1493 | Alte Brücke und St. Johann | Blick auf die Alte Brücke und St. Johann von den Saarwiesen aus gesehen. Original-Kreidelithographie von Fritz Ludwig Schmidt, 1940, 19x39 cm, links unten handschriftlich signiert und Juli 1940 datiert. (minimal knittrig) (HSK) *Fritz Ludwig Schmidt (1922-2005) begann seine künstlerische Laufbahn mit einer Ausbildung zum Lithographen 1938. Das vorliegende Blatt ist ein sehr gelungenes Beispiel für seine frühen Arbeiten mit der lithographischen Technik. | 165,-- |
1494 | AG der Dillinger Hüttenwerke (Hrsg.) Popp, H. / Jacob, Erich (Projektleiter) | Vitale Stahlindustrie. Zeichnungen. Alle Zeichnungen entstanden während zweier Projektwochen vor Ort. Merzig, MDV, 2002, 8°, 20 S., durchgehend mit Abbildungen, Original-Broschureinband *Auflage: 500 Exemplare | 13,-- |
1495 | Albert Weisgerber Stiftung (Hrsg,) | Albert Weisgerber 1878 - 1915. Grenzgänger zwischen Tradition und Moderne. St. Ingbert, Museum St. Ingbert, 2003, 8°, 82 S., mit zahlreichen Abbildungen, illustrierter Original-Broschureinband in schöner Erhaltung | 18,-- |
1496 | Albrecht, Thomas | "Traumengel". Linolschnitt, 1979, 15x21 cm. *Handschriftlich bezeichnet, "TA" monogrammiert, datiert und 14 / 45 nummeriert. | 65,-- |
1497 | Albrecht, Thomas | Ancilla Domini. (Die Verkündigung / Frau mit Engel). Federlithographie, 1977, 29x20 cm. *Handschriftlich bezeichnet, "TA" monogrammiert, datiert und 20 / 40 nummeriert. *"Ecce Ancilla Domini" oder Die Verkündigung ist ein Ölgemälde des englischen Künstlers Dante Gabriel Rossetti von 1850, jetzt in der Tate Gallery, London. | 95,-- |
1498 | Alt, Ernst | "Stillende". Linolschnitt, 1976, 27,5x20,5 cm. *Handschriftlich bezeichnet, "EA" monogrammiert, datiert und 18 / 40 nummeriert. | 75,-- |
1499 | Alt, Ernst | Johannes Jesus. Betrachtungen zu einem Bronzeportal. Düsseldorf, Patmos, 1986, 8°, etwa 40 S., m. Abbildungen, Original-Broschureinband | 10,-- |
1500 | Alt, Ernst - Schmitt, Armin (Hrsg.) | Mnemosyne. Der Maler und Bildhauer Ernst Alt. Mit einem Vorwort von Armin Schmitt. Blieskastel, Gollenstein, 2002, 4°, 303 S., mit zahlreichen Abbildungen, Original-Pappeinband in Original-Schutzumschlag in guter Erhaltung (Schutzumschlag etwas berieben) (Saarland / Kunst / Künstler) Bitte beachten: aufgrund des Gewichts ist der Versand nur als DHL-Paket zu 6 (innerhalb Deutschlands) möglich! | 70,-- |
1501 | Alt, Otmar | AO. Schopfheim, Edition elefant-Art, um 1980, 4°, etwa 60 S., mit zahlreichen farbigen Abbildungen, illustrierter Original-Broschureinband in Form eines Blockbuches (Einband leicht gebräunt) | 16,-- |
1502 | Alt, Otmar | Otmar Alt. Gouachen und Ölbilder. 25. November 1977 bis Januar 1978, Galerie Vörnel, Düsseldorf. Düsseldorf, 1977, 8°, 24 S., mit farbigen Abbildungen, illustrierter Original-Broschureinband in guter Erhaltung (leicht gebräunt) | 30,-- |
1503 | Alt, Otmar | U(h)rkaktus. Armbanduhr aus blau eingefärbtem Kunststoff mit vom Künstler gestaltetem Ziffernblatt. Auflage 999 Exemplare. Rückseitig auf dem Uhrendeckel fortlaufend numeriert, im Ziffernblatt drucksigniert, 14 x 3,4 cm in der Original-Plastikbox (9,6 x 5 x 7 cm). Erschienen bei CHAOS Editions, Düsseldorf, 1992.(CHAOS Watch Edition : Nr. 3) *Ob die Uhr noch funktionstüchtig ist, haben wir nicht überprüft - die Uhr scheint ungetragen. | 50,-- |
1504 | Ames, Gerhard (Hrsg.) | Mehr als nur Reklame. Saarländische Gebrauchsgraphik 1945-1960. Saarbrücken, 1995, 4°, 178 S., mit zahlreichen, meist farbigen Abbildungen, Original-Pappeinband mit Original-Schutzumschlag (dieser mit leichten Gebrauchsspuren) *Saarland / Kunst / Design BITTE BEACHTEN: AUFGRUND DES GEWICHTS IST EIN VERSAND NUR ALS PAKET ODER PÄCKCHEN ZU 6 (INNERHALB D) MÖGLICH! | 10,-- |
1505 | Arbeitsgemeinschaft des Saarländischen Kunsthandwerks (Hrsg.) | Kunstwerk / Kunst Werk 83. Mit Kalendarium von 1983. Saarbrücken, 1982, Gr.-8°, etwa 120 S., jeweils 1 Seite mit Abbildungen und Vorstellung der KünstlerInnen und 1 Seite Kalendarium, mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen, Original-Broschureinband mit innenliegender Spiralheftung. | 20,-- |
1506 | Arbeitsgemeinschaft des Saarländischen Kunsthandwerks (Hrsg.) | Kunstwerk 82. Mit Kalendarium von 1983. Tischkalender. Ottweiler, Ottweiler Druckerei und Verlag, 1982, 8°, etwa 120 S., mit etwa 54 Abbildungen, Original-Broschureinband mit Spiralheftung innen | 30,-- |
1507 | Arbeitsgemeinschaft des Saarländischen Kunsthandwerks (Hrsg.) / Stein, Udo (Red.) | Kunst und Handwerk ´78 Lothringen - Saarland. Artisant et métiers d´Art ´78 Lorraine - Sarre. Ausstellungskatalog. Saarbrücken, 1978, Quer-8°, etwa 120 S., mit zahlreichen Abbildungen, Original-Broschureinband (Einband etwas angestaubt und berieben) *Der Katalog stellt 56 KunsthandwerkerInnen vor. | 20,-- |
1508 | Asper, Helmut G. | Max Ophüls Eine Biographie mit zahlreichen Dokumenten Texten und Bildern. Berlin, Bertz / Arte Edition, 1998, Gr.-8°, 735 S., mit zahlreichen Abbildungen, illustrierter Original-Broschureinband in guter Erhaltung (obere Ecken leicht gebogen) *Max Ophüls, gebürtig Max Oppenheimer (6. Mai 1902 in St. Johann-Saarbrücken - 26. März 1957 in Hamburg) war ein bedeutender deutsch-französischer Film-, Theater- und Hörspielregisseur. Nach ihm ist der Max-Ophüls-Preis benannt. | 35,-- |
1509 | Aus saarländischen Privatsammlungen 1. | Unterwegs zum Impressionismus. Gemälde der Schule von Barbizon aus einer saarländischen Privatsammlung. Museum St. Ingbert 1995, Albert-Weisgerber-Stiftung. St. Ingbert, 1995, 4°, 54 S., mit farbigen Abbildungen, Original-Broschureinband | 12,-- |
1510 | Ausstellungskatalog. | Saar 69. Malerei/Skulptur/Graphik. Moderne Galerie des Saarland Museums. Saarbrücken, 1969, 4°, 62 S., m. zahlreichen Abbildungen, Original-Broschureinband (etwas gebräunt und angestaubt, Stempel auf Vorderdeckel) | 12,-- |
1511 | Bacher, Henri | Bonkhoff, Bernard H.: Neues Elsaß-Lothringer Stundenbuch. Die religiösen Darstellungen Henri Bachers. Saarbrücken, SDV, 1991, Kl.-8°, 96 S., mit zahlreichen Abbildungen, illustrierter Original-Broschureinband | 12,-- |
1512 | Bacher, Henri | Exlibris Alexandri Strupp. Holzschnitt, um 1920, 12x7 cm, im Stock monogrammiert und handschriftlich signiert. (Pfleger S. 183) | 30,-- |
1513 | Bacher, Henri | Exlibris Camille Schneider. Holzschnitt, um 1920, 12x6,5 cm, im Stock monogrammiert und signiert. (Pfleger S. 175) | 20,-- |
1514 | Bacher, Henri | Exlibris Caroli Ruch Episc. Argent. Holzschnitt, um 1920, 10,5x6,5 cm, im Stock monogrammiert und signiert. (Pfleger S. 163) | 20,-- |
1515 | Bacher, Henri | Exlibris Eug. Muller. Holzschnitt, um 1920, 10x8,5 cm, im Stock monogrammiert und signiert. | 20,-- |
1516 | Bacher, Henri | Exlibris Francisci Rosenstiehl Pastoris. Holzschnitt, um 1920, 9,5x7,5 cm, im Stock monogrammiert und signiert. (Pfleger S. 159) | 20,-- |
1517 | Bacher, Henri | Exlibris Gretel Bacher. Holzschnitt, um 1925, 10x6 cm (Pfleger S. 51) | 20,-- |
1518 | Bacher, Henri | Exlibris Hans Walter Wohmann. Holzschnitt, um 1920, 11x6,5 cm, im Stock signiert. (Pfleger S. 193) | 20,-- |
1519 | Bacher, Henri | Exlibris Henri Bacher. Holzschnitt, 1927, 7,5x6,5 cm, im Stock monogrammiert und datiert. | 20,-- |
1520 | Bacher, Henri | Exlibris Linette Wilm. Holzschnitt, um 1920, 8,5x7,5 cm, im Stock monogrammiert und signiert. (Pfleger S. 191) | 20,-- |
1521 | Bacher, Henri | Exlibris Luitgard Wohmann. Holzschnitt, um 1920, 12x7,5 cm, im Stock monogrammiert und signiert. (Pfleger S. 195) | 20,-- |
1522 | Bacher, Henri | Exlibris Marie Helmlinger. Holzschnitt, um 1920, 9x7,5 cm, im Stock signiert sowie zusätzlich handschriftlich signiert. (Pfleger S. 155) | 30,-- |
1523 | Bacher, Henri | Exlibris Marie Helmlinger. Holzschnitt, um 1920, 9x7,5 cm, im Stock signiert. (Pfleger S. 155) | 20,-- |
1524 | Bacher, Henri | Exlibris Sophie Mauler. Holzschnitt, um 1920, 10,5x6,5 cm, im Stock signiert, Knicksour oben links. (Pfleger S. 127) | 20,-- |
1525 | Bacher, Henri | Exlibris: Henri Bacher. Marianne Hommaire de Hell. Holzschnitt, um 1920, 7,5x6,5 cm, im Stock monogrammiert. | 20,-- |
1526 | Bacher, Henri | Lothringer Land. Farblithographie von Henri Bacher, um 1930, 21x13,5 cm | 20,-- |
1527 | Bacher, Henri | Lothringer Park. Original-Farblithographie von Henri Bacher, um 1930, 16x12,5 cm | 20,-- |
1528 | Bacher, Henri | Scharwath, Günter: Henri Bachers Bilder aus Lothringen. Walsheim, Edition Europa, 1998, 8°, 120 S., mit zahlreichen Abbildungen, Original-Broschureinband (Henri Bacher - 1890, Sarreguemines - 1934, Strasbourg) | 13,-- |
1529 | Bacher, Henri | Unter der Dorflinde. Holzschnitt, um 1925, 21,5x21,5 cm, im Stock monogrammiert. | 100,-- |
1530 | Barrois, Peter / Gross, Volkmar (Hrsg.) | Saarländischer Künstlerbund. Frühjahrsausstellung 1963. Saarbrücken, Karl Funk, 1963, 8°, 40 S., mit zahlreichen Abbildungen, Original-Broschureinband (etwas berieben) | 13,-- |
1531 | Baus, Peter | Fox, Hans-Herbert (Hrsg.): Peter Baus. Fotografie. Raum und Zeit. + Hans-Herbert Fox: Fotografie. Zeit vegehen lassen, um Zeit zu gewinnen. 2 Bücher in einem Band. Ottweiler, Ottweiler Druckerei und Verlag, 2013, 4°, 83 S. + 84 S., mit zahlreichen Abbildungen, illustrierter Original-Broschureinband (englische Broschur) in schöner Erhaltung *Das Buch ist von 2 Seiten zu benutzen. *Peter Baus (* 21. April 1949 in St. Ingbert) ist ein deutscher Foto-Künstler. Peter Baus lebt und arbeitet in Remmesweiler bei St. Wendel. *Hans-Herbert Fox, Unternehmer, Fotograf, Maler. Geboren: 1932, Merzig (Saar) Gestorben: 2022 | 16,-- |
1532 | Bayer, Andreas (Kurator) | Saar Art 2013: Zehnte Landeskunstausstellung. Band 2. Saarwellingen, SDV, 2013, Kl.-4°, etwa 200 S., mit zahlreichen Abbildungen, Original-Leinwandeinband mit Original-Schutzumschlag in sehr schöner Erhaltung | 13,-- |
1533 | Bayer, Andreas / Trepesch, Christof (Hrsg.) | Kunst unter Tage. Rischbachstollen St. Ingbert 13. September bis 11. Oktober 1998. Walsheim, Edition Europa, 1998, Kl.-4°, 78 S., mit zahlreichen Abbildungen, Original-Broschureinband (etwas berieben) | 10,-- |
1534 | Becker, Franz Helmut | Gedächtnis-Ausstellung zum 60. Geburtstag. Saarbrücken, Presse-Verlag Saarbrücker Zeitung, 1954, 8°, 16 S., mit Abbildungen, Original-Broschureinband (berieben) | 10,-- |
1535 | Becker, Franz Helmut | Weber, Wilhelm: Der Maler Franz Helmut Becker. (Das neue Kunstarchiv : Heft 20). Speyer, Graf, 1965, 8°, etwa 80 S., mit zahlreichen Abbildungen, Original-Leinwandeinband in Original-Schutzumschlag | 12,-- |
1536 | Becker-Gundahl, Carl Johann (1856, Ballweiler - 1925, München) | Kopfporträt eines bärtigen Mannes. Ölgemälde auf Holzplatte, um 1910, 34,7x25,4 cm (an den Rändern kleine Farbabplatzungen), handschriftlich signiert, Signatur aber verlaufen. *Rückseitig handschriftlich posthum bezeichnet: "Studienkopf von Becker-Gundahl" sowie rückseitig handschriftlich als "Eigentum von Karl Voraus, München" bezeichnet. Aus dem Nachlaß von Karl Voraus (1883 - 1956), Schüler Becker-Gundahl, der in München Akademieprofessor (1906 - 1924) war. | 80,-- |
1537 | Becker-Gundahl, Carl Johann (Ballweiler 1856 - München 1925) | Sammlung von sechs Radierungen. Verschiedene Maße, Radiertechniken und Druckpapier, teils in der Platte signiert, nicht datiert, Unterschiedliche Maße bis 28,5x23 cm (unterschiedlich gebräunt und teils etwas fleckig) *Porträts, Landschaften, Stilleben und Genreszenen, in demselben ungeschönten Realismus, der auch das malerische und zeichnerische Werk Becker-Gundahls bestimmt. Aus dem Nachlaß seines Schülers Karl Voraus (1883-1956) | 480,-- |
1538 | Bender, Adolf | Adolf Bender. Ein Malerleben. St. Wendeler Druckerei und Verlag, 1993, 4°,108 S., m. zahlr., tlw. farb. Abbildungen, illustr. Original-Pappeinband in guter Erhaltung *Adolf Bender (* 4. Februar 1903 in Mainz - 2. April 1997 in Bous (Saar)) war ein deutscher Maler des Impressionismus wie des Expressionismus. | 10,-- |
1539 | Berberich, Fritz | Fritz Berberich. Farbige Kompositionen. Ausstellung St. Ingbert 1989. St. Ingbert, Westpfälzische Verlagsdruckerei, 1989, Gr.-8°, 57 S., m. zahlr. farb. Abbildungen, illustrierter Original-Broschureinband in schöner Erhaltung | 16,-- |
1540 | Berberich, Fritz | Reisebilder. Saarländische Impressionen. St. Wendel, 1995, Kl.-4°, 60 S., mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen, Original-Kartoneinband *Auflage: 600 Exemplare | 13,-- |
1541 | Berresheim, Herta | Abendkleider. Farbige Kreidezeichnung auf schwarzem Karton, 1962, 35x25 cm, handschriftlich monogrammiert und "4.II.62" datiert. *Studium an der Staatlichen Kunsthochschule im bei Bereich "Mode" bei Marlis Haas und Laure Malclès (der zweiten Ehefrau von Frans Masereel) 1946 - 1951. Abbruch des Studium wegen einer Erkrankung der Mutter ab, zeichnete und entwarf aber weiter. | 100,-- |
1542 | Berresheim, Herta | Federhut und Handschuhe. Kolorierte Tuschezeichnung, 1949, 28x21 cm, handschriftlich signiert und "2. 1949" datiert *Studium an der Staatlichen Kunsthochschule im bei Bereich "Mode" bei Marlis Haas und Laure Malclès (der zweiten Ehefrau von Frans Masereel) 1946 - 1951. Abbruch des Studium wegen einer Erkrankung der Mutter ab, zeichnete und entwarf aber weiter. | 60,-- |
1543 | Berresheim, Herta | Mantelkleid. Kolorierte Tuschezeichnung, 1949, 24x15 cm, handschriftlich signiert und datiert. *Studium an der Staatlichen Kunsthochschule im bei Bereich "Mode" bei Marlis Haas und Laure Malclès (der zweiten Ehefrau von Frans Masereel) 1946 - 1951. Abbruch des Studium wegen einer Erkrankung der Mutter ab, zeichnete und entwarf aber weiter. | 50,-- |
1544 | Berresheim, Herta | Orientalisches Abendkleid. Aquarellierte Zeichnung auf schwarzem Karton, 1981, 8x12,5 cm, handschriftlich monogrammiert und "25.10.81" datiert. *Studium an der Staatlichen Kunsthochschule im bei Bereich "Mode" bei Marlis Haas und Laure Malclès (der zweiten Ehefrau von Frans Masereel) 1946 - 1951. Abbruch des Studium wegen einer Erkrankung der Mutter ab, zeichnete und entwarf aber weiter. | 45,-- |
1545 | Berresheim, Herta | Schleierhütchen. Kolorierte Tuschezeichnung, 1952, 22x14,5 cm, handschriftlich signiert und datiert. *Studium an der Staatlichen Kunsthochschule im bei Bereich "Mode" bei Marlis Haas und Laure Malclès (der zweiten Ehefrau von Frans Masereel) 1946 - 1951. Abbruch des Studium wegen einer Erkrankung der Mutter ab, zeichnete und entwarf aber weiter. | 50,-- |
1546 | Berresheim, Herta | Segelboote. Aquarellierte Zeichnung, 1947, 15,5x12 cm, handschriftlich monogrammiert und datiert. *Studium an der Staatlichen Kunsthochschule im bei Bereich "Mode" bei Marlis Haas und Laure Malclès (der zweiten Ehefrau von Frans Masereel) 1946 - 1951. Abbruch des Studium wegen einer Erkrankung der Mutter ab, zeichnete und entwarf aber weiter. | 45,-- |
