276 S., mit Abbildungen, Original-Leinwandeinband in Original-Schutzumschlag in guter Erhaltung23,--
953Schöndorf, Johannes (Hrsg.)Mit leichter Hand und spitzer Feder. Die Zweibrücker Nachkriegszeit wie GB. sie sah. Günther Bartz als Karikaturist, Zeichner und Maler. Zweibrücken, Zweibrücker Kulturgutstiftung Gehrlein-Fuchs, 2004, 4°, 244 S., mit zahlreichen Abbildungen, illustrierter Original-Broschureinband in guter Erhaltung45,--
954Schöneberger, U. und E.Aus der Geschichte meiner Heimatstadt Zweibrücken. Ein Heimatbüchlein für kleine und große Leute. Zweibrücken, Zweibrücker Druckerei und Verlaggesellschaft, 1965, 8°, 96 S., mit zahlreichen Abbildungen (Fotografien und Zeichnungen) und 1 gefalteten Stadtplan, illustrierter Original-Broschureinband in guter Erhaltung16,--
955Schröter, HansSchwurgerichtssache Karl Anton Braun. Einem Protokoll- und Tagebuch nacherzählt. Signiertes Exemplar. Neustadt. Pfälzische Verlagsanstalt, 1975, 8°, 69 S., Original-Broschureinband (etwas berieben, etwas fleckig) *Mit handschriftlicher Sigatur des Verfassers auf dem Vorsatz / signiert.24,--
956Stadtverwaltung Zweibrücken (Hrsg.)14. März 1945. Heute gilt es uns. Zweibrücken - aus Trümmern wächst eine lebendige Stadt Zweibrücken, Conrad + Bothner, 1995, Gr.-8°, 79 S., mit Abbildungen, illustrierter Original-Broschureinband (obere linke Ecke / Kapital bestoßen)20,--
957Tröss, Rudolf KarlDas Regiment Royal-Deux-Ponts. Gesammelte Beiträge zur Geschichte des Regiments. Zweibrücken, 1983, 8°, 296 S., mit einigen Abbildungen, illustrierter Original-Broschureinband mit Leinenrücken in schöner Erhaltung (Exlibris im Vorderdeckel)68,--
958Werle, HeikeMir Zweebrigger redde wie de Schnawwel gewachs is. Mundart von Z wie Zweebrigge bis A wie Auerbach. Zweibrücken, Merkur Druck Werle, 1996, 8°, 112 S., mit Abbildungen, illustrierter Original-Pappeinband in schöner Erhaltung (Initialen auf Vorsatz)24,--
959Wilms, LottoDer Zweibrücker Kurier. Heimatkalender. 1., 2. und 3. Jahrgang 1949, 1950 und 1951. 3 Jahrgänge / 3 Ausgaben. Zweibrücken, Fritz Wilms, 1949, 1950 und 1951, 8°, 96, 119 und 112 S., mit Abbildungen sowie mit Illustrationen von W. D. Schulz, illustrierter Original-Broschureinband in schöner Erhaltung (1949 und 1950) bzw. etwas angestaubt (1951)40,--
960Wilms, RudolfZweibrücker Alphabet. Eine Sammlung mundartlicher Ausdrücke. 2. Auflage. Zweibrücken, Merkur-Druck, 1964, 8°, 67 S., Original-Broschureinband (leicht angestaubt)12,--
961Zink, AlbertDie Geschichte des Postwesens im Herzogtum Zweibrücken. (Sonderabdruck aus dem "Archiv für Postgeschichte in Bayern" 1938/39). München, 1939, 4°, 48 S., mit zahlreichen Abbildungen und 1 Karte, Original-Broschureinband (Einband und die ersten 3 Blätter fleckig, die Karte papierbedingt gebräunt, modernes Exlibris im Vorderdeckel) (OBM)35,--
962Zweibrücken4 Original-Fotografien: Neubau der Kreissparkasse + Wannen-Isolierung mit Oppanol-Folie. Wiederaufbau der Alexanderskirche in Zweibrücken - Außen- und Innenansicht der Kirche. 4 montierte schwarz-weiße Original-Fotografien mit Beschriftung in 2 Karton-Doppelbögen montiert, um 1950 - 1955.30,--
963Zweibrücken.Wiederaufbau der Alexanderskirche in Zweibrücken. Neubau der Kreissparkasse in Zweibrücken. 2 Papp-Umschläge mit je 2 montierten Original-Photographien (Außen- und Innenansicht der Alexanderskirche und Außenansicht sowie Wannen-Isolierung der Sparkasse), 14,5x14,5 cm + 18x12 cm + 13,5x17,5 cm + 13,5x17,5 cm, um 195040,--