1547 | Berresheim, Herta | Skibekleidung. Kolorierte Tuschzeichnung auf beigem Papier, 1962,25,5x15 cm, handschriftlich "15.7.62" datiert. *Studium an der Staatlichen Kunsthochschule im bei Bereich "Mode" bei Marlis Haas und Laure Malclès (der zweiten Ehefrau von Frans Masereel) 1946 - 1951. Abbruch des Studium wegen einer Erkrankung der Mutter ab, zeichnete und entwarf aber weiter. | 65,-- |
1548 | Besch, Ingeborg (u.a., Hrsg.) | Von Altdorfer bis Serra. Schülerfestschrift für Lorenz Dittmann zum 65. Geburtstag. St. Ingbert, Röhrig, 1993, Gr.-8°, 240 S., mit Abbildungen, Original-Broschureinband | 12,-- |
1549 | Binger, Dietmar | Bilder, Objekte, Installationen 1982-91. St. Wendel, Stadtmuseum, 1991/ 1992, 8°, etwa 60 S., mit zahlreichen Abbildungen, Original-Kartoneinband in schöner Erhaltung mit Original-Schutzumschlag (dieser etwas beschädigt) | 13,-- |
1550 | Binger, Dietmar | Promenade - Jetzt/Hier, Sofortbildfotografie Saarbrücken 1996-98 Saarbrücken, 1999, Kl.-4°, etwa 50 S., mit zahlreichen Abbildungen, Original-Broschureinband in guter Erhaltung | 10,-- |
1551 | Boch, Anna und Eugène | Werke aus den Anfängen der modernen Kunst. Saarland-Museum, Moderne Galerie 6. Mai bis 6. Juni 1971. Saarbrücken, Funk, 1971, 4°, 85 S., mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen, Original-Broschureinband | 10,-- |
1552 | Borrmann, Gottfried | Kunsthandwerk in Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Köln, Lang´sche Druckerei, um 1955, Gr.-8°, 81 S., mit Abbildungen, Original-Pappeinband in Original-Schutzumschlag *Gestaltung und Typografie von Otto Steinert | 10,-- |
1553 | Buchheit, Anne-Lise | Licht und Schatten. Gemälde - Aquarelle - Mischtechniken aus den Jahren 1988 - 1998. Mit einem Geleitwort von Professor Wilhelm Weber. Kaiserslautern, Gehringer, 1998, 4°, 48 S., mit zahlreichen farbigen Abbildungen, Original-Broschureinband *Mit Signatur der Künstlerin auf dem Gegentitel / signiert. *Auflage: 500 Exemplare | 13,-- |
1554 | Bugs, Monika / Demouy, Patrick (Hrsg.) | Botschaft der Steine / Message des Pierres. Mittelalterliche Steintafeln und zeitgenössische Frottagen im Dialog - Dalles médiévales et frottages contemporains en dialogue. Signiertes Wismungsexemplar. Tübingen, LEGAT Verlag, 2007, 8°, 399 S., mit zahlreichen Abbildungen, illustrierter Original-Pappeinband mit Original-Schutzumschlag (Bestoßung am unteren Rand) in schöner Erhaltung *Mit handschriftlicher Zueigenung und Signatur von Monika Bugs auf dem Gegentitel. | 40,-- |
1555 | Bund Deutscher Garfik-Designer BDG-Gruppe Saar e.V. | Ausstellung der Gruppe Saar im Bund Deutscher Gebrauchsgraphiker. Saarbrücken, 1961, Gr.-8°, 36 S., mit zahlreichen Abbildungen, Original-Broschureinband (Saarland / Kunst / Künstler) | 10,-- |
1556 | Cadenza, M. M. | Mensch und Umwelt: Die Natur braucht uns nicht, aber wir brauchen die Natur. Eine Bilder-Serie. Saarbrücken, Urte Kreibig, (Dillingen, Krüger-Druck), 2007, 8°, 40 S., mit 17 farbigen Abbildungen, Original-Leinwandeinband in guter Erhaltung | 10,-- |
1557 | Callot, Jacques | Bruwaert, Edmond: Jacques Callot. Biographie critique.(Les grands Artistes : Leur vie - leur oeuvre). Paris, Librairie Renouard Henri Laurens, um 1910, Gr.-8°, 126 S., mit 24 Tafeln, Original-Leinwandeinband in guter Erhaltung (leicht berieben) | 16,-- |
1558 | Callot, Jacques | Capricci / Les Caprices. 11 Radierungen. Der Edelmann im weiten Mantel. Bauer mit geschultertem Spaten. Das Duell. Bauer mit Bienenschwarm. Ruhender Bauer. Ein Edelmann und sein Page. Der Rundtanz. Laufender Mann. Der Geigenspieler. Grüßender Bauer. Zwei Frauen im Profil gesehen. Radierungen von Jacques Callot, Nancy, 1622, je etwa 5,5x7,5 cm, unter 2 Passepartouts montiert. (Das Duell-Blatt etwas fleckig). Lieure 448, 453, 455, 456, 457, 430, 437, 439, 440, 441, 446. | 750,-- |
1559 | Callot, Jacques | Das gesamte Werk in zwei Bänden. Herrsching, Pawlak, um 1985, Gr.-8°, 1673 S., miz zahlreichen Abbildungen, Original-Pappeinbände in Original-Schutzumschlägen in schöner Erhaltung | 20,-- |
1560 | Claude, Henri | La Lorraine vue par les peintres. Metz, Serge Domini Editeur, 2003, 4°, 167 S., mit zahlreichen farbigen Abbildungen, Original-Broschureinband in schöner Erhaltung (private Zueignung auf dem Titelblatt) | 24,-- |
1561 | Claus, Fritz | Weber, Wilhelm: Der Bildhauer Fritz Claus. Saarbrücken, Funk, 1960, Gr.-8°, 95 S., mit Abbildungen, Original-Broschureinband | 10,-- |
1562 | Collin, Hubert (Hrsg.) | Encyclopédie illustrée de la Lorraine. La vie artistique. Nancy, Editions Serpenoise, 1987, 4°, 254 S., mit zahlreichen Abbildungen, Original-Leinwandeinband mit Original-Schutzumschlag (dieser etwas beschädigt) Bitte beachten: aufgrund des Gewichts ist der Versand nur als DHL-Paket zu 6 (innerhalb Deutschlands) möglich! | 20,-- |
1563 | Collman, Helmut | Helmut Collman. Ausstellung im Kulturhaus der Stadt St. Ingbert. St. Ingbert, 1977, 8°, etwa 40 S., mit zahlreichen Abbildungen, Original-Broschureinband | 12,-- |
1564 | Cournault, Etienne | Etienne Cournault 1891-1948 - Köpfe. Moderne Galerie des Saarland-Museums Saarbrücken. Ausstellung im Rahmen der Lothringischen Tage im Saarland. Saarbrücken, 1980, 8°, 35 S., mit Abbildungen, Original-Broschureinband in guter Erhaltung (minmal gebräunt) *Étienne Cournaul ( 1891 - 1948), lothringischer Maler und Graphiker aus Malzéville. | 10,-- |
1565 | Dahlem, Hans | Form in grau, schwarz, weiß und braun. Radierung, 1987, 24x16 cm. Handschriftlich signiert, datiert und 9 / 50 Exemplaren nummeriert. (HSK) *Hans Dahlem (* 29. Juli 1928 in Blieskastel - 22. Juli 2006 in Saarbrücken) war ein saarländischer Künstler. | 100,-- |
1566 | Dahlem, Hans | Harig, Ludwig / Krüger, Michael (Hrsg.): Hans Dahlem. Bilder, Zeichnungen, Objekte. Ein Buch zum 50. Geburtstag. Saarbrücken, SDV, 1978, 8°, 120 S., m. zahlreichen Abbildungen, Original-Broschureinband (etwas berieben, minimal gebräunt) | 16,-- |
1567 | Dahlem, Hans (1928-2006) | Pavillon im Schloßgarten mit Blick auf die Türme der Alten Evangelischen Kirche und der Basilika St. Johann. Farblithographie, 1978, 49x33 cm. Handschriftlich signiert und 46 / 48 limitiert, im Stein monogrammiert und datiert. (HSK) | 100,-- |
1568 | Dahlem, Hans (1928-2006) | Schloß Saarbrücken (linker Seitenflügel). Farblithographie, um 1980 (vermutlich 1978), 33,5x48,5 cm. Handschriftlich signiert und 46 / 48 limitiert. | 100,-- |
1569 | Dahlem, Hans / Harig, Ludwig | Zeit und Raum verschwinden mit den Dingen. Hrsg. von Andrei Miron. Saarbrücken, SDV, 1997, 8°, 72 S., m. zahlreichen Illustrationen, Original-Pappeinband in schöner Erhaltung | 13,-- |
1570 | Dencker, Klaus Peter | Visuelle Poesie. Eine Fernsehproduktion des saarländischen Rundfunks. Ausstellungen: Visuelle Poesie der Gegenwart in Moderne Galerie des Saarland Museums u.a. Dillingen, Krüger Druck, 1984, Kl.-4°, 135 S., mit zahlreichen Abbildungen, illustrierter Original-Broschureinband (leicht gebräunt, minimal fleckig) mit Lesebändchen | 20,-- |
1571 | Dettmar, Alexander | Graf, Sabine: Über die Dächer flieg ich hinaus ins Land : Begegnungen des Malers Alexander Dettmar mit dem Saarland. Hrsg. von Horst Ziegler und Karl-Heinz Thieser. Widmungsexemplar. Blieskastel, Gollenstein, 2002, 8°, 157 S., mit zahlreichen farbigen Abbildungen, illustrierter Original-Pappeinband mit Original-Schutzumschlag in schöner Erhaltung *Mit handschriftlicher Zueignung und Signatur von Sabine Graf auf dem Vorsatz / signiert | 13,-- |
1572 | Dietermüller (Müller, Dieter) | Subjektiver Realismus. Bilder von 1973 - 1998. Widmungsexemplar mit Zeichnung. Saarlouis, H. Klein, 1999, 4°, 80 S., mit zahlreichen farbigen Abbildungen, illustrierter Original-Pappeinband in guter Erhaltung *Über den Innendeckel und den Vorsatz mit handschriftlicher Zueignung und Signatur sowie kolorierter Zeichnung des Künstlers *Dieter Müller, geb. 1949 in Saarlouis, autodidaktischer Maler, Lehre als Plakatmaler, Tätigkeit in der Werbebranche bis Ende der 90er Jahre. Er bezeichnet sich als "Bild-er-Finder" und signiert mit "Dietermüller". Einzelausstellungen 2003 und 2007 in SLS | 50,-- |
1573 | DIN A 4 Quer | Jahrbuch Bundesverband Bildender Künstler Saar - e.V. Saarbrücken, 1995, Quer-4°, 3 Blatt + 29 ganzseitige Graphiken von 29 Künstlern und Künstlerinnen, jeweils handsigniert, geprägter Original-Pappeinband mit Schraubenbindung von Monika Schrickel. *Auflage: 60 Exemplare. Graphiken von Inge Andler-Laurenz, Waltraud Christ, Gabriele Eickhoff, Karin Eberhardt, Isabelle Federkeil, Monika Fontaine, Manfred Güthler, Karl Michaely, Joachim Lischke, Erwin Steitz, Ula Hoc, Siegfried Pollack, Kathrin Werth, Jolande Lischke-Pfister, Monika Schrickel, u.a. | 225,-- |
1574 | Diwersy, Alfred | Steine an der Grenze: Die Skulpturenlandschaft des Saargaus. Blieskastel, Gollenstein, 1996, 4°, 208 S., mit zahlreichen Abbildungen, Original-Pappeinband in Original-Schutzumschlag in schöner Erhaltung | 18,-- |
1575 | Drian (Adrien Désiré Etienne Drian) | Grand manteau en Hudson. Entwurf für einen Pelzmantel. Tondruck mit hübschen Randillustrationen, 1912, 22,5x14 cm, in den Platte signiert. *Drian wurde 1885 in Lothringen geboren, er besuchte die Académie Julian und war insbesondere zwischen 1910 und 1920 eine bedeutende Figur in der Modeszene und eine Ikone der "Art-Nouveau"-Bewegung. Später arbeitete er u.a. für Harper´s Bazar. | 50,-- |
1576 | Drian (Adrien Désiré Etienne Drian) | Manteau de genre en Petit-Gris, nouveau lustre Chinchilla, garni tout aitur en skungs naturel. Entwurf für einen Pelzmantel. Tondruck mit hübschen Randillustrationen, 1912, 22,5x14 cm, in den Platte signiert. *Drian wurde 1885 in Lothringen geboren, er besuchte die Académie Julian und war insbesondere zwischen 1910 und 1920 eine bedeutende Figur in der Modeszene und eine Ikone der "Art-Nouveau"-Bewegung. Später arbeitete er u.a. für Harper´s Bazar. | 50,-- |
1577 | Drian (Adrien Désiré Etienne Drian) | Manteau en Astrakan. Entwurf für einen Mantel. Tondruck mit hübschen Randillustrationen, 1912, 22,5x14 cm, in den Platte signiert. *Drian wurde 1885 in Lothringen geboren, er besuchte die Académie Julian und war insbesondere zwischen 1910 und 1920 eine bedeutende Figur in der Modeszene und eine Ikone der "Art-Nouveau"-Bewegung. Später arbeitete er u.a. für Harper´s Bazar. | 50,-- |
1578 | Drian (Adrien Désiré Etienne Drian) | Manteau en Breitschwanz, forme nouvelle. Entwurf für einen Pelzmantel. Tondruck mit hübschen Randillustrationen, 1912, 22,5x14 cm, in den Platte signiert. *Drian wurde 1885 in Lothringen geboren, er besuchte die Académie Julian und war insbesondere zwischen 1910 und 1920 eine bedeutende Figur in der Modeszene und eine Ikone der "Art-Nouveau"-Bewegung. Später arbeitete er u.a. für Harper´s Bazar. | 50,-- |
1579 | Drian (Adrien Désiré Etienne Drian) | Manteau en Taupe d´Écosse, forme Cape. Entwurf für einen Cape-Mantel in Pelz. Tondruck mit hübschen Randillustrationen, 1912, 22,5x14 cm, in den Platte signiert. *Drian wurde 1885 in Lothringen geboren, er besuchte die Académie Julian und war insbesondere zwischen 1910 und 1920 eine bedeutende Figur in der Modeszene und eine Ikone der "Art-Nouveau"-Bewegung. Später arbeitete er u.a. für Harper´s Bazar. | 50,-- |
1580 | Eberle, Richard | Adamo, Nora / Riede, Peter (Hrsg.): Richard Eberle. Ein Maler und sein Werk. Saarbrücken, 1993 (Dillingen, Krüger Druck), Kl.-4°, 127 S., mit zahlreichen Abbildungen, illustrierter Original-Pappeinband in guter Erhaltung | 20,-- |
1581 | Eberle, Richard | Melancholie. Aquatinta-Radierung von 2 Platten, 1971, 20x25,5 cm, handschriftlich signiert, datiert, bezeichnet und 1/20 nummeriert. Die linke Platte in zarten Grautönen, die rechte Platte in zarten Grüntönen. (Saarland / Saarländische Künstler / Kunst) | 130,-- |
1582 | Edition Monika Beck | Plastik 70 im Rosengarten Zweibrücken. Paris und Zweibrücken, Edition Monika Beck / Galerie am Otterstein, 1970, Fol., 48 S., Original-Broschureinband (HSK) | 30,-- |
1583 | Enzweiler, Franz Rudolf (1928 - 2014) / Enzweiler, Jo | Goethe Institut, Bosteon (Hrsg.): City and Landscape structures. Researches into colour and form. Exhibition Tour in the United States of America and Canada. Zweibrücken, Conrad + Bothner, 1976, 8°, 40 S., mit teils farbigen Abbildungen, illustrierter Original-Broschureinband *Design und Layout von Jo Enzweiler. *Beiliegend ein maschinenschriftlicher, handsignierter Brief von Jo Enzweiler an einen Mitarbeiter des Saarländischen Rundfunkes, in dem er darum bittet, einen Hinweis auf den Katalog mit den Arbeiten seines Bruders in einer entsprechenden Sendung zu geben. | 35,-- |
1584 | Enzweiler, Jo | Jo Enzweiler im Centre Culturel Troyes Ausstellungs-Katalog - Karton-Collagen und Zeichnungen. Saarbrücken, Stadtgalerie Saarbrücken und Troyes, Centre Culturel, 1988, 4°, 89 S., mit zahlreichen Abbildungen, Original-Broschureinband | 10,-- |
1585 | Enzweiler, Jo | Jo Enzweiler zum 60. Geburtstag. Galerie St. Johann (Schriftenreihe Beiträge zur aktuellen Kunst : Band 8). Saarbrücken, 1994, 4°, 39 S., mit zahlreichen farbigen Abbildungen, Original-Broschureinband | 9,-- |
1586 | Enzweiler, Jo | Maas, Claudia / Kraemer, Sandra: Jo Enzweiler. Projekte im öffentlichen Raum 1962-2004. Monogrammierte Ausgabe. Saarbrücken, Verlag St. Johann, 2005, 4°, 127 S., mit zahlreichen Abbildungen, Original-Pappeinband in guter Erhaltung *Auflage: 1000 *Mit handschriftlichem Monogramm von Jo Enzweiler auf de Vorsatz. | 20,-- |
1587 | Enzweiler, Jo | Skulptur, Raum, Architektur. Objekte - Reliefs - Zeichnungen. Gesellschaft für Kunst und Gestaltung Bonn / Kunsthaus Rehau. Saarbrücken, Verlag St. Johann, 2008, 4°, 56 S., mit zahlreichen Abbildungen, Original-Pappeinband in guter Erhaltung | 10,-- |
1588 | Enzweiler, Jo (Hrsg.) | Kunst im öffentlichen Raum. Saarland. Band 1: Saarbrücken Bezirk Mitte 1945 bis 1996. Aufsätze und Dokumentation. + Band 2: Universität des Saarlandes 1945 bis 1999. Aufsätze und Dokumentation. Campus Saarbrücken, Campus Homburg / Universitätskliniken des Saarlandes. 2 Bände. Saarbrücken, Verlag St. Johann, 1997 und 1999, 4°, 383 und 190 S., mit zahlreichen Abbildungen, illustrierter Original-Pappeinband in schöner Erhaltung | 60,-- |
1589 | Enzweiler, Jo (Hrsg.) | Sichtbar machen. Staatliche Kunstschulen im Saarland 1924-2004. Saarbrücken, Verlag St. Johann, 2006, 4°, 478 S., mit zahlreichen Abbildungen, Original-Leinwandeinband mit Bauchbinde in guter Erhaltung *Auflage 1000 Exemplare | 18,-- |
1590 | Enzweiler, Jo (u.a., Konzept) / Fox, Johannes (Gestaltung) / Maas, Claudia (Redaktion) | Farbe Bekennen. Pfingstrot. Projekt Johanneskirche Saarbrücken in Zusammenarbeit mit dem Institut für aktuelle Kunst im Saarland an der Hochschule der Bildenden Künste Saar. Saarbrücken, 1994, 4°, 63 S., mit zahlreichen Abbildungen, Original-Broschureinband in Original-Schutzumschlag in guter Erhaltung | 10,-- |
1591 | Faber, Will | Abstrakte Komposition. Lithographie, 1969. 31x24 cm *Handschriftlich signiert, datiert und als "Prueba de artista" bezeichnet. *Will Faber (1901, Saarbrücken - 1987, Ibiza). Faber beginnt 1924 in München Malerei zu studieren, wechselt aber bereits 1926 nach Berlin. Faber befreundet sich hier mit Käthe Kollwitz und Willi Jäckel. 1934 geht er nach Barcelona und auf der Flucht vor dem spanischen Bürgerkrieg, nach Ibiza. | 85,-- |
1592 | Faber, Will | Abstrakte Komposition. (Mond, Planeten). Lithographie, 1969. 32x25 cm *Handschriftlich signiert, datiert und als "Prueba de artista" bezeichnet. *Will Faber (1901, Saarbrücken - 1987, Ibiza). Faber beginnt 1924 in München Malerei zu studieren, wechselt aber bereits 1926 nach Berlin. Faber befreundet sich hier mit Käthe Kollwitz und Willi Jäckel. 1934 geht er nach Barcelona und auf der Flucht vor dem spanischen Bürgerkrieg, nach Ibiza | 85,-- |
1593 | Faber, Will | Will Faber. Malerei und Graphik. Saarland-Museum, Saarbrücken, 5.4. - 28.4. 1971. Saarbrücken, 1971, 8°, 16 S., mit Abbildungen, Original-Broschureinband *Mit handschriftlichem Besitzeintrag von Hans Dahlem auf dem Vorsatz. | 10,-- |
1594 | Feuerhake, Helga | Skizzen zum Saarbrücker Schloß 1980. Saarbrücken, 1980, Folio, 6 farbige Offsetlithographie in Original-Pappmappe *Alle Tafeln handschriftlich signiert und Nr. 347/600 nummeriert. *Helga Feuerhake, geb. 1944 in Elbing. Die autodidaktische Malerin lebt seit 1970 im Saarland, ihre erste Einzelausstellung fand 1972 in Völklingen statt, gefolgt von zahlreichen weiteren Ausstellungen von 1877 - 1995. | 75,-- |
1595 | Flechtner, Otto | Juni. Wegekreuz. Farblithographie von Otto Flechtner, 1934, Bayreuth bei Carl Neumeister, 1934, 24x25,5 cm, im Stein monogrammiert *Kalenderblatt zu "Deutsch ist die Saar", Kalender für 1935. | 30,-- |
1596 | Flechtner, Otto | Mai. Pferdefuhrwerk und Auto in einer baumbestandenen Straße. Farblithographie von Otto Flechtner, 1934, Bayreuth bei Carl Neumeister, 1934, 27x25,5 cm, im Stein signiert. *Kalenderblatt zu "Deutsch ist die Saar", Kalender für 1935. | 30,-- |
1597 | Flechtner, Otto | März. Pferdefuhrwerk und Bauernpaar. Farblithographie von Otto Flechtner, 1934, Bayreuth bei Carl Neumeister, 1934, 27x25,5 cm, im Stein signiert (obere rechte Ecke etwas fleckig). *Kalenderblatt zu "Deutsch ist die Saar", Kalender für 1935. | 30,-- |
1598 | Flechtner, Otto | Oktober. Ochsenpflug von einer Bäuerin geführt (Saarländische Bauern). Farblithographie von Otto Flechtner, 1934, Bayreuth bei Carl Neumeister, 1934, 26x25,5 cm, im Stein signiert. *Kalenderblatt zu "Deutsch ist die Saar", Kalender für 1935. | 30,-- |
1599 | Flechtner, Otto | September. Stattliches Haus. Farblithographie von Otto Flechtner, 1934, Bayreuth bei Carl Neumeister, 1934, 26x25,5 cm, im Stein signiert. *Kalenderblatt zu "Deutsch ist die Saar", Kalender für 1935. | 30,-- |
1600 | Fox, Hans-Herbert | Quack, Brigitte: Hans-Herbert Fox. Signiertes Exemplar. Ottweiler, Ottweiler Druckerei, 2004, 4°, 95 S., mit zahlreichen farbigen Abbildungen (graphische Gestaltung Peter Baus), Original-Leinwandeinband in Original-Schutzumschlag *Mit handschriftlicher Signatur des Künstlers auf dem Vorsatz / signiert | 10,-- |
1601 | Frantzen, Peter | Schneiderwerke GMBH Saarbrücken. Werbegraphik. Farbdruck, um 1955, 30x21 cm | 20,-- |
1602 | Frischmuth, Felicitas (u.a., Hrsg.) | Strasse der Skulpturen St. Wendel 1971 bis 1988. Saarbrücken, SDV, 1989, Gr.-8°, 141 S., mit zahlreichen Abbildungen, Original-Broschureinband | 13,-- |
1603 | Fröhlich, Hans (Architekt in Saarbrücken) | Entwürfe für die Innendekoration eines Hauses (Wohnraum der Dame. Diele mit Truhe. Wohnraum). 3 Blatt Bleistiftzeichnungen, 1933, 16x21 bis 17x23 cm, handschriftlcih signiert, datiert und bezeichnet | 145,-- |
1604 | Fuchs, Alfred | Unter der Kerze ist Schatten. Das Leben des Malers Alfred Fuchs. Nacherzählt von Sabine Graf. Blieskastel, Gollenstein, 2005, 8°, 191 S., mit 58 Abbildungen von Werken des Malers, illustrierter Original-Pappeinband in schöner Erhaltung | 10,-- |
1605 | Fuchs, Rudolf (Fotografien) / Stromsky, Lisa (Texte) | Lothringen - verstehen und lieben. (Landsuche 1 : Frühjahr 1983). Wadgassen, 1983, 8°, 12 handschriftlich signierte und montierte Original-Fotografien mit dazwischengebundenen Textbeiträgen, illustrierter Original-Broschureinband in schöner Erhaltung *Mit handschriftlicher Signatur von Lisa Stromsky und Rudolf Fuchs auf dem Titelblatt / signiert. *Auflage: 20 Exemplare (hier nicht nummeriert) | 75,-- |
1606 | Galerie Walzinger (Hrsg.) | Anspruch. 1980-1990 Galerie Walzinger. Saarlouis, 1990, 4°, etwa 60 S., mit farbigen Abbildungen, Original-Broschureinband (Einband etwas fleckig) | 10,-- |
1607 | Galli | Galli. Arbeiten auf Papier. Saarbrücken, Stadtgalerie, 1992, 4°, etwa 50 S., mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen, illustrierter Original-Kartoneinband (etwas angestaubt) *Galli, eigentlich Anna-Gabriele Müller (* 10. Februar 1944 in Heusweiler, Saarland) . Von 1962 bis 1967 studierte Galli an der saarländischen Werkkunstschule in Saarbrücken Malerei. 1969 nahm sie an der Hochschule der Künste in Berlin ein weiterführendes Studium auf, das sie 1976 als Meisterschülerin von Martin Engelman abschloss. | 18,-- |
1608 | Gebr. Hofer A.-G., Saarbrücken (Hrsg.) / Zepf, Toni | Hoferdruck. Den Freunden und Kunden der ältesten einheimischen Druckerei zeigt die Gebr- Hofer A.-G. auf den nachfolgenden Blättern einige auserlesene Werbedrucke in mehrfarbigem Buch- und Offset-Druck als teilweise unveröffentlichte Leistungsproben ihrer beiden Abteilungen GRAPHISCHES ATELIER und DRUCKEREI. Saarbrücken, Hofer, um 1930, Gr.-8°, 23 S., mit 9 farbigen (davon 8 montierte) Abbildungen mit Werbebeispielen der Firma Hofer (8 Entwürfe von Toni Zepf), blindgeprägter Original-Broschureinband (dieser etwas fleckig - innen sauber und schön erhalten) *Sehr seltene Werbeschrift der Firma Hofer. | 125,-- |
1609 | Gérard, Charles | Les artistes d´Alsace pendant le moyen-age. Tome Premier. (Elsässische Künstler des Mittelalters) Colmar und Paris, Barth und Aubry, 1872, Gr.-8°, XX, 453 S., Original-Broschureinband (Einband etwas beschädigt, angestaubt und fleckig - innen sauber und gut erhalten) *Von Dragobod (7. Jahrhundert) bis Nicolas Herzog (14. Jahrhundert) | 20,-- |
1610 | Germer, Ernst | Evangelische Kirche in Ottweiler (mit Fachwerkhaus im Vordergrund). Aquarell über Tuschzeichnung, 1950, 30,5x23,5 cm. *Handschriftlich signiert und datiert. *Ernst Germer (* 14. Juli 1901 in Ottweiler - 8. Januar 1987 in Trippstadt) war ein deutscher Künstler, Kunsterzieher und Hochschullehrer. Nach Tätigkeit im Höheren Schuldienst war er Dozent am Hochschulinstitut für Kunst- und Werkerziehung an der Staatlichen Schule für Kunst und Handwerk Saarbrücken und Professor für Kunsterziehung an der Pädagogischen Hochschule Saarbrücken. (HSK) | 75,-- |
1611 | Gnahs, Eberhard | Sintersonne. Völklinger Hütte. Signiertes Widmungsexemplar. Püttlingen, Druckerei Dörr, 1998, 8°, etwa 60 S., mit zahlreichen Abbildungen, illustrierter Original-Broschureinband in schöner Erhaltung *Auflage: 500 Exemplare. *Mit handschriftlicher Zueignung und Signatur des Künstlers / signiert. *Eberhard Gnahs (1937-2005, Völklingen), 1953 schloss er eine dreijährige Lehre als Schreiner ab, arbeitete aber nie im Holzfach sondern trat 1954 als angehender Hochöfner in die Röchling'schen Eisen- und Stahlwerke in Völklingen ein. | 40,-- |
1612 | Graf, Sabine | Mangelerscheinungen. Private Kunstgalerien im Saarland seit 1945. St. Ingbert, Conte Verlag, 2016, 8°, 333 S., mit Abbildungen, Original-Broschureinband in schöner Erhaltung | 15,-- |
1613 | Grandville | Das gesamte Werk. Einleitung von Horst Kunze. Berlin, Henschelverlag, 1971, 8°, 1623 S., mit zahlreichen Abbildungen, Original-Leinwandeinbände in guter Erhaltung (oberer Schnitt gebräunt) mit Original-Schutzumschlag (bei Band 2 mit 2 kleinen Randläsuren) *Grandville (* 13. September 1803 in Nancy - 17. März 1847 in Vanves bei Paris; eigentlich Jean Ignace Isidore Gérard) war ein französischer Lithograf, Maler und Zeichner. | 23,-- |
1614 | Grewenig, Meinrad Maria (Einf.) | Kunsthandwerk Saarland. Schloß Mainau 1991. Dillingen, Krüger Druck, 1991, Kl.-4°, 40 S., mit zahlreichen Abbildungen, Original-Broschureinband (Saarland / Kunst und Künstler) | 10,-- |
1615 | Gruppe 7. | Nonconfrontation. Eine Ausstellung zeitgenössischer Kunst aus Elsaß-Lothringen und dem Saarland. Saarlandmuseum - Moderne Galerie. Saarbrücken, 1976, 8°, etwa 100 S., mit zahlreichen Abbildungen, Original-Broschureinband *Die Gruppe 7 war eine 1968 gegründete Künstlervereinigung um den saarländischen Maler Aloys Ohlmann. Sie wurde von Ohlmann, Paul Antonius, Heinz Diesel, Seiji Kimoto, Albert Haberer und Axel Büttner gegründet, zeitweise gehörten ihr auch die Fotografin Hanne Garthe und die Collagekünstlerin Annegret Soltau an. | 16,-- |
1616 | Güse, Ernst-Gerhard | Meisterwerke des 20. Jahrhunderts. Saarland Museum Saarbrücken. Ostfildern, Cantz, 1999, 4°, 339 S., mit zahlreichen Abbildungen, Original-Leinwandeinband mit Original-Schutzumschlag in schöner Erhaltung (privater Besitzeintrag im Innendeckel) | 13,-- |
1617 | Gutzeit, Christa | Blumenstilleben. Öl auf Sperrholz, um 1950, 29,5x23 cm, gerahmt. Handschriftlich signiert. *Christa Gutzeit (1918, Leipzig - 2001), autodidaktische Malerin v.a. von Blumenstilleben, sie lebte nach dem 2. Weltkrieg mit Ihrem Mann, Rudolf Gutzeit, in Lebach-Knorscheid und betrieb in Lebach eine Kunsthandlung. | 100,-- |
1618 | Gutzeit, Rudolf | Torbogen in einem Dorf. Gouache auf Karton, um 1950, 15x19 cm. Handschriftlich monogrammiert. *Rudolf Gutzeit (1916, Leipzig - 1992), autodidaktischer Maler, der nach dem 2. Weltkrieg mit seiner Frau Christa Gutzeit geb. Franz in Lebach-Knorscheid lebte. Christa Gutzeit betrieb in Lebach eine Kunsthandlung. | 100,-- |
1619 | Haberer, Albert | Bilder aus vier Jahrzehnten. Retrospektive anläßlich der Verleihung des Mia-Münster-Preises der Stadt. St. Wendel im Februar 1999. St. Wendel, 1999, Gr.-8°, 48 S., mit zahlreichen Abbildungen, illustrierter Original-Kartoneinband | 16,-- |
1620 | Hayo-Rousché, Brigitte | Werk Stoff Stahl. Katalog zur Ausstellung der Dillinger Hütte. Dillingen, Krüger Druck, 2005, 4°, 51 S., mit zahlreichen farbigen Abbildungen, illustrierter Original-Broschureinband (englische Broschur) in schöner Erhaltung | 12,-- |
1621 | Heimat-Museum, Saarbrücken (Hrsg.) | Kunstbesitz saarländischer Familien. 1. Alte Gemälde, Graphik, Plastik. Ausstellung 1930. Saarbrücker Druckerei und Vlg., 1930, 8°, 34 S. + 13 Tafeln, Original-Broschureinband | 10,-- |
1622 | Heintz, Max | "Zyklus: Schicksal. Bei der Geburt". Engel und Teufel am Bett eines Neugeborenen. Kohlezeichnung auf Papier, 1924, 38x48 cm (kleine Randläsuren, etwas knittrig). Handschriftlich signiert, datiert und bezeichnet. | 170,-- |
1623 | Heintz, Max | Sickingens Tod auf Burg Landstuhl. Kreidezeichnung auf schwarzem Papier, um 1930, 24x32 cm, rückseitig signiert. | 125,-- |
1624 | Heintz, Max | Studie zu den Trinkern. Kaltnadelradierung, 1913, 21,5x15,5 cm. Handschriftlich signiert, datiert und bezeichnet | 70,-- |
1625 | Heintz, Max | Südliche Landschaft am Meer mit blühenden Agaven. Öl auf Karton montiert, um 1950, 48x62 cm (das Bild ist rundum etwas beschädigt). Handschriftlich signiert. | 75,-- |
1626 | Heizkraftwerk Römerbrücke. | Kunstprojekt Heizkraftwerk Römerbrücke / Jean-Louis Garnell: La suite de Sarrebruck. 2 Bände. Saarbrücken, Stadtwerke Saarbrücken, 1992, Quer-Gr.-8°, je etwa 40 S., illustrierte Original-Broschureinbände | 16,-- |
1627 | Henner, Jean-Jacques | Naiade. Liegender Akt. (Najade). Lichtdruck nach Henner , aus "L´Art francais", Paris bei Baschet, 1889, 11x16,8 cm. *Auflage: 540 Exemplare. *Jean-Jacques Henner (* 5. März 1829 in Bernweiler, Elsass - 23. Juli 1905 in Paris) war ein französischer Maler des akademischen Realismus. Henner erhielt zunächst Zeichenunterricht bei Charles Goutzwiller in Altkirch. Später wechselte er an die École des Beaux-Arts in Straßburg, um im Atelier von Gabriel-Christophe Guérin Malerei zu studieren. | 30,-- |
1628 | Herman, Roger | Köpfe. Seriegraphie, 1970, 42x29 cm. Handschriftlich signiert, datiert und 39 / 100 limitiert, in der Platte signiert und datiert. Auf Unterlagskarton montiert. *Roger Hermann, geb. 1947 in Saarbrücken, 1972-76 Studium an der Kunstakademie Karlsruhe, seit 1981 in Los Angeles, seit 1985 dort Professor für Malerei und Zeichnung an der University of California. 1986 und 2001 Teilnahme an Ausstellungen in Saarbrücken | 250,-- |
1629 | Herrmann, H. W. (u.a.) | Alte Ansichten und Pläne von Saarbrücken und St. Johann. Ausstellung im Saarlandmuseum Herbst 1971. ohne Ort und Verlag, 1971, 8°, 72 S., Original-Broschureinband (keine Abbildungen!) | 13,-- |
1630 | Hesse, Rudolf | "Die Enttäuschung - Ein Automobil fährt auf der Landstraße, soeben ist der vordere Reifen geplatzt..." Bleistiftzeichnung mit ausführlicher handschriftlicher Bezeichnung, um 1920, 24x30 cm, handschriftlich signiert. *Es handelt sich vermutlich um den Vorentwurf für eine Illustration oder eine Zeitungspublikation. | 145,-- |
1631 | Hesse, Rudolf | Das Ungeheuer. Darstellung eines saurierartiges Tieres in düsterer Landschaft. Radierung, 1925, 11x17 cm. Handschriftlich numeriert und signiert. (Künstlergraphik / Etching / Handsigned) | 45,-- |
1632 | Hesse, Rudolf | Der abendliche Ausgang. Ein Dienstmädchen hilft einem eleganten Herrn in den Mantel. Kreidezeichnung, um 1920, 26x20 cm, handschriftlich signiert. | 125,-- |
1633 | Hesse, Rudolf | Dickbäuchiger Husar mit Säbel und Zigarre, Aquarellierte Tuschezeichnung, um 1910, 11,5x9 cm, handschriftlich monogrammiert. *Aus der Sammlung von Dr. F. Wilhelm Denzel | 50,-- |
1634 | Hesse, Rudolf | Die Darbietung. Darstellung eines Sängers in musikalischer Begleitung eines exzessiv spielenden Pianisten vor Publikum. Radierung, 1925, 11x15 cm. In der Platte und darunter auch handschriftlich signiert. (Künstlergraphik / Etching / Handsigned) | 75,-- |
1635 | Hesse, Rudolf | Die dicke Frau. Darbietung einer dicken Frau auf der Bühne bei einem Jahrmarkt. Radierung, um 1920, 11x14 cm. Handschriftlich signiert. *Rudolf Hesse (* 13. Juli 1871 in Saarlouis - 22. Mai 1944 in München) war ein deutscher Maler und Grafiker. Hesse bevorzugte Ölmalerei und Aquarelle, bei Zeichnungen arbeitete er mit Feder, Bleistift, Kohle und Kreide, in seinen grafischen Arbeiten nutzte er Radierung, Kaltnadel und Vernis mou. | 75,-- |
1636 | Hochschule der Bildenden Künste Saar / Franz, Christiane (u.a., Textredaktion) | Erinnerungen. Design für Städte und Gemeinden des Saarlandes. (Schriftenreihe der Hochschule der Bildenden Künste Saar : Nr. 2). Saarbrücken, 1991, 4°, 93 S., mit Abbildungen, Original-Broschureinband in guter Erhaltung | 10,-- |
1637 | Hochschule der Bildenen Künste Saar (Hrsg.) | Über Tage. Künstlerische Interventionen auf der stillgelegten Grube Göttelborn 7.-14. Juli 2002. Saarbrücken, 2002, Quer-4°, 72 S., mit zahlreichen Abbildungen, Original-Broschureinband *Auflage: 800 | 10,-- |
1638 | Hochschule der Bildenen Künste Saar (Hrsg.) / Winzen, Matthias (Text) | TERZ 2006. Tae-Jin Kim - Maria Kowalski - Tim Ohler. Saarbrücken, 2006, 4 teils mehrfach gefaltete Tafeln in Karton-Mappe. | 10,-- |
1639 | Hoffmann-Güth, Willi | Freude schenken - Pastellbilder und Texte eines impressionistischen Romantikers über das schöne Saarland, die malerische Provence, den englischen Lake District u.a. Signiertes Widmungsexemplar. Ottweiler, Ottweiler Druckerei und Verlag, 2002, 8°, 119 S., mit zahlreichen farbigen Abbildungen, illustrierter Original-Pappeinband (unteres Kapital etwas bestoßen) *Mit handschriftlicher Zueignung und Signatur des Künstlers auf dem Vorsatz / signiert. | 16,-- |
1640 | Holthaus, Helmut (Hellmut) / Stigulinsky, Roland | Die Gewerkschaft der Unternehmer oder Der Aufstand der Chefs. Eine beinahe wahre Geschichte. Neues aus der Zachurei. St. Ingbert, Schneider-Werke, um 1965, Kl.-8°, 16 S., mit farbigen Illustrationen von Roland Stigulinsky, illustrierter Original-Broschureinband mit Spiralheftung | 35,-- |
1641 | Hoppstädter, Georg Friedrich | Auf der Galerie. "Noch een Wort un du leischt drunne." Sozialstudie im Saarbrücker Arbeitermilieu. Aquarell, 1933, 48x31,5 cm. *Handschriftlich signiert, datiert sowie rückseitig bezeichnet. *G. F. Hoppstädter (1906-1987, Saarbrücken), 1921/25 Lehre als technischer Zeichner, 1935/36 Studium der Malerei an der Kunsthochschule Saarbrücken u.a. bei Fritz Grewenig. Erste Einzelausstellung 1952, sein Werk wurde erst posthum umfangreich gewürdigt. | 95,-- |
1642 | Hoppstädter, Georg Friedrich | Auf der Kegelbahn. Bleistiftzeichnung, 1933, 3,5x50 cm *Handschriftlich signiert, datiert und bezeichnet. *G. F. Hoppstädter (1906-1987, Saarbrücken), 1921/25 Lehre als technischer Zeichner, 1935/36 Studium der Malerei an der Kunsthochschule Saarbrücken u.a. bei Fritz Grewenig. Erste Einzelausstellung 1952, sein Werk wurde erst posthum umfangreich gewürdigt. | 85,-- |
1643 | Hoppstädter, Georg Friedrich | Aus einer Saarbrücker Diät-Speiseküche. "Schmeckt´s Leute?" "Jo, Chef, ´s is nur e bisje wenich." "Ja, meine Herren, das ist ja eine Speiseküche und keine Mastanstalt." Aquarell, 1935, 32,5x24 cm *Handschriftlich signiert, datiert und bezeichnet. *G. F. Hoppstädter (1906-1987, Saarbrücken), 1921/25 Lehre als technischer Zeichner, 1935/36 Studium der Malerei an der Kunsthochschule Saarbrücken u.a. bei Fritz Grewenig. Erste Einzelausstellung 1952, sein Werk wurde erst posthum umfangreich gewürdigt. | 75,-- |
1644 | Hoppstädter, Georg Friedrich | Brückenbau an der Saar. Tuschezeichnung, um 1950, 20,2x26,3 cm *Handschriftlich monogrammiert und bezeichnet. *G. F. Hoppstädter (1906-1987, Saarbrücken), 1921/25 Lehre als technischer Zeichner, 1935/36 Studium der Malerei an der Kunsthochschule Saarbrücken u.a. bei Fritz Grewenig. Erste Einzelausstellung 1952, sein Werk wurde erst posthum umfangreich gewürdigt. | 65,-- |
1645 | Hoppstädter, Georg Friedrich | Der Demonstrationszug. "Nieder mit der Regierung". Kreidezeichnung, 1933, 33,2x50,5 cm *Handschriftlich signiert, datiert und bezeichnet. *G. F. Hoppstädter (1906-1987, Saarbrücken), 1921/25 Lehre als technischer Zeichner, 1935/36 Studium der Malerei an der Kunsthochschule Saarbrücken u.a. bei Fritz Grewenig. Erste Einzelausstellung 1952, sein Werk wurde erst posthum umfangreich gewürdigt. | 85,-- |
1646 | Hoppstädter, Georg Friedrich | Der Heizer. Lavierte Tuschezeichnung von Georg Friedrich Hoppstädter, um 1950, 18x26 cm. *Handschriftlich monogrammiert, rückseitig handschriftlich bezeichnet. | 55,-- |
1647 | Hoppstädter, Georg Friedrich | Der Weichenreiniger. Tuschezeichnung von Georg Friedrich Hoppstädter, um 1950, 28,5x30,5 cm. *Handschriftlich monogrammiert, rückseitig handschriftlich bezeichnet. | 75,-- |
1648 | Hoppstädter, Georg Friedrich | Die Gärtnerin. Tuschezeichnung, um 1965, 29,5x21 cm. *Handschriftlich monogrammiert und bezeichnet. *G. F. Hoppstädter (1906-1987, Saarbrücken), 1921/25 Lehre als technischer Zeichner, 1935/36 Studium der Malerei an der Kunsthochschule Saarbrücken u.a. bei Fritz Grewenig. Erste Einzelausstellung 1952, sein Werk wurde erst posthum umfangreich gewürdigt. | 45,-- |
1649 | Hoppstädter, Georg Friedrich | Fütterung am Deutschmühlenweiher. Aquarell, 1934, 33x50 cm. *Handschriftlich signiert, datiert und bezeichnet. *G. F. Hoppstädter (1906-1987, Saarbrücken), 1921/25 Lehre als technischer Zeichner, 1935/36 Studium der Malerei an der Kunsthochschule Saarbrücken u.a. bei Fritz Grewenig. Erste Einzelausstellung 1952, sein Werk wurde erst posthum umfangreich gewürdigt. | 85,-- |
1650 | Hoppstädter, Georg Friedrich | Grubenpferde im Bad (Schwemme). Tuschezeichnung, 1936, 33,5x50 cm. *Handschriftlich signiert, datiert und bezeichnet. *G. F. Hoppstädter (1906-1987, Saarbrücken), 1921/25 Lehre als technischer Zeichner, 1935/36 Studium der Malerei an der Kunsthochschule Saarbrücken u.a. bei Fritz Grewenig. Erste Einzelausstellung 1952, sein Werk wurde erst posthum umfangreich gewürdigt. | 95,-- |
1651 | Hoppstädter, Georg Friedrich | Hüttenarbeiter auf dem Weg ins Werk, dahinter ein skizziertes Hüttenwerk. Tuschezeichnung auf blau-grauem Papier, um 1950, 25x32,5 cm *Handschriftlich monogrammiert. *G. F. Hoppstädter (1906-1987, Saarbrücken), 1921/25 Lehre als technischer Zeichner, 1935/36 Studium der Malerei an der Kunsthochschule Saarbrücken u.a. bei Fritz Grewenig. Erste Einzelausstellung 1952, sein Werk wurde erst posthum umfangreich gewürdigt. | 75,-- |
1652 | Hoppstädter, Georg Friedrich | Ich weise da wer Herr im Haus is. Sozialstudie im Saarbrücker Arbeiter- oder Landstreichermilieu. Aquarell, 1933, 25,3x41 cm. *Handschriftlich signiert, datiert sowie rückseitig bezeichnet. *G. F. Hoppstädter (1906-1987, Saarbrücken), 1921/25 Lehre als technischer Zeichner, 1935/36 Studium der Malerei an der Kunsthochschule Saarbrücken u.a. bei Fritz Grewenig. Erste Einzelausstellung 1952, sein Werk wurde erst posthum umfangreich gewürdigt. | 85,-- |
1653 | Hoppstädter, Georg Friedrich | Jockeys vor dem Rennen. (Rennbahn Güdingen?). Bleistiftzeichnung auf bräunlichem Papier, um 1950, 19,7x25 cm *Handschriftlich monogrammiert. *G. F. Hoppstädter (1906-1987, Saarbrücken), 1921/25 Lehre als technischer Zeichner, 1935/36 Studium der Malerei an der Kunsthochschule Saarbrücken u.a. bei Fritz Grewenig. Erste Einzelausstellung 1952, sein Werk wurde erst posthum umfangreich gewürdigt. | 65,-- |
1654 | Hoppstädter, Georg Friedrich | Krach in der Barackensiedlung. Sozialstudie im Saarbrücker Arbeitermilieu. Aquarell, 1933, 31.5x45,7 cm. *Handschriftlich signiert, datiert sowie rückseitig bezeichnet. | 85,-- |
1655 | Hoppstädter, Georg Friedrich | Kriegserinnerungen. Die "Hamsterer" bei den Bauern. Tuschezeichnung, 1936, 32,5x25 cm *Handschriftlich signiert, datiert und bezeichnet. *G. F. Hoppstädter (1906-1987, Saarbrücken), 1921/25 Lehre als technischer Zeichner, 1935/36 Studium der Malerei an der Kunsthochschule Saarbrücken u.a. bei Fritz Grewenig. Erste Einzelausstellung 1952, sein Werk wurde erst posthum umfangreich gewürdigt. | 65,-- |
1656 | Hoppstädter, Georg Friedrich | Liegender, weiblicher Akt. Aquarell auf Papier, 1934, 28x33 cm. *Rechts unten handschriftlich signiert und datiert. *G. F. Hoppstädter (1906-1987, Saarbrücken), 1921/25 Lehre als technischer Zeichner, 1935/36 Studium der Malerei an der Kunsthochschule Saarbrücken u.a. bei Fritz Grewenig. Erste Einzelausstellung 1952, sein Werk wurde erst posthum umfangreich gewürdigt. | 75,-- |
1657 | Hoppstädter, Georg Friedrich | Liegender, weiblicher Akt. Ölgemälde auf Leinwand, um 1950, 40x55 cm. *Handschriftlich rechts unten monogrammiert. *G. F. Hoppstädter (1906-1987, Saarbrücken), 1921/25 Lehre als technischer Zeichner, 1935/36 Studium der Malerei an der Kunsthochschule Saarbrücken u.a. bei Fritz Grewenig. Erste Einzelausstellung 1952, sein Werk wurde erst posthum umfangreich gewürdigt. | 200,-- |
1658 | Hoppstädter, Georg Friedrich | Maskenball. Cowboy und Diebin beim Tanzen. Aquarell, 1935, 39,5x33,5 cm *Handschriftlich signiert, bezeichnet und datiert. *G. F. Hoppstädter (1906-1987, Saarbrücken), 1921/25 Lehre als technischer Zeichner, 1935/36 Studium der Malerei an der Kunsthochschule Saarbrücken u.a. bei Fritz Grewenig. Erste Einzelausstellung 1952, sein Werk wurde erst posthum umfangreich gewürdigt. | 85,-- |
1659 | Hoppstädter, Georg Friedrich | Petri Heil. Zwei Angler kämpgen mit einem sehr großen Fisch (leicht karikaturistische Szene). Tuschezeichnung, um 1965, 20x21,5 cm (Blattgröße: 30,5x21,5 cm) *Handschriftlich monogrammiert und bezeichnet. *G. F. Hoppstädter (1906-1987, Saarbrücken), 1921/25 Lehre als technischer Zeichner, 1935/36 Studium der Malerei an der Kunsthochschule Saarbrücken u.a. bei Fritz Grewenig. Erste Einzelausstellung 1952, sein Werk wurde erst posthum umfangreich gewürdigt. | 45,-- |
1660 | Hoppstädter, Georg Friedrich | Saarfähre. Tuschezeichnung von Georg Friedrich Hoppstädter, um 1950, 19x25 cm. *Handschriftlich monogrammiert und bezeichnet. *G. F. Hoppstädter (1906-1987, Saarbrücken), 1921/25 Lehre als technischer Zeichner, 1935/36 Studium der Malerei an der Kunsthochschule Saarbrücken u.a. bei Fritz Grewenig. Erste Einzelausstellung 1952, sein Werk wurde erst posthum umfangreich gewürdigt. | 75,-- |
1661 | Hoppstädter, Georg Friedrich | Saarfähre. Die Bootsfähre am Anlegesteg mit zusteigenden Passagieren. Tuschezeichnung von Georg Friedrich Hoppstädter, um 1950, 19,3x27,4 cm. *Handschriftlich monogrammiert und bezeichnet. *G. F. Hoppstädter (1906-1987, Saarbrücken), 1921/25 Lehre als technischer Zeichner, 1935/36 Studium der Malerei an der Kunsthochschule Saarbrücken u.a. bei Fritz Grewenig. Erste Einzelausstellung 1952, sein Werk wurde erst posthum umfangreich gewürdigt. | 65,-- |
1662 | Hoppstädter, Georg Friedrich | Saarschiffer. Tuschezeichnung, um 1960, 26,5x35,5 cm. *Handschriftlich monogrammiert und bezeichnet. *G. F. Hoppstädter (1906-1987, Saarbrücken), 1921/25 Lehre als technischer Zeichner, 1935/36 Studium der Malerei an der Kunsthochschule Saarbrücken u.a. bei Fritz Grewenig. Erste Einzelausstellung 1952, sein Werk wurde erst posthum umfangreich gewürdigt. | 110,-- |
1663 | Hoppstädter, Georg Friedrich | Schützenverein "Kernschuss" bei der Übung 1934. Aquarell, 1934, 36,7x49,5cm. *Handschriftlich signiert, datiert und bezeichnet. *G. F. Hoppstädter (1906-1987, Saarbrücken), 1921/25 Lehre als technischer Zeichner, 1935/36 Studium der Malerei an der Kunsthochschule Saarbrücken u.a. bei Fritz Grewenig. Erste Einzelausstellung 1952, sein Werk wurde erst posthum umfangreich gewürdigt. | 95,-- |
1664 | Hoppstädter, Georg Friedrich | Sitzender, weiblicher Akt, hochschwanger. Linolschnitt, um 1960, 320,5x14,5 cm. *In der Platte monogrammiert. *G. F. Hoppstädter (1906-1987, Saarbrücken), 1921/25 Lehre als technischer Zeichner, 1935/36 Studium der Malerei an der Kunsthochschule Saarbrücken u.a. bei Fritz Grewenig. Erste Einzelausstellung 1952, sein Werk wurde erst posthum umfangreich gewürdigt. | 40,-- |
1665 | Hoppstädter, Georg Friedrich | Sitzender, weiblicher Akt. Öl auf Leinwand, um 1945-1950, 57,5x46 cm. *Rechts unten handschriftlich monogrammiert. *G. F. Hoppstädter (1906-1987, Saarbrücken), 1921/25 Lehre als technischer Zeichner, 1935/36 Studium der Malerei an der Kunsthochschule Saarbrücken u.a. bei Fritz Grewenig. Erste Einzelausstellung 1952, sein Werk wurde erst posthum umfangreich gewürdigt. | 200,-- |
1666 | Hoppstädter, Georg Friedrich | Stehender, weiblicher Akt, hochschwanger. Linolschnitt, um 1960, 30,5x18,5 cm. *In der Platte monogrammiert. *G. F. Hoppstädter (1906-1987, Saarbrücken), 1921/25 Lehre als technischer Zeichner, 1935/36 Studium der Malerei an der Kunsthochschule Saarbrücken u.a. bei Fritz Grewenig. Erste Einzelausstellung 1952, sein Werk wurde erst posthum umfangreich gewürdigt. | 50,-- |
1667 | Hoppstädter, Georg Friedrich | Tanzendes Paar. Aquarell, 1934, 40x32 cm *Handschriftlich signiert und datiert. *G. F. Hoppstädter (1906-1987, Saarbrücken), 1921/25 Lehre als technischer Zeichner, 1935/36 Studium der Malerei an der Kunsthochschule Saarbrücken u.a. bei Fritz Grewenig. Erste Einzelausstellung 1952, sein Werk wurde erst posthum umfangreich gewürdigt. | 85,-- |
1668 | Hoppstädter, Georg Friedrich | Treidler an der Saar. 2 Männer beim Ziehen eines Schiffes. Tuschezeichnung, um 1950, 23x26 cm *Handschriftlich monogrammiert. *Treideln ist das Ziehen von Schiffen auf Wasserwegen durch Menschen oder Zugtiere, seltener auch durch Zugmaschinen oder Treidelloks. *G. F. Hoppstädter (1906-1987, Saarbrücken), 1921/25 Lehre als technischer Zeichner, 1935/36 Studium der Malerei an der Kunsthochschule Saarbrücken u.a. bei Fritz Grewenig. Erste Einzelausstellung 1952, sein Werk wurde erst posthum umfangreich gewürdigt. | 75,-- |
1669 | Hoppstädter, Georg Friedrich | Von der Zunft. 4 Landstreicher an einem Zaun. Tuschezeichnung, 1934, 23x33 cm *Handschriftlich signiert, datiert und bezeichnet. *G. F. Hoppstädter (1906-1987, Saarbrücken), 1921/25 Lehre als technischer Zeichner, 1935/36 Studium der Malerei an der Kunsthochschule Saarbrücken u.a. bei Fritz Grewenig. Erste Einzelausstellung 1952, sein Werk wurde erst posthum umfangreich gewürdigt. | 65,-- |
1670 | Hoppstädter, Georg Friedrich | Weiblicher, üppiger Akt, knieend. Aquarell auf Papier, um 1960, 35x37 cm. *Rechts unten handschriftlich monogrammiert. *G. F. Hoppstädter (1906-1987, Saarbrücken), 1921/25 Lehre als technischer Zeichner, 1935/36 Studium der Malerei an der Kunsthochschule Saarbrücken u.a. bei Fritz Grewenig. Erste Einzelausstellung 1952, sein Werk wurde erst posthum umfangreich gewürdigt. | 85,-- |
1671 | Hoppstädter, Georg Friedrich | Weinbauern mit Kiepen bei der Aufladung der Ernte auf ein Ochsengespann. Farbige Kreidezeichnung auf Papier, um 1940, 41x49,5 cm. *Rechts unten handschriftlich monogrammiert. *G. F. Hoppstädter (1906-1987, Saarbrücken), 1921/25 Lehre als technischer Zeichner, 1935/36 Studium der Malerei an der Kunsthochschule Saarbrücken u.a. bei Fritz Grewenig. Erste Einzelausstellung 1952, sein Werk wurde erst posthum umfangreich gewürdigt. | 100,-- |
1672 | Hoppstädter, Georg Friedrich | Wenn Du mei Mann nit in Ruh´loscht, schmeiss´ ich dir ebbes von uns´rer Blumezucht uff de Kopp. Sozialstudie im Saarbrücker Arbeitermilieu. Aquarell, 1933, 47x33 cm. *Handschriftlich signiert, datiert sowie rückseitig bezeichnet. *G. F. Hoppstädter (1906-1987, Saarbrücken), 1921/25 Lehre als technischer Zeichner, 1935/36 Studium der Malerei an der Kunsthochschule Saarbrücken u.a. bei Fritz Grewenig. Erste Einzelausstellung 1952, sein Werk wurde erst posthum umfangreich gewürdigt. | 95,-- |
1673 | Hoppstädter, Georg Friedrich | Zigeuner beim Pferdehandel. Tuschezeichnung, 1935, 33,3x33,7 cm *Handschriftlich signiert, datiert und bezeichnet. *G. F. Hoppstädter (1906-1987, Saarbrücken), 1921/25 Lehre als technischer Zeichner, 1935/36 Studium der Malerei an der Kunsthochschule Saarbrücken u.a. bei Fritz Grewenig. Erste Einzelausstellung 1952, sein Werk wurde erst posthum umfangreich gewürdigt. | 65,-- |
1674 | Hoppstädter, Georg Friedrich | Zigeunerfamilie. Aquarell, 1935, 36x33 cm *Handschriftlich signiert, datiert und bezeichnet. *G. F. Hoppstädter (1906-1987, Saarbrücken), 1921/25 Lehre als technischer Zeichner, 1935/36 Studium der Malerei an der Kunsthochschule Saarbrücken u.a. bei Fritz Grewenig. Erste Einzelausstellung 1952, sein Werk wurde erst posthum umfangreich gewürdigt. | 85,-- |
1675 | Hoppstädter, Georg Friedrich | Zu später Stunde in der Kneipe. Ein Paar an einem Tisch, der Mann betrunken mit dem Kopf auf dem Tisch liegend. Aquarell, 1935, 41,5x33,5 cm *Handschriftlich signiert und datiert. *G. F. Hoppstädter (1906-1987, Saarbrücken), 1921/25 Lehre als technischer Zeichner, 1935/36 Studium der Malerei an der Kunsthochschule Saarbrücken u.a. bei Fritz Grewenig. Erste Einzelausstellung 1952, sein Werk wurde erst posthum umfangreich gewürdigt. | 75,-- |
1676 | Hoppstädter, Georg Friedrich | Zwangsweise Einquartierung. "Un wenn ich die Naacht in da Natur schlofe muss, will ich e Abteilung Schutzleit fa mei Sicherheet!" Sozialstudie im Saarbrücker Arbeitermilieu. Aquarell, 1933, 30,5x47,5 cm. *Handschriftlich signiert, datiert sowie rückseitig bezeichnet. *G. F. Hoppstädter (1906-1987, Saarbrücken), 1921/25 Lehre als technischer Zeichner, 1935/36 Studium der Malerei an der Kunsthochschule Saarbrücken u.a. bei Fritz Grewenig. Erste Einzelausstellung 1952, sein Werk wurde erst posthum umfangreich gewürdigt. | 95,-- |
1677 | Hoppstädter, Georg Friedrich (Saarbrücken 1906 - 1987) | Abenteuer eines Zwerges in Wald und Flur. 11 Tuschfederzeichnungen (inklusive Vorderdeckel, um 1935, 10 Blatt, jeweils mit monogrammiert und handschriftlich bezeichnet, einfacher Pappeinband mit montierter Deckel-Illustration (im Vorderdeckel eine spätere Zueignung an die Enkelin) | 235,-- |
1678 | Ickrath, Joachim | Kunst und Technik 1992. Elemente und Strukturen 1989. 2 Kalender. Völklingen, Edition Joachim Ickrath, 1991 und 1988, Gr.-Fol., jeweils 12 farbige Blätter + Deckblatt mit Spiralheftung. *Der Kalender von 1992 ist auf dem Deckblatt von Ickrath handsigniertt | 50,-- |
1679 | Imagerie Haguenthal, Pont-à-Mousson. | "Le Jardinier et son Seigneur ou le bon temps d´autrefois". Planche N° 672, Imagerie nouvelle. Altkolorierte Lithographie, um 1875, 38x24 cm *Bilderbogen nach einer Fabel von Jean de la Fontaine. | 50,-- |
1680 | Imiela, Hans-Jürgen / Ilgen, Volker | Kleinplastik und Bildhauergraphik. Aus der Sammlung Franz-Josef Kohl-Weigand (St. Ingbert). Mainz, Kunstgeschichtliches Institut der Johannes-Gutenberg Univ., 1967, 8°, 52 S., m. Abbildungen, Original-Broschureinband | 10,-- |
1681 | Institut für aktuelle Kunst im Saarland / Saarländische Gesellschaft für Kulturpolitik (Hrsg.) | Stein des Anstoßes. Symposion zu Fragen der Kunst im öffentlichen Raum. Saarbrücken, Saarland Museum, 26. Oktober 2002. Saarbrücken, 2202, 4°, 43 S., mit Abbildungen, illustrierter Original-Broschureinband mit Spiralheftung und Klarsichtdeckel | 16,-- |
1682 | Jacques, Nobert | Leidenschaft. Mit einem Nachwort von Günter Scholdt. Blieskastel, Gollenstein Verlag, 2001, 8°, 455 S., mit Zeichnungen von Sibylle Fuchs, Original-Pappeinband mit Original-Schutzumschlag in sehr schöner Erhaltung | 10,-- |
1683 | Jähne, Michael | Die Bauskulptur des Spätmittelalters im Saarland (1260-1550). Untersuchungen zu Stil und Ikonographie. Saarbrücken, Verlag Die Mitte, 1999, 4°, 319 S., mit zahlreichen Abbildungen, Original-Broschureinband in guter Erhaltung Bitte beachten: aufgrund des Gewichts ist der Versand nur als DHL-Paket zu 6 (innerhalb Deutschlands) möglich! | 13,-- |
1684 | Jené, Edgar / Landeshauptstadt Saarbrücken (Hrsg.) | Ringling, Edmund: Edgar Jené. Notizen zu seinem Leben und Werk. Lebach, Queißer Vlg., 1984, 8°, 66 S., mit 29 Farbabbildungen, Original-Broschureinband | 20,-- |
1685 | Juncker, Franz | Weber, Wilhelm: Franz Juncker 1899-1980. Leben und Werk. Homburg, Ermer, 1999, Kl.-4°, 183 S., mit zahlreichen farbigen Abbildungen, illustrierter Original-Leinwandeinband in Original-Schutzumschlag in schöner Erhaltung | 30,-- |
1686 | Juncker, Franz (1899 - 1980) | Beisetzung. Ministranten mit einem Kreuz, Trauergäste und ein pferdegezogener Leichenwagen. Radierung, um 1965, 16,5x25 cm. Handschriftlich signiert. | 100,-- |
1687 | Juncker, Hermann Theophil | Ad Bonium Annum LXVI. Original-Radierung, 1965, 13x9,5 cm, handschriftlich signiert und datiert | 50,-- |
1688 | Juncker, Hermann Theophil | Kleine Hafenstadt. Original-Radierung, 1969, 8x29,7 cm. *Handschriftlich signiert, datiert, bezeichnet und 3/20 Exemplaren nummeriert. | 95,-- |
1689 | Juncker, Hermann Theophil | Pfalzgalerie Kaiserslautern (Hrsg.): Hermann Th. Juncker: Gemälde, Druckgraphik. Erich Koch. Plastiken, Zeichnungen. Vom 20. März bis 19. April 1970. Ausstellungskatalog. Kaiserslautern, 1970 , 8°, 32 S., mit zahlreichen Abbildungen, Original-Broschureinband (etwas angestaubt) | 13,-- |
1690 | Juncker, Hermann Theophil | Titelillustration zur Einladung "Festveranstaltung des Schulvereins des Christian von Mannlich-Gymnasiums anläßlich seines 20jährigen Bestehens". Lichtdruck nach einer Lithographie, 1993, 26x25 cm. *Handschriftlich signiert und datiert. *Juncker war von 1955 bis 1987 Kunsterzieher am Christian von Mannlich-Gymnasium in Homburg, danach freischaffender Maler, Grafiker, Glasfenstergestalter. | 35,-- |
1691 | Katalog. | Die Sammlung Kohl-Weigand aus dem Saarland-Museum Saarbrücken. Dillingen, Krüger-Druck, 1998, 4°, 96 S., m. zahlr., farbigen Abbildungen, Original-Broschureinband | 10,-- |
1692 | Katalog. | Weihnachts-Ausstellung saarländischer Künstler. Saarbrücken, Saarland-Museum, 1956, 8°, 8 S., Original-Broschureinband (Bleistiftanmerkungen) | 10,-- |
1693 | Kerner, Günter | Haut den Lukas. Eine Abrechnung ohne den Wirt. Lauterbach, 1995, 4°, 365 S., im Rückdeckel eine eingeklebte Farbfotografie (Günter Kerner und Rolf Duroy), Original-Leinwandeinband mit montierten Deckelschild *Als maschinenschriftliches Manuskript vervielfältigt *Günter Kerner, geboren 1936, lebt im Warndt. Er war Kunstlehrer am Gymnasium und an der Reform des Kunstunterrichts in den 70er Jahren maßgeblich beteiligt. *Versand nur als DHL-Paket zu 6 (innerhalb Deutschlands) möglich! | 30,-- |
1694 | Keuth, Hermann | "Landschaft an der Düna, Russland". Buntstiftzeichnung, 1916, 19,5x27 cm, handschriftlich signiert und 2. IV. 1916 datiert, rückseitig handschriftlich bezeichnet. Im alten Rahmen. | 145,-- |
1695 | Keuth, Hermann | "Neustadt.. (Villa Oehlert)". Aquarellierte Tuschezeichnung, 1946, 14,5x10,5 cm, unter Passepartout im einfachen Holzrahmen. Rückseitig - vermutlich von "fremder Hand" - bezeichnet und datiert. | 40,-- |
1696 | Keuth, Hermann | Birken in idyllischer Landschaft (vermutlich bei Neustadt an der Weinstraße). Aquarellierte Tuschezeichnung, 1947, 31x22,5 cm. *Unten rechts monogrammiert und datiert. | 50,-- |
1697 | Keuth, Hermann | Blick auf St. Johann. Radierung, 1913, 17,5x26,5 cm. Handschriftlich signiert und datiert, in der Platte monogrammiert und ebenfalls datiert. *Seltene Ansicht, die wohl nur als Probedruck existiert. | 200,-- |
1698 | Keuth, Hermann | Blumenstilleben. Öl auf Leinwand, 1917, 45x61 cm. Handschriftlich signiert und datiert. Im prächtigen Original-Rahmen (59x75 cm). Der Farbauftrag teils mit Rissen. | 400,-- |
1699 | Keuth, Hermann | Güth, Joachim / Habicht, Werner / Höck, Alfred: Hermann Keuth: Materialsammlung I. Siedlungen - Gehöfte - Gebäude. Saarbrücken, 1973, 4°, 96 S. + etwa 50 Tafeln, Original-Broschureinband (etwas fleckig / gebräunt) | 13,-- |
1700 | Keuth, Hermann | Ländliches Gebäude. Tusche- und Bleistiftzeichnung, 1908, 21x17,5 cm, gerahmt (36x31 cm). *Handschriftlich monogrammiert und datiert. | 95,-- |
1701 | Keuth, Hermann | Landschaft bei Neustadt an der Weinstraße. Aquarellierte Tuschezeichnung, 1946, 11x14 cm, auf Unterlagekarton im einfachen Holzrahmen. Rückseitig - vermutlich von "fremder Hand" - mit "Neustadt (Villa Oehlert") bezeichnet und datiert. | 30,-- |
1702 | Keuth, Hermann | Landschaft. Radierung, 1918, 9,5x13 cm, gerahmt. Handschriftlich signiert, datiert und als "Probedruck" bezeichnet, zusätzlich in der Platte monogrammiert und datiert. Vom Drucker Felsing gegensigniert. (Außerhalb der Darstellung etwas fleckig) | 70,-- |
1703 | Keuth, Hermann | Landschaft. Radierung, 1918, 9x12,5 cm. *Handschriftlich signiert und datiert, in der Platte monogrammiert und datiert, vom Drucker Felsing in Berlin handschriftlich gegengezeichnet. | 70,-- |
1704 | Keuth, Hermann | Landschaftsbild mit Baum und Ruine im Vordergrund rechts. Radierung auf getöntem Papier, 1915, 15,5x24 cm. Handschriftlich signiert, in der Platte monogrammiert und datiert. | 110,-- |
1705 | Keuth, Hermann | Landschaftsbild. (Spicherer Höhen?). Tuschezeichnung, 1919, 26,5x35 cm. Handschriftlich signiert und datiert. Im alten Rahmen. | 180,-- |
1706 | Keuth, Hermann | Pariser Szene. Radierung, 1913, 14,5x16,5 cm. Handschriftlich signiert und datiert. Unter Schrägschnitt-Passepartout im Silberrahmen. | 125,-- |
1707 | Keuth, Hermann | Saarländische Landschaft. Pastellkreidezeichnung, 1920, 35,5x46 cm. Handschriftlich signiert und datiert. Im alten Rahmen. | 280,-- |
1708 | Keuth, Hermann | Volkskunst an der Saar. Sonderausstellung des Heimatmuseums Saarbrücken 19. Okt. - 16. Nov. 1930 / Saalbau Saarbrücken. Saarbrücken, 1930, 8°, 18 S., mit Zeichnungen von Hermann Keuth, Original-Broschureinband | 13,-- |
1709 | Kiefer, Alfons | Porz, Wolf: Alfons Kiefer. Illustrationen, Zeichnungen & Gemälde. Saarbrücken, Gollenstein, 2003, 4°, 184 S., mit zahlreichen Abbildungen, illustrierter Original-Pappeinband in schöner Erhaltung *Mit handschriftlichen Signaturen von Alfons Kiefer und Wolf Porz / signiert Bitte beachten: aufgrund des Gewichts ist der Versand nur als DHL-Päckchen zu 5 (innerhalb Deutschlands) möglich! | 24,-- |
1710 | Kleint, Boris | Dittmann, Lorenz (Einführung): Boris Kleint. Werke der siebziger Jahre. Lebach, Queißer-Verlag, 1984, Gr.-8°, 30 S., mit zahlreichen farbigen Abbildungen, Original-Broschureinband *Mit handschriftlicher Zueignung und Signatur von Lorenz Dittmann auf dem Titelblatt / signiert | 15,-- |
1711 | Kleint, Boris | Dittmann, Lorenz: Boris Kleint. Recklinghausen, Bongers, 1984, Gr.-8°, 40 S. Text + 166 Abbildungen auf Tafeln, Original-Leinwandeinband in Original-Umschlag | 10,-- |
1712 | Kleint, Boris | Güse, Ernst-Gerhard: Boris Kleint. Retrospektive. Saarbrücken. Stuttgart, Hatje, 1993, 4°, 173 S., mit zahlreichen Abbildungen, Original-Broschureinband in guter Erhaltung | 18,-- |
1713 | Kleint, Boris | Katalog. Teil der Dokumentation der Villa Massio 1971 / 172. Mit einer Einleitung von Eckhard Neumann: Analyse der Form - Synthese der Gestalt. Rom, Christen, 1972, Gr.-8°,12 S., mit 6 Abbildungen (davon 2 farbig), Original-Broschureinband *Text in deutsch und italienisch. | 20,-- |
1714 | Klinke, Ekkart / Schrickel, Monika (Red.) | Skulpturen aus Ton. Keramik-Ausstellung im Saarländischen Künstlerhaus, Saarbrücken und im Tutesall, Luxemburg. Saarbrücken, 1993, 4°, 80 S., mit zahlreichen Abbildungen, Original-Kartoneinband mit Original-Schutzumschlag | 10,-- |
1715 | Koch, Peter (1874 Deidesheim -1956 Gimmeldingen) | Gesichts- und Aktstudien. Aquarellierte Tuschzeichnungen, 1929, 20,5x25 cm *Handschriftlich datiert | 35,-- |
1716 | Koelle, Fritz | Fritz Koelle. Arbeiter in Hütten und Gruben. Ausstellung von Plastiken und Entwurfszeichnungen (Museum der Stadt Homburg) Homburg, Ermer, 1957, 8°, 45 S., m. zahlr. Abbildungen, Original-Broschureinband (etwas berieben) | 24,-- |
1717 | Koppelkamm, Bruno | Drei Kronen Kaffee. Werbeplakat. Offsetdruck bei Klinke & Co., Saarbrücken, um 1950, 116x82 xm | 125,-- |
1718 | Kornbrust, Leo | Innere Linie. Skulpturen 1958-1984. Saarbrücken, SDV, 1984, 4°, 136 S., mit zahlreichen Abbildungen, Original-Broschureinband *Mit handschriftlicher Zueignung und Signatur von Leo Kornbrust auf dem Vortitel / signiert | 26,-- |
1719 | Kornbrust, Leo | Kornbrust, Leo / Lagerwaard, Cornelieke / Schmied, Wieland: Leo Kornbrust und seine Studenten stellen aus. St. Wendel 20. Spetember bis 8. November 1992. St. Wendel, St. Wendeler Druckerei und Verlag, 1992, 8°, 103 S., mit zahlreichen Abbildungen, illustrierter Original-Broschureinband (leicht bestoßen und etwas angestaubt) | 20,-- |
1720 | Kornbrust, Leo | Raum Wort Skulptur. Texte von Felicitas Frischmuth u.a. Signiertes Exemplar. Dillingen, Krüger Druck + Verlag, 1995, Gr.-8°, 148 S., mit zahlreichen Abbildungen, Original-Leinwandeinband in Original-Schutzumschlag in guter Erhaltung *Mit handschriftlicher Zueignung und Signatur des Künstlers auf dem Vorsatz | 16,-- |
1721 | Kramer, Lukas | Airflow. Siebdruck mit montiertem Papier, 1997, 21x28 cm. Handschriftlich signiert und datiert, gerahmt. | 75,-- |
1722 | Kramer, Lukas | Lukas Kramer. Meßstation. Arbeiten 1990-1998. St. Ingbert, 1998, Quer-4°, 64 S., mit zahlreichen Abbildungen, Original-Broschureinband | 13,-- |
1723 | Kramer, Lukas / Neu, Till / Steitz, Erwin (Konzept) | Zeitmesser DPA - Saarländische Künstler arbeiten mit Nachrichten. Dudweiler, repa Druck, 1975, 4°, etwa 100 S., mit Falttafeln, illustrierter Original-Ringordner (dieser und die 1. Seite gebräunt, Ringordner etwas berieben) *Nr. 198 / 600 Exemplaren. *Die Grafiken teils signiert von Dietmar Binger, Monika von Boch, Axel Büttner, Hans Dahlem,Heinz Diesel, Richard Eberle, Jo Enzweiler, Felicitas Frischmuth, Hanne Garthe, Ludwig Harig, Oscar Holweck, Wolfram Huschens, Lukas Kramer,Horst Linn, Joachim Lischke, Lothar Meßner, Helmuth Oberhauser, Olaf Reeck, Werner Reinert, Manfred Römbell, Paul Schneider, Jean Schuler, Willi Spiess, Erich StahlErwin Steitz. | 95,-- |
1724 | Kugler, Lieselotte (Hrsg.) | Industrie Menschen Bilder- Ansichten aus der saarländischen Industrieregion. Ausstellungskatalog. Merzig, Merziger Druckerei und Verlag, 1990, Quer-4°, 122 S., mit zahlreichen Abbildungen, Original-Broschureinband | 10,-- |
1725 | Kulturforum Köllertal (Hrsg.) | Galerie des Köllertals. Die Sammlung, Bahnhof Püttlingen. Saarwellingen, SDV, 2008, 4°, 162 S., mit zahlreichen farbigen Abbildungen, Original-Broschureinband (etwas berieben) | 10,-- |
1726 | Kunst im Quadrat. | BBK (Bundesverband Bildender Künstler) Saar e. V. Jahrbuch 1997. Saarbrücken, Saarländisches Künstlerhaus, 1997, Quer-4°, 30 Blatt sowie 30 handsignierte Graphiken saarländischer Künstler, geprägter Original-Broschureinband in Form eines Blochbuches *Nr. 59 einer Auflage von 100 Exemplaren. *Inge Andler-Laurenz, Sabine Cordes, Gabriele Eickhoff, Helga Feuerhake, Anni Kenn Fontaine, Cloth Freichel-Baltes, Eberhard Gnahs, M. Grandmontagne, Heidrun Günther, Manfred Güthler, Joachim Ickrath, Seiji Kimoto, Jochen Lischke, Karl Michaely, Siegfried Pollack, Erwin Steitz u.a. | 225,-- |
1727 | Kunsthandwerk Saar 1972. | Ausstellung der Landesarbeitsgemeinschaft des Kunsthandwerks Saar e.V. Moderne Galerie Saarbrücken. Saarbrücken, 1972, 8°, etwa 30 S., mit zahlreichen Abbildungen, illustrierter Original-Broschureinband (etwas gebräunt) | 13,-- |
1728 | Künstlerinnen im Saarland. | Etwa 40 Künstlerinnen aus dem Saarland werden vorgestellt. Homburg, Edition Monika Beck, 1986, 4°, 104 S., m. zahlreichen, teilweise farbigen Abbildungen, Original-Leinwandeinband in Original-Umschlag | 10,-- |
1729 | Künstlerinnengruppe Saar. | Eros. Ausstellungskatalog. Homburg, Edition Monika Beck, 1987, 8°, 29 S., mit farbigen Abbildungen, illustrierter Original-Broschureinband (dieser stärker fleckig) | 10,-- |
1730 | Künstlerkreis Neunkirchen. | 1955 - 1984. Jubiläumsausstellung im Rathaus Neunkirchen. Neunkirchen, 1985, 8°, 42 S., mit zahlreichen Abbildungen, illustrierter Original-Broschureinband in guter Erhaltung | 10,-- |
1731 | Kunstverein Ganderkesee (Hrsg.) | Installationen Fotoarbeiten Zeichnungen. Ausstellung vom 30. August bis 28. September 1997. Rolf Giegold - Hanns Peter Hofmann - Alexander R. Titz. Ottweiler, Ottweiler Druckerei und Verlag, 1997, Kl.-8°, 20 S., mit zahlreichen Abbildungen, Original-Broschureinband in Original-Pappschuber *Beiliegend eine kleine signierte und datierte Graphik von Alexander Titz, rückseitig ein privates, handschriftliches und signiertes Schreiben von Titz. *Alexander Titz studierte von 1993-1998 an der HBK des Saarlandes, war von 1999-2004 Mitarbeiter am Institut für Kunstpädagogik in Frankfurt bei Till Neu und ist seit 2007 Kunstlehrer im Saarland. | 30,-- |
1732 | Lackenmacher, Otto | Alte Brücke in Saarbrücken mit Berliner Promenade im Hintergrund. Radierung, 1975, 17x24,5 cm. *Handschriftlich signiert, datiert und 1 / 25 Exemplaren nummeriert. | 95,-- |
1733 | Lackenmacher, Otto | Altes Rathaus am Schloßplatz in Saarbrücken. Radierung, 1975, 17x24,5 cm. *Handschriftlich signiert, datiert und 1 / 25 Exemplaren nummeriert, zusätzlich in der Platte signiert und datiert. Werkverzeichnis-Nummer: 75-026-RS | 95,-- |
1734 | Lackenmacher, Otto | Altes Rathaus mit Teilen des Schloßplatzes. Original-Radierung, 1975, 17x24,5 cm, handschriftlich und in der Platte signiert und datiert sowie als "P.A." (Probeabzug) bezeichnet. | 100,-- |
1735 | Lackenmacher, Otto | Aus der Geschichte von Axix und Aziza. Farbholzschnitt aus " Tausendundeine Nacht", 1960, 39x18,5 cm, auf großem Papier (61x43 cm) *Eins von 100 Exemplaren, rückseitig typographisch bezeichnet. *Handschriftlich signiert. | 125,-- |
1736 | Lackenmacher, Otto | Blick durch die Türkenstraße auf die Basilika St. Johann - Saarbrücken. Radierung, 1975, 17x24,5 cm. *Handschriftlich signiert, datiert und 1 / 25 Exemplaren nummeriert, zusätzlich in der Platte signiert und datiert. Werkverzeichnis-Nummer: 75-032-RS | 145,-- |
1737 | Lackenmacher, Otto | Blick vom Triller auf Ludwigskirche, Friedenskirche und St. Jacobus. (Saarbrücken) Radierung, 1975, 17x24,5 cm. *Handschriftlich signiert, datiert und 1 / 25 Exemplaren nummeriert. | 125,-- |
1738 | Lackenmacher, Otto | Der Tod der Liebe. Farbholzschnitt aus " Tausendundeine Nacht", 1960, 39,5x18 cm, auf großem Papier (61x43 cm) *Eins von 100 Exemplaren, rückseitig typographisch bezeichnet. *Handschriftlich signiert. | 125,-- |
1739 | Lackenmacher, Otto | Die Liebenden zu Basra. Farbholzschnitt aus " Tausendundeine Nacht", 1960, 32x25,5 cm, auf großem Papier (61x43 cm) *Eins von 100 Exemplaren, rückseitig typographisch bezeichnet. | 50,-- |
1740 | Lackenmacher, Otto | Die Tochter der listigen Ränkeschmiedin. Farbholzschnitt aus " Tausendundeine Nacht", 1960, 39,5x18 cm, auf großem Papier (61x43 cm) *Eins von 100 Exemplaren, rückseitig typographisch bezeichnet. *Handschriftlich signiert. | 125,-- |
1741 | Lackenmacher, Otto | Edith Piaf als Straßensängerin mit Freundin Simone Berteaut. Radierung, 1985, 30x19,5 cm *Handschriftlich signiert, datiert und als Probeabzug bezeichnet. *Auflage: 30 Exemplare (+ Probeabzüge). (85-004-RM) | 145,-- |
1742 | Lackenmacher, Otto | König Schehrijar und Scheherezad. Farbholzschnitt aus " Tausendundeine Nacht", 1960, 32,5x25 cm, auf großem Papier (61x43 cm) *Unten rechts handschriftlich signiert. | 65,-- |
1743 | Lackenmacher, Otto | König Schehrijar. Farbholzschnitt aus " Tausendundeine Nacht", 1960, 40x18,5 cm, auf großem Papier (61x43 cm). Handschriftlich signiert. *Eins von 100 Exemplaren, rückseitig typographisch bezeichnet. | 95,-- |
1744 | Lackenmacher, Otto | Liebespaar in inniger Umarmung. Holzschnitt, 1957, 15,5x12 cm | 50,-- |
1745 | Lackenmacher, Otto | Scheherezad. Farbholzschnitt aus " Tausendundeine Nacht", 1960, 38,5x19,5 cm, auf großem Papier (61x43 cm) *Eins von 100 Exemplaren, rückseitig typographisch bezeichnet. | 65,-- |
1746 | Lackenmacher, Otto | Scheherezad. Farbholzschnitt aus " Tausendundeine Nacht", 1960, 39,5x15 cm, auf großem Papier (61x43 cm) *Eins von 100 Exemplaren, rückseitig typographisch bezeichnet. *Handschriftlich signiert. | 125,-- |
1747 | Lackenmacher, Otto | Schlafender Mann unter einer Brücke. Holzschnitt, 1957, 17x12 cm | 40,-- |
1748 | Lackenmacher, Otto | Stiftskirche in St. Arnual von der Saar aus gesehen. Original-Radierung, 1975, 17x24,5 cm, handschriftlich und in der Platte signiert und datiert sowie als "P.A." (Probeabzug) bezeichnet. | 110,-- |
1749 | Lackenmacher, Otto | Stiftskirche St. Arnual vom Marktplatz aus gesehen. (Saarbrücken). Radierung, 1975, 17x24,5 cm. *Handschriftlich signiert, datiert und 1 / 25 Exemplaren nummeriert. Werkverzeichnis-Nummer: 75-030-RS | 125,-- |
1750 | Lackenmacher, Otto | Stiftskirche St. Arnual, seitlich mit Chor. (Saarbrücken). Radierung, 1975, 17x24,5 cm. *Handschriftlich signiert, datiert und 1 / 25 Exemplaren nummeriert, zusätzlich in der Platte signiert und datiert. Werkverzeichnis-Nummer: 75-031-RS | 110,-- |
1751 | Lackenmacher, Otto | Tadsch el Muluk und Dunja. Farbholzschnitt aus " Tausendundeine Nacht", 1960, 35,5x18,5 cm, auf großem Papier (61x43 cm) *Eins von 100 Exemplaren, rückseitig typographisch bezeichnet. *Handschriftlich signiert. | 125,-- |
1752 | Lauer, Heinz Maria | Medelsheim. Blick auf den Ort mit Kirche. Llithographie, 1977, 26x33 cm *Handschriftlich signiert und bezeichnet, im Blatt signiert und datiert. (Gersheim-Medelsheim) (HSK) | 65,-- |
1753 | Lauer, Nikolaus | Schmitt, Hans Klaus: Der Pastellmaler Nikolaus Lauer aus St. Wendel und seine Malerschule. Vom Hofmaler zum Porträtisten des Bürgertums. St. Wendel, St. Wendeler Buchdruckerei und Verlag, 1974, 8°, 127 S., mit Abbildungen, Original-Broschureinband (etwas angestaubt) | 10,-- |
1754 | Lauer, Nikolaus | Wiercinski, Thomas: Der Pastellmaler Nikolaus Lauer 1753-1824: Werkverzeichnis. St. Wendel, 2004, 4°, 142 S., mit zahlreichen Abbildungen, illustrierter Original-Pappeinband *Auflage: 600 Exemplare Bitte beachten: aufgrund des Gewichts ist der Versand nur als DHL-Paket zu 6 (innerhalb Deutschlands) möglich! | 18,-- |
1755 | Laval, Karl Heinz | Schiffe auf der Saar. Farb-Serigraphie von Karl Heinz Laval, 1987, 19,5x28,5 cm, typografisch signiert und datiert. | 20,-- |
1756 | Leclerc, Sebastien | La vie du bienheureux Père Saint Benoist. Illustrée par Sebastien Le Clercq - Metz. Clervaux, Abbaye St.Maurice & St.Maur, 1958, 4°, 32 Tafeln, Original-Broschureinband (etwas berieben und bestoßen) Sébastien Leclerc (oder Sébastien Le Clerc) war ein lothringischer Zeichner, Maler, Kupferstecher und Militäringenieur (1637, Metz - 1714, Paris) | 20,-- |
1757 | Lehnert, Volker | Nettuno. Eine Folge. Stiftung Demokratie Saarland 1998. Signiertes Exemplar. Goch, Sauter, 1998, 4°, 47 S., mit zahlreichen Abbildungen, illustrierter Original-Pappeinband (lichtrandig) | 10,-- |
1758 | Lehnert, Volker / Linsmann, Maria | Kinderbuchwerkstatt - Von der Idee zum Bilderbuch. (Kinderbuch-Werkstatt). Saarbrücken, Saarländisches Künstlerhaus und Burg Wissem - Bilderbuchmuseum der Stadt Troisdorf, 1999 / 2000, Quer-8°, 90 S., mit zahlreichen Abbildungen, illustrierter Original-Broschureinband in schöner Erhaltung (privates Namenszug auf Titelblatt) | 30,-- |
1759 | Lehoczky, György | Arbeitskreis György Lehoczky (Hrsg.) / Jäger, Nina (Gestaltung): György Lehoczky 1901-1979 - Architektur, Malerei, Kunst im sakralen Raum, Kunst im öffentlichen Raum, Buchillustration. Mit DVD "Spaziergänge im alten Ungarn", Heinz Dieckmann, 1968. Saarbrücken, Verlag St. Johann GmbH, 2010, 4°, 175 S., mit zahlreichen Abbildungen, illustrierter Original-Halbleinwandeinband in schöner Erhaltung | 30,-- |
1760 | Leiner, Annegret | Neue Arbeiten. Mit Beiträgen von Katja Hanus u.a. St. Wendel, Museum St. Wendel, 2001, 4°, 33 S.,mit Abbildungen, Original-Broschureinband (englische Broschur) in guter Erhaltung (minimal lichtrandig) | 13,-- |
1761 | Leiner, Annegret (Red.) / Saarländisches Künstlerhaus, Saarbrücken (Hrsg.) | Die andere Seite. 8 saarländische Bildhauer. 10.März - 21. April 1996. Saarbrücken, 1996, 4°, 39 S., mit zahlreichen Abbildungen, Original-Broschureinband mit Original-Schutzumschlag in schöner Erhaltung | 13,-- |
1762 | LOGIKA GmbH (Hrsg.) | Institut für aktuelle Kunst im Saarland an der Hochschule der Bildenden Künste mit Forschungszentrum für Künstlernachlässe. Passau, Passavia Druckservice, 2020, Gr.-8° (fast quadratisch), 143 S., mit zahlreichen Abbildungen, Original-Pappeinband in schöner Erhaltung *Auflage: 2000 Exemplare *Edition LOGIKA : Band 23. | 20,-- |
1763 | Lorrain, Claude | Ansicht eines Seehafens mit rundem Turm links und Triumpfbogen rechts im Bild. Aquatintaradierung von R. Earlom nach Claude Lorrain aus "Liber Veritatis. Or, a Collection of Prints after the Original Designs of Claude Le Lorrain, in the Collection of His Grace The Duke of Devonshire", bei John Boydell, Cheapside, 1774, 19x25,5 cm | 85,-- |
1764 | Lorrain, Claude | Cotté, Sabine: Claude Lorrain und seine Welt. (= Les carnets de dessins : 4). Paris, Scrépel, 1970, Gr.-8°, 92 S., mit zahlreichen Abbildungen, flexibler Original-Kartoneinband mit Original-Schutzumschlag (dieser etwas berieben und bestoßen, privater Besitzeintrag auf Vorsatz) Claude Lorrain, auch bekannt als Claude Gel(l)ée oder Claude Le Lorrain, italienisch Claudio di Lorena (* 1600 in Chamagne, Lothringen - 23. November 1682 in Rom) war ein französischer Maler des Barock, der hauptsächlich in Rom wirkte. | 18,-- |
1765 | Lorrain, Claude | Juno befiehlt Argus, über Io zu wachen. Kupferstich und Radierung von B. A. Dunker nach Claude Lorrain, Paris bei Basan, 1771, 13,5x18 cm, oben rechts mit Signatur des Radierers und Datierung 1771. (links leicht fleckig) *Claude Lorrain, auch bekannt als Claude Gel(l)ée oder Claude Le Lorrain, italienisch Claudio di Lorena (* 1600 in Chamagne, Lothringen - 23. November 1682 in Rom) war ein französischer Maler des Barock, der hauptsächlich in Rom wirkte. | 95,-- |
1766 | Lorrain, Claude | Merkur bringt Argus mit seiner Flöte zum Einschlafen. Kupferstich und Radierung von F. Maillet / B. A. Dunker nach Claude Lorrain, Paris bei Basan, 1771, 13,5x18 cm,unten rechts mit Signatur des Radierers Dunker und Datierung 1771. (links leicht fleckig) *Claude Lorrain, auch bekannt als Claude Gel(l)ée oder Claude Le Lorrain, italienisch Claudio di Lorena (* 1600 in Chamagne, Lothringen - 23. November 1682 in Rom) war ein französischer Maler des Barock, der hauptsächlich in Rom wirkte. | 95,-- |
1767 | Lorrain, Claude | Pastorale Szene mit griechischer Tempelruine links. Aquatintaradierung von R. Earlom nach Claude Lorrain aus "Liber Veritatis. Or, a Collection of Prints after the Original Designs of Claude Le Lorrain, in the Collection of His Grace The Duke of Devonshire", bei John Boydell, Cheapside, 1776, 19x25,5 cm | 85,-- |
1768 | Lothringische Keramik. Keramik aus Lothringen. | Céramique Lorraine : Chef-D"oeuvre Des XVIII ème et XIX ème Siècles. French Ceramics: 18th and 19th Century Masterpieces From Lorraine Nancy, Éditions Serpenoise, 1990, Kl.-4°, 366 S., mit zahlreichen Abbildungen, illustrierter Original-Glanzpappe-Einband Bitte beachten: aufgrund des Gewichts ist der Versand nur als DHL-Paket zu 6 (innerhalb Deutschlands) möglich! | 13,-- |
1769 | Luy, Franz | Liebfrauenberg in Rankweil / Vorarlb. Holzschnitt, um 1965, 38x27,5 cm, handschriftlich signiert und bezeichnet, zusätzlich im Stock signiert. *Franz Luy (1929 - 2002, Weiskirchen) war Architekt und Maler. Studium an Staatlichen Schule für Kunst und Handwerk bei Frans Masereel und Gabriel Guevrekian. | 165,-- |
1770 | Malburg, Martina | Der Merziger Maler Alfons Paul Maria Bauer (1894-1959). Eine Retrospektive auf sein künstlerisches Werk. Merzig, Merziger Druckerei und Verlag, 1997, 8°, 117 S., mit zahlreichen Abbildungen, illustrierter Original-Broschureinband in schöner Erhaltung | 18,-- |
1771 | Mannella, Alfonso | Raumsequenz. Druckgraphik 1992 - 1996. Raumerkundung Alte Völklinger Hütte. Mainz, H. Schmidt, 1996, Quer-Gr.-8°, 48 S., mit zahlreichen Abbildungen, illustrierter Original-Broschureinband in guter Erhaltung | 20,-- |
1772 | Masereel, Frans | Ausstellung Frans Masereel - Malereien / Exposition Frans Masereel - Peintures. Schule für Kunst und Handwerk, Saarbrücken / Centre de Metiers d´Arts Sarrois, Sarrebruck. Saarbrücken, August Wolff, 1947, 8°, 2-fach gefalteter Flyer zur Ausstellung mit 2 Abbildungen (etwas knittrig) *Frans Masereel (* 30. Juli 1889 - 3. Januar 1972) war ein bedeutender belgischer Grafiker, Zeichner und Maler sowie Pazifist. Henry Gowa holte ihn nach dem Kriegsende nach Saarbrücken, wo er von 1947 bis 1951 die Meisterklasse für Malerei an der neugegründeten Schule für Kunst und Handwerk leitete. | 30,-- |
1773 | Masereel, Frans | Bonne Année. Neujahrskarten von Frans Masereel für die Jahre 1958 - 1969. 12 Abbildungen auf 1 Blatt mit linksstehendem Text. Zürich, Limmat-Verlag in Verbindung mit der Pirckheimer-Gesellschaft, Berlin, 1970, gedruckt in Leipzig, Ingenieruschule / Sektion Polygrafie, 59x42 cm (leichte Faltspuren) *Die einzelnen Holzschnitt-Karten sind jeweils 15x10,5 cm groß und in den Stöcken monogrammiert. | 185,-- |
1774 | Masereel, Frans | Business-man. (Businessman). Holzschnitt, 1920, 20,5x16 cm (reine Abbildungsgröße). Im Stock monogrammiert und datiert. Rückseitig typografisch bezeichnet: "Frans Masereel / Business-man. Original-Holzschnitt 1920." | 145,-- |
1775 | Masereel, Frans | Frans Masereel. Januar 1960. Masereels Erinnerungen an China. (Blätter der Deutschen Bücherstube : Nr. 9). Berlin, Verlag der Nation, 1960, 4°, 8 Blatt mit 3 ganzseitigen Abbildungen nach Holzschnitten von Frans Masereel (gedruckt auf handgeschöpftes Büttenpapier aus Wolfswinkel), lose in Original-Broschurumschlag mit Titelbild (Umschlag etwas angestaubt) | 95,-- |
1776 | Masereel, Frans | Humbourg, Pierre: Le Boy de sa majesté. Nouvelle inédite. Paris, Éditions René Kieffer, 1928, Kl.-4°, 23 S. auf kräftigem Papier, mit ganzseitigen Holzschnitten von Frans Masereel, geprägter Original-Ganzledereinband (lichtrandig) *Nr.108 / 200 Exemplaren | 500,-- |
1777 | Masereel, Frans | Van de Velde, Henry: Frans Masereel. 6-seitiger Artikel mit 7 Holzschnitt-Illustrationen von Frans Masereel, um 1920 ( aus "Genius"), Gesamtblattgröße 34x24 cm | 50,-- |
1778 | Masereel, Frans / Coster, Chales de | Ulenspiegel. Die Legende und die heldenhaften, fröhlichen und ruhmreichen Abenteuer von Ulenspiegel und Lamme Goedzak im flandrischen Lande und anderswo. Saarbrücken, Club der Buchfreunde, 1957, 8°, 712 S., mit Illustrationen von Frans Masereel, Original-Halbledereinband und Klarsichtumleger in schöner Erhaltung *Lizenzausgabe des Verlags Winkler, München. | 20,-- |
1779 | Masereel, Frans / Coster, Charles de / Wolfskehl, Karl (Übers.) | Die Geschichte von Ulenspiegel und Lamme Goedzak und ihren heldenmäßigen, fröhlichen und glorreichen Abenteuern im Lande Flandern und anderwärts. 2 Bände. Eins von 100 Exemplaren der Vorzugsausgabe in Ganzpergamenteinband. München, Kurt Wolff, 1926, Kl.-4°, XLIII, 496 + 534 S., mit 150 teils ganzseitigen Original-Holzschnitten von Frans Masereel, Ganzpergament-Einbände mit kleiner Deckelillustration (Eule) und schwarz-roter Rückenbeschriftun in schöner Erhaltung (minmal fleckig, jeweils 1 handschriftliche Nummer auf der Rückseite des Frontispiz-Holzschnittes). *Nicht nummeriertes Exemplar der Vorzugsausgabe auf Gelder-Bütten und im Ganzpergamenteinband. | 1000,-- |
1780 | Melcher, Ralph (Hrsg.) | Gebanntes Licht. Die Fotografie im Saarlandmuseum von 1844 bis 1995. Saarbrücken, Saarlandmuseum, 2009, 4°, 216 S., mit zahlreichen Abbildungen, illustrierter Original-Pappeinband in schöner Erhaltung mit Original-Schutzumschlag (dieser mit leichten Gebrauchsspuren) *Katalogbuch zur gleichnamigen Ausstellung im Saarlandmuseum Saarbrücken. | 13,-- |
1781 | Melcher, Ralph (u.a., Hrsg.) | Ein Bild der Kultur. Die Geschichte des Saarlandmuseums. Blieskastel, Gollenstein, 2004, Kl.-4°, 383 S., mit zahlreichen Abbildungen, illustrierter Original-Pappeinband mit Lesebändchen in guter Erhaltung (minimal bestoßen) | 13,-- |
1782 | Mertz, Max | Bildarchitekturen. Mit Beiträgen von Meinrad Maria Grewenig u.a. St. Wendel, Museum im Mia-Münster-Haus, 1990, Kl.-4°,48 S., mit Abbildungen illustrierter Original-Broschureinband in schöner Erhaltung | 16,-- |
1783 | Mertz, Max | Grewenig, Meinrad Maria / Huth-Fox, Waldtraud: Max Mertz. Schwarz Weiss Arbeiten 1949-1968. Orangerie Blieskastel 1992. Blieskastel, Bliesdruckerei, 1992, 4°, 64 S., mit zahlreichen Abbildungen, Original-Broschureinband | 13,-- |
1784 | Michaely, Karl | Saardom in Dillingen. Gouache auf Papier, 1986, 33x43 cm, handschriftlich signiert und datiert. *Karl Michaely (1922 Elversberg - 2007 Dillingen), Maler und Grafiker, Studium an der Staatlichen Schule für Kunst und Handwerk, Saarbrücken, 1954 erste Einzelausstellung in der Galerie Elitzer. Von 1957-1985 Kunsterzieher in Völklingen und Dillingen, Mitglied im BBK Saar. | 150,-- |
1785 | Mrowetz, Emil | Simplizissimus. Begleittext nach Grimmelshausen von Wilhelm Sartorius. Saarbrücken, Saarbrücker Zeitung 1978, Folio, Tafel mit Begleittext + 16 Tafeln mit einfarbigen Abbildungen nach Zeichnungen von Emil Mrowetz in illustrierter Original-Pappmappe. *Emil Mrowetz (* 21. Dezember 1913 in Gleiwitz - 7. März 2007 in Uchte) war ein deutscher Maler und Bildhauer, von 1975 - 2002 im saarländischen Tholey ansässig. | 38,-- |
1786 | Museum St. Wendel / Lagerwaard, Cornelieke (Hrsg.) | Für Leo Kornbrust - Ein Geburtstagsbuch zum 70. St. Wendel, Museum St. Wendel, 1999, Kl.-4°,48 S., mit zahlreichen Abbildungen, Original-Broschureinband (englische Broschur) in guter Erhaltung | 13,-- |
1787 | Nass, Adolf | Malerei - Gedanken - Aphorismen - Freie Graphik - Werbegraphik - Lebendige Kunst. Saarbrücken, 2001, Gr.-8°, 256 S., mit zahlreichen Abbildungen, dunkelroter, goldgeprägter Original-Kunstledereinband | 12,-- |
1788 | Neu, Till | Adrasteia und geschlagene Giganten. (Pergamon). Ätzradierung, 2010, 15x20 cm (Blattgröße: 37x40 cm *Handschriftlich bezeichnet, signiert, datiert sowie zugeignet. *Nr. 13 / 15 Exemplaren. | 95,-- |
1789 | Neu, Till | Altes Welt-Bild. Kunst im Landtag 8. April bis 17. Mai 2013. Saarbrücken, 2013, Quer-4°, 34 S., mit Abbildungen, illustrierter Original-Broschureinband in schöner Erhaltung | 10,-- |
1790 | Neu, Till | Das Projekt Mont Ventoux: Malerei, Grafik - Le projet Mont Ventoux: peinture, art graphique. Zweisprachiger Katalog zur Ausstellung 1993 im Museum St. Wendel. St. Wendel, 1993, Quer-4°, 64 S., mit zahlreichen Abbildungen, illustrierter Original-Pappeinband (etwas berieben und bestoßen) | 16,-- |
1791 | Neu, Till | Mont Ventoux I. Radierung, 1992, 3x21,5 cm (auf großem Papier: 24x41,5 cm). *Handschriftlich signiert, datiert, bezeichnet und Nr. 5 / 30 Exemplaren nummeriert. | 95,-- |
1792 | Neu, Till | Notizen aus der Provence. Zeichnungen und Texte nach einem Aufenthalt im Atelier artistique international Séguret - August 1977. Bad Schwalbach, Selbstverlag, 1977, 4°, 80 S., m. Zeichnungen, Original-Leinwandeinband (minimal lichtrandig) *Auflage: 400 Exemplare | 45,-- |
1793 | Neu, Till | Notizen aus der Provence. Zeichnungen und Texte nach einem Aufenthalt im Atelier artistique international Séguret - August 1977. Signiertes Widmungsexemplar. Bad Schwalbach, Selbstverlag, 1977, 4°, 80 S., m. Zeichnungen, Original-Leinwandeinband (Obers Kapital, etwa 3 vm des oberen Schnitts und die äußerste obere, linke Seitenecke fleckig) *Auflage: 400 Exemplare. *Mit ausführlicher handschriftlicher Widmung und Signatur "Till" des Künstlers auf dem Titelblatt / signiert. | 65,-- |
1794 | Neu, Till | Pergamon. (... (?) und geschlagene Giganten). Ätzradierung, 2010, 14,5x19,5 cm (Blattgröße: 37,5x39,5 cm) *Handschriftlich signiert, datiert, bezeichnet und zugeeignet. *Nr. 13/15 Exemplaren. Lose in Originalumschlag (im Innendeckel S. 9/10 aus "Die Ästhetik des Widerstands" von Peter Weiß. *Till Neu (* 1943 in Saarbrücken) ist ein saarländischer Maler und Autor. Er studierte von 1963 bis 1967 an der Werkkunstschule Saarbrücken bei Oskar Holweck, an der Kunstakademie in Kassel (Malerei bei Fritz Winter). 1984 bis 2004 Professor in Frankfurt. | 145,-- |
1795 | Ney, Werner R. | Im Eisenwerk (Dillingen?), Arbeiter an der Schöpfkelle. Aquarell von W. E.Ney, 1965, 39x28,5 cm . (auf Unterlagskarton montiert) *Handschriftlich signiert. *Werner Ney (1929, Saarlouis-Roden). Maler, 1954 erste Einzelausstellung in der Saarbrücker Galerie Seekatz, im gleichen Jahr kaufte des Kultusministerium des Saarlandes 4 seiner Bilder an. Zu seinen Bildmotiven Zählen die Hüttenwerke in Burbach, Völklingen und Dillingen, Industriearbeiter und die heimatlichen Landschaften an Saarschleife und Oberlimberg. | 125,-- |
1796 | Noé, Heinrich G. (u.a., Redaktion) | Werbung - Graphik - Druck im Saarland, Handbuch für die Werbearbeit. Saarbrücken, 1969, 8°, 171 S., mit zahlreichen Abbildungen, Original-Broschureinband | 16,-- |
1797 | Oberhauser, Helmuth | Industrie. Original-Radierung, um 1980, 17x26 cm, auf großem Papier 39,5x49,5 cm. *Von der Gattin des Künstlers handschriftlich signiert "M. für H. Oberhauser", bezeichnet und 16 / 40 Exemplaren numeriert, zusätzlich eine kleine handschriftliche Zueignung. *Helmuth Oberhauser (1931, Stennweiler - 1991, Saarbrücken), 1949-1953 Studium der Malerei bei Boris Kleint und Karl Kunz. Ab 1961 Mitglied des Saarländischen Künstlerbundes. 1961-1982 technischer Zeichner bei des Bundeswehr. | 95,-- |
1798 | Oberhauser, Helmuth | Weihnacht 1951. Linolschnitt, 1995 (aus der Nachlaß-Mappe, die die Familie 1995 in 20 beispielhaften Blättern veröffentlichte), 55x39 cm. *Von der Gattin des Künstlers handschriftlich signiert "M. für H. Oberhauser Nachlaßauflage 1995", bezeichnet und 44/120 Exemplaren nummeriert. *Helmuth Oberhauser (1931, Stennweiler - 1991, Saarbrücken), 1949-1953 Studium der Malerei bei Boris Kleint und Karl Kunz. Ab 1961 Mitglied des Saarländischen Künstlerbundes. 1961-1982 technischer Zeichner bei des Bundeswehr. | 95,-- |
1799 | Ohlmann, Aloys | Aloys Ohlmann, Ausstellung Museum St. Wendel 2003. St. Wendel, 2003, 4°, 48 S., mit zahlreichen Abbildungen, Original-Broschureinband in guter Erhaltung | 10,-- |
1800 | Olafsdottir, Sigrun | Das Leichte und das Schwere - The Light and the Heavy. Saarbrücken, Stiftung Demokratie Saarland, 2003, 4°, 63 S., mit zahlreichen Abbildungen, illustrierter Original-Broschureinband (englische Broschur) in schöner Erhaltung | 10,-- |
1801 | Oliberius, Heinz | Türme. Original-Farblithographie, um 1980, 25x16,5 cm *Rechts unten handsigniert, links handschriftlich als "Probedruck" bezeichnet. *Heinz Oliberius (* 2. Oktober 1937 in Teplitz-Schönau in Nordböhmen, heute Teplice - 31. August 2001 in St. Wendel) war ein deutscher Bildhauer. | 75,-- |
1802 | Paisey, Robin | German Impressionism and Expressionism. Paintings by Slevogt, Purrmann and Weisgerber from the Moderne Galerie des Saarland-Museums Saarbrücken, Germany. A loan exhibition. Leicestershire Museums & Art Galleries / Leinster Fine Art. Leicester, Voyle Litho, 1983, 8°, 48 S., mit zahlreichen Abbildungen, illustrierter Original-Broschureinband (etwas gebräunt und angestaubt) | 24,-- |
1803 | Philippi, Bernd (Hrsg.) | Steine an der Grenze. Katalog zur Ausstellung. Saarbrücken, 1989, Quer-Gr.-8°, 63 S., mit zahlreichen Abbildungen, Original-Broschureinband mit "Schraubenheftung" | 10,-- |
1804 | Pollack, Siegfried | 4. Kunstausstellung im Saalbau Schwalbach vom 18. November bis 22. November 1981. Ausstellungskatalog. Schwalbach, 1981, 8°, 32 S., mit zahlreichen Abbildungen, illustrierter Original-Broschureinband in guter Erhaltung *Siegfried Pollack (* 8. Juni 1929 in Forst in der Niederlausitz - 20. Februar 2018) war ein deutscher Kunstlehrer sowie Metall- und Grafikdesigner und Maler. Er studierte, lebte und arbeitete im Saarland. | 10,-- |
1805 | Projektgruppe WORT BILD (Hrsg.) / Schrickel, Monika (Red.) | Wort Bild Bild Wort. Commun vom 20. August bis 29. September 2000. SchriftstellerInnen und KünstlerInnen in Dialog und Aktion. Saarbrücken, Saarländisches Künstlerhaus, 2000, Kl.-4°, 122 S., mit zahlreichen Abbildungen, Original-Broschureinband mit Schraubenheftung (leicht lichtrandig) *BITTE BEACHTEN: AUFGRUND DES GEWICHTS IST EIN VERSAND NUR ALS DHL-PÄCKCHEN ZU 5 (INNERHALB D) MÖGLICH! | 18,-- |
1806 | Quensen, Ernst August (Hrsg.) | Hochzeit der Künste. Bauherren, Architekten und Künstler im kreativen Prozeß am Beispiel der Union Krankenversicherung AG Saarbrücken. Lamspringe, Quensen, 1997/1998, 4°, 143 S., mit zahlreichen Abbildungen, Original-Leinwandeinband mit Original-Schutzumschlag in schöner Erhaltung Bitte beachten: aufgrund des Gewichts ist der Versand nur als DHL-Päckchen zu 5 (innerhalb Deutschlands) möglich! | 13,-- |
1807 | Romeyke, Katja | Katja Romeyke. Zwischenstücke - Körper - Hülle - Fragment. Katalog zur Austellung im Museum Illingen 2000 Dillinge, Krüger-Druck, 2000, 8°,51 S., mit zahlreichen farbigen Abbildungen, Original-Broschureinband in guter Erhaltung | 12,-- |
1808 | Rüden, Hans von | Blick auf die Alte Brücke, die Stadtmauer und die Schloßkirche vom Saarufer aus gesehen. Radierung, um 1920, 19x29 cm. *Handschriftlich signiert. | 135,-- |
1809 | Saarländischer Künstlerbund. | Eberle, Richard (Bearb.): Saarländischer Künstlerbund. Herbstausstellung 1960. Saarbrücken, Funk, 1960, 8°, 44 S., m. Abbildungen, illustrierter Original-Broschureinband (mit einer zweifarbigen Linotype von Erwin Steitz) | 16,-- |
1810 | Saarländischer Künstlerbund. | Farbenheit. Saarländischer Künstlerbund. Saarbrücken, Stadtgalerie, 1995, Gr.-8°, etwa 100 S., m. zahlreichen Abbildungen, Original-Broschureinband | 10,-- |
1811 | Saarländischer Künstlerbund. | Jahresausstellung 1964. Saarbrücken, Funk, 1964, Gr.-8°, 2 Blatt, 21 Tafeln, illustrierter Original-Broschureinband mit Spiralheftung | 10,-- |
1812 | Saarländischer Künstlerbund. | Leyser, Hans (Text) / Oberhauser, Helmut (Gestaltung): Saarländischer Künstlerbund 1968. Ausstellung im Festsaal des Kultusministeriums, Saarbrücken und im Siebenpfeifferhaus, Homburg. Saarbrücken, Funk, 1968, 8°, etwa 50 S., mit zahlreichen Abbildungen, illustrierter Original-Broschureinband | 13,-- |
1813 | Saarländischer Künstlerbund. | Saarländischer Künstlerbund ´85. Saarländisches Künstlerhaus. Saarbrücken, 1985, 8°, 71 S., mit Abbildungen, Original-Broschureinband | 8,-- |
1814 | Saarländischer Künstlerbund. | Saarländischer Künstlerbund 1922-1957. Saarlandmuseum Saarbrücken 10.-31. Okt. 1957. Saarbrücken, 1957, 8°, 28 S., m. Abbildungen, Original-Broschureinband | 10,-- |
1815 | Saarländischer Künstlerbund. | Saarländischer Künstlerbund Ausstellung 10.12.1988-22.1.1989. Saarbrücken, 1988, 4°, etwa 70 S., m. zahlreichen Abbildungen, Original-Broschureinband | 10,-- |
1816 | Saarländischer Künstlerbund. | Saarländischer Künstlerbund Jahresausstellung 1977. Saarbrücken, Deubert, 1977, 8°, 44 S., m. zahlr. Abbildungen, Original-Broschureinband | 10,-- |
1817 | Saarländischer Künstlerbund. | Saarländischer Künstlerbund. Jahresausstellung 1975. Moderne Galerie. Saarbrücken, 1975, 8°, etwa 35 S., m. Abbildungen, Original-Broschureinband (Saarland / Kunst und Künstler) | 10,-- |
1818 | Saarländischer Künstlerbund. | Schulz, Bernd: Ausstellungen "Am Grün fehlt es ja nicht" und "Von der Natur". Stadtgalerie Saarbrücken 2001 - 2002. Saarbrücken, 2001, Gr.-8°, etwa 120 S., mit zahlreichen Abbildungen, Original-Broschureinband in guter Erhaltung | 10,-- |
1819 | Saarländischer Künstlerbund. | Schwarzundweiss. Ausstellung: 13. 12. 1992 - 31. 1. 1993. Katalog. Saarbrücken, Stadtgalerie, 1992, 4°, Ohne Seitenzählung (etwa 100 S.), mit zahlreichen Abbildungen, Original-Broschureinband | 10,-- |
1820 | Saarländisches Künstlerhaus (Hrsg.) | Zeitgleich. BBK Landesverband Saar. Ausstellungskatalog. Saarbrücken, 1997, 4°, 123 S., mit zahlreichen Abbildungen, Original-Broschureinband | 12,-- |
1821 | Saarländisches Künstlerhaus (Hrsg.) / Scharwath, Günther (Text) | Künstler zeigen Künstler. 27.11.2003 - 11.01.2004. Saarbrücken, 2003, 4°, 69 S., mit zahlreichen Abbildungen, Original-Broschureinband in schöner Erhaltung | 13,-- |
1822 | Saarländisches Künstlerhaus / Kunsthaus Erfurt (Hrsg.) | Aller et retour. Erfurt in Saarbrücken. Saarbrücken in Erfurt. Saarbrücken und Erfurt, 2001. 4°, 60 S., mit zahlreichen Abbildungen, Original-Broschureinband in schöner Erhaltung | 13,-- |
1823 | Saarlandmuseum (Hrsg.) | Herbstausstellung. Malerei / Plastik / Grafik. Saarlandmuseum vom 14. bis 30. Oktober 1950. Saarbrücken, 1950, 8°, 5 S., einfache Original-Faltbroschur *Vorwort von Georg Weckbach-Burr + Alphabetische Auflistung der ausgestellten Künstler und ihrer Werke (174 Einzelwerke). | 20,-- |
1824 | Saarlandmuseum Saarbrücken (Hrsg.) | Neuerwerbungen für die moderne Galerie. 12. Dezember 1958 bis 18. Januar 1959. Saarbrücken, 1958, 8°, 40 S., mit zahlreichen Abbildungen, illustrierter Original-Broschureinband (leicht fleckig) | 10,-- |
1825 | Scharwath, Günter | Miniaturen zur Kunst- und Kulturgeschichte der Saarregion. Saarbrücken, Vlg. "Die Mitte", 1999, 8°, 240 S., m. zahlr., tlw. farb. Abbildungen, Original-Broschureinband (etwas berieben und bestoßen) | 10,-- |
1826 | Scharwath, Günter | Zwischen Westwall und Maginotlinie. Die bildende Kunst im Kreis Saarlautern 1939/41. Saarbrücken, Staden-Vlg., 2002, 8°, 95 S., m. zahlreichen Abbildungen, illustr. Original-Pappeinband (Saarlouis) *Mit handschriftlicher Widmung und Signatur des Verfassers / signiert | 18,-- |
1827 | Scharwath, Günter / Trepesch, Christof | Hinterglasbilder aus der Saarregion. Saarbrücken, 1997, 8°, 48 S., m. Abbildungen, Original-Broschureinband *Saarland / Kunst / Kunstgeschichte | 10,-- |
1828 | Scheidt, Werner vom | Stolzierender Hahn. Holzschnitt, um 1950, 60x19 cm (Papiergröße: 65x48 cm). Handschriftlich signiert und bezeichnet, im Stock monogrammiert (etwas fleckig) *Werner vom Scheidt (* 16. November 1894 in Großblittersdorf - 3. Mai 1984 in Bad Bergzabern) vom Scheidt wurde 1894 in Lothringen geboren. Schon früh beschäftigte er sich mit russischer Literatur und illustrierte Werke von Gogol und Turgenjew. 1928 heiratete er die Schriftstellerin Martha Saalfeld. Er erhielt die Max-Slevogt-Medaille und war Ehrenbürger von Bergzabern. | 125,-- |
1829 | Scherer-Haßdenteufel, Annemarie | Lagerwaard, Cornelieke / Ohlmann, Aloys: A. Scherer H. Stadtmuseum St. Wendel, 23. November 1990 - 6. Januar 1991. St. Wendel, 1990, Gr.-8°, 48 S., mit zahlreichen Abbildungen, illustrierter Original-Broschureinband in schöner Erhaltung *Annemarie Scherer-Haßdenteufel (1910 - 1990, St. Wendel), saarländische Künstlerin. | 16,-- |
1830 | Schmidt, Fritz Ludwig | Am Lauf der Saar. Ansichtssachen. Beschrieben von Alf Betz. Saarbrücker Druckerei und Verlag, 1982, Gr.-8°, 64 S., m. Zeichnungen und Aquarellen von Fritz Ludwig Schmidt, Original-Pappeinband | 10,-- |
1831 | Schmidt, Fritz Ludwig | Lupine. Aquarell, 1946, 30x17 cm. *Handschriftlich signiert und datiert. | 65,-- |
1832 | Schmidt, Fritz Ludwig / Betz, Alf | Alt-Saarbrücken, das barocke Herz. Saarbrücken, Klinke, 1983, 8°, 40 S., mit Illustrationen von F. L. Schmidt, Original-Pappeinband (etwas angestaubt) *Von Fritz Ludwig Schmidt handsigniert / mit Signatur des Künstlers / signiert | 15,-- |
1833 | Schmidt, Fritz Ludwig / Märker, Hermann | Europäische Nachtfalter. + Europäische Tagfalter. 2 Bände. Kaiserslautern, Alfo Kunstdruck-Verlag, um 1950, 8°, 79 S. + 24 lose beiliegende Falttafeln und 108 S., mit 24 Farbtafeln, Original-Halbleinwandeinband mit Samtdeckeln (etwas bestoßen, vorderer Vorsatz fehlt) und Original-Leinwandeinband in guter Erhaltung. | 26,-- |
1834 | Schmidt, Fritz Ludwig / Märker, Hermann (Text) | Europäische Nachtfalter. + Europäische Tagefalter. 2 Bände. Kaiserslautern, Alfo-Kunstdruckverlag, um 1957, 8°, 79 und 108 S., jeweils mit 24 Farbtafeln mit Schmetterlingsdarstellungen in Rückdeckel-Tasche, Original-Leinwandeinbände mit Original-Schutzumschlägen in schöner Erhaltung | 30,-- |
1835 | Schmidt, Ulli / Stromsky, Lisa (Texte) / Fuchs, Rudolf (Grafik und Fotografie) | Lebenszeichen in Ton. Begleitbuch zur Ausstellung "Keramische Plastiken" im Kulturraum "Lord Nelson" in den Kasematten Saarlouis 1983. Saarlouis, 1983, 8°, 11 Tafeln mit handschriftlich bezeichneten, montierten Original-Fotografien, jeweils mit Textblatt, illustrierter Original-Broschureinband in guter Erhaltung *Auf dem Titelblatt von Lisa Stromsky und Rudolf Fuchs signiert. Beiliegend eine Einladungskarte zur Ausstellungseröffnung. | 45,-- |
1836 | Schmoll gen. Eisenwerth, Helga / Költzsch, Georg-W. | Skulptur und Plastik. Skulptur, Plastik und Zeichnungen von Bildhauern des 19. und 20. Jahrhunderts aus der Sammlung der Modernen Galerie des Saarland Museums. Saarbrücken, 1989, 4°, 397 S., m. zahlreichen Abbildungen, Original-Pappeinband (etwas berieben) Bitte beachten: aufgrund des Gewichts ist der Versand nur als DHL-Päckchen zu 5 (innerhalb Deutschlands) möglich! | 16,-- |
1837 | Schmoll gen. Eisenwerth, J. A. und Helga | Nancy 1900. Jugendstil in Lothringen - zwischen Historismus und Art Déco. Mainz (u.a.), von Zabern, 1980, Gr.-8°, 454 S., mit zahlreichen Abbildungen, illustrierter Original-Glanzpappe-Einband in schöner Erhaltung (IL) | 10,-- |
1838 | Schneider, Paul | Dittmann, Lorenz: Paul Schneider. Anläßlich der Ausstellung im April 1985. Lebach, Queißer-Verlag, 1987, 8°, etwa 100 S., mit zahlreichen Abbildungen, Original-Leinwandeinband in Original-Schutzumschlag *Mit handschriftlicher Widmung und Signatur von Lorenz Dittmann / signiert | 13,-- |
1839 | Schneider, Paul | Enzweiler, Jo (Hrsg.): Paul Schneider. Werke 1949-1998. Aufsätze und Werkverzeichnis. Saarbrücken, 1998, 4°, 251 S., mit zahlreichen Abbildungen, illustrierter Original-Pappeinband (etwas berieben) Bitte beachten: aufgrund des Gewichts ist der Versand nur als DHL-Päckchen zu 5 (innerhalb Deutschlands) möglich! | 13,-- |
1840 | Schnug, Leo | Wackenheim, A.: Le peintre Léo Schnug. Vorzugsausgabe in Ganzleder. Strasbourg, Éditions Willy Fischer, 1971, Kl.-4°, 144 S., mit 100 Abbildungen, goldgeprägter Original-Ganzledereinband mit Original-Schutzumschlag in schöner Erhaltung *Nr. 49 / 200 Exemplaren der Vorzugsausgabe in Ganzleder. *Léo Schnug (* 17. Februar 1878 in Straßburg - 18. Dezember 1933 in der Heilanstalt Stephansfeld, Frankreich) war ein elsässischer Maler und Graphiker des Jugendstils. | 165,-- |
1841 | Schönecker, Hanns / Dittmann, Marlene | Interview Architektur. Marlen Dittmann im Gespräch mit Hanns Schönecker. Saarbrücken, Verlag St. Johann, 2002, 4°, 56 S., mit zahlreichen Abbildungen, flexibler Original-Kartoneinband in guter Erhaltung | 10,-- |
1842 | Schröder, Hans | Hans Schröder. Plastiken und Graphiken 1970-1980. München, Wolf & Sohn, 1980, 8°, etwa 100 S., mit zahlreichen Abbildungen, Original-Broschureinband (dieser gebräunt und etwas angestaubt) *Mit handschriftlicher Zueignung und Signatur von Hans Schörder auf dem Vorsatz / signiert. | 20,-- |
1843 | Schug, Jakob | Baldes, Fred: Jakob Schug. Maler und Kunsterzieher. Versuch einer Annäherung. Augsburg, Staden-Verlag, 2008, 8°, 135 S., mit zahlreichen Abbildungen, Original-Broschureinband | 15,-- |
1844 | Schug, Jakob | Baldes, Fred: Jakob Schug. Maler und Kunsterzieher. Versuch einer Annäherung. Signiertes Exemplar. Augsburg, Staden-Verlag, 2008, 8°, 135 S., mit zahlreichen Abbildungen, Original-Broschureinband. *Mit handschriftlicher Zueignung und Signatur von Fred Baldes auf dem Vorsatz / signiert. | 20,-- |
1845 | Schuler, Rudolf | Südliche Szene - Menschen unter einem ausladenen Baum. Tusche- und Bleistiftzeichnung, um 1965, 23x33,5 cm. *Links unten handschriftlich signiert. *Der saarländische Künstler Rudolf Schuler, der 1931 in Großrosseln geboren wurde, lebt seit 1962 an der Costa Blanca. | 85,-- |
1846 | Schuler, Théophile / Arnold, Johann-Georg-Daniel | Der Pfingstmontag. Lustspiel in Strasburger Mundart in fünf Aufzügen und in Versen. Zweite Ausgabe ausgestattet mit 40 Original-Zeichnungen von Théophile Schuler, einer Auswahl aus Arnold´s hinterlassenen Gedichten etc. Strasbourg, E. Simon + Treuttel, Würtz und Schmidt, 1850, 4°, Titelblatt (datiert 1849) + 41 farblithographierte Tafeln, illustrierter Original-Pappeinband (Einband beschädigt (Rückenbezug fehlt zur Hälfte), Ecken bestoßen, fleckig, innen durchgehend stockfleckig) | 125,-- |
1847 | Section Historique de L´Insitut Grand-Ducal / Schroeder, Jean (Hrsg.) | Productions et échanges artistiques en Lotharingie médiévale. Actes des 7es Journées Lotharingiennes. Luxembourg, Linden, 1994, 8°, 309 S., mit zahlreichen Abbildungen, Original-Broschureinband in schöner Erhaltung *Punlications de la Séction historique de l´Institut G.-D. de Luxembourg : Volume CX. *Beiträge in deutscher und französischer Sprache. | 45,-- |
1848 | Skulpturenmuseum Marl (Hrsg.) | Kunstsituation Saar. Skulpturen, Objekte, Gemälde, Zeichnungen, Graphik, Fotografien. Marl, Breitfeld + Biermann, 1982, 8°, 120 S., mit zahlreichen Abbildungen, Original-Broschureinband (dieser berieben und bestoßen) | 16,-- |
1849 | Sorg, Kat. M. | Boulevard St. Martin. Farbiger Linolschnitt, Saarbrücken bei Karl Funk, 1997, 37x24,5 cm (Papiergröße: 52x38 cm). Handschriftlich signiert, datiert und bezeichnet. *Käthe (Katja) Margarete Sorg, geb. 1921 in Braunfels. Nach einer Lehre im Modebereich folgte ein Studium an der Städel-Schule Frankfurt, bei Karl Kunz und Boris Kleint in Saarbrücken und in Paris. 1951 Heirat mit Otto Lackenmacher. Erste Einzelausstellung 1955 bei Elitzer. Der Linolschnitt entstammt der 2. Auflage der Paris-Mappe (150 Ex.) | 85,-- |
1850 | Sorg, Kat. M. | Canal St. Martin. Farbiger Linolschnitt, Saarbrücken bei Karl Funk, 1997, 23,5x34,5 cm (Papiergröße: 52x38 cm). Handschriftlich signiert, datiert und bezeichnet. *Käthe (Katja) Margarete Sorg, geb. 1921 in Braunfels. Nach einer Lehre im Modebereich folgte ein Studium an der Städel-Schule Frankfurt, bei Karl Kunz und Boris Kleint in Saarbrücken und in Paris. 1951 Heirat mit Otto Lackenmacher. Erste Einzelausstellung 1955 bei Elitzer. Der Linolschnitt entstammt der 2. Auflage der Paris-Mappe (150 Ex.) | 85,-- |
1851 | Sorg, Kat. M. | Eglise St. Germain des Près. Farbiger Linolschnitt, Saarbrücken bei Karl Funk, 1997, 35,5x25,5 cm (Papiergröße: 52x38 cm). Handschriftlich signiert, datiert und bezeichnet. *Käthe (Katja) Margarete Sorg, geb. 1921 in Braunfels. Nach einer Lehre im Modebereich folgte ein Studium an der Städel-Schule Frankfurt, bei Karl Kunz und Boris Kleint in Saarbrücken und in Paris. 1951 Heirat mit Otto Lackenmacher. Erste Einzelausstellung 1955 bei Elitzer. Der Linolschnitt entstammt der 2. Auflage der Paris-Mappe (150 Ex.) | 85,-- |
1852 | Sorg, Kat. M. | Eglise St. Merri. Farbiger Linolschnitt, Saarbrücken bei Karl Funk, 1997, 34x24 cm (Papiergröße: 52x38 cm). Handschriftlich signiert, datiert und bezeichnet. *Käthe (Katja) Margarete Sorg, geb. 1921 in Braunfels. Nach einer Lehre im Modebereich folgte ein Studium an der Städel-Schule Frankfurt, bei Karl Kunz und Boris Kleint in Saarbrücken und in Paris. 1951 Heirat mit Otto Lackenmacher. Erste Einzelausstellung 1955 bei Elitzer. Der Linolschnitt entstammt der 2. Auflage der Paris-Mappe (150 Ex.) | 75,-- |
1853 | Sorg, Kat. M. | Eglise St. Severin. Farbiger Linolschnitt, Saarbrücken bei Karl Funk, 1997, 31,5x22 cm (Papiergröße: 52x38 cm). Handschriftlich signiert, datiert und bezeichnet. *Käthe (Katja) Margarete Sorg, geb. 1921 in Braunfels. Nach einer Lehre im Modebereich folgte ein Studium an der Städel-Schule Frankfurt, bei Karl Kunz und Boris Kleint in Saarbrücken und in Paris. 1951 Heirat mit Otto Lackenmacher. Erste Einzelausstellung 1955 bei Elitzer. Der Linolschnitt entstammt der 2. Auflage der Paris-Mappe (150 Ex.) | 65,-- |
1854 | Sorg, Kat. M. | Hôtel Cluny. Farbiger Linolschnitt, Saarbrücken bei Karl Funk, 1964, 33x25 cm (Papiergröße: 52x38 cm). Handschriftlich signiert, datiert und bezeichnet. *Käthe (Katja) Margarete Sorg, geb. 1921 in Braunfels. Nach einer Lehre im Modebereich folgte ein Studium an der Städel-Schule Frankfurt, bei Karl Kunz und Boris Kleint in Saarbrücken und in Paris. 1951 Heirat mit Otto Lackenmacher. Erste Einzelausstellung 1955 bei Elitzer. Die vorliegenden Linolschnitte entstammen einer Paris-Mappe. | 50,-- |
1855 | Sorg, Kat. M. | Hôtel de Sens. Farbiger Linolschnitt, Saarbrücken bei Karl Funk, 1997, 33,5x25,5 cm (Papiergröße: 52x38 cm). Handschriftlich signiert, datiert und bezeichnet. *Käthe (Katja) Margarete Sorg, geb. 1921 in Braunfels. Nach einer Lehre im Modebereich folgte ein Studium an der Städel-Schule Frankfurt, bei Karl Kunz und Boris Kleint in Saarbrücken und in Paris. 1951 Heirat mit Otto Lackenmacher. Erste Einzelausstellung 1955 bei Elitzer. Der Linolschnitt entstammt der 2. Auflage der Paris-Mappe (150 Ex.) | 75,-- |
1856 | Sorg, Kat. M. | Hôtel Soubise. Farbiger Linolschnitt, Saarbrücken bei Karl Funk, 1964, 33x22,5 cm (Papiergröße: 52x38 cm). Handschriftlich signiert, datiert und bezeichnet. *Käthe (Katja) Margarete Sorg, geb. 1921 in Braunfels. Nach einer Lehre im Modebereich folgte ein Studium an der Städel-Schule Frankfurt, bei Karl Kunz und Boris Kleint in Saarbrücken und in Paris. 1951 Heirat mit Otto Lackenmacher. Erste Einzelausstellung 1955 bei Elitzer. Der Linolschnitt entstammt der 2. Auflage der Paris-Mappe (150 Ex.) | 50,-- |
1857 | Sorg, Kat. M. | L´Abside de Notre Dame. Farbiger Linolschnitt, Saarbrücken bei Karl Funk, 1997, 32x22 cm (Papiergröße: 52x38 cm). Handschriftlich signiert, datiert und bezeichnet. *Käthe (Katja) Margarete Sorg, geb. 1921 in Braunfels. Nach einer Lehre im Modebereich folgte ein Studium an der Städel-Schule Frankfurt, bei Karl Kunz und Boris Kleint in Saarbrücken und in Paris. 1951 Heirat mit Otto Lackenmacher. Erste Einzelausstellung 1955 bei Elitzer. Der Linolschnitt entstammt der 2. Auflage der Paris-Mappe (150 Ex.) | 75,-- |
1858 | Sorg, Kat. M. | Place du Tertre. Farbiger Linolschnitt, Saarbrücken bei Karl Funk, 1997, 34,5x25 cm (Papiergröße: 52x38 cm). Handschriftlich signiert, datiert und bezeichnet. *Käthe (Katja) Margarete Sorg, geb. 1921 in Braunfels. Nach einer Lehre im Modebereich folgte ein Studium an der Städel-Schule Frankfurt, bei Karl Kunz und Boris Kleint in Saarbrücken und in Paris. 1951 Heirat mit Otto Lackenmacher. Erste Einzelausstellung 1955 bei Elitzer. Der Linolschnitt entstammt der 2. Auflage der Paris-Mappe (150 Ex.) | 75,-- |
1859 | Sorg, Kat. M. | Place Fürstenberg. Farbiger Linolschnitt, Saarbrücken bei Karl Funk, 1964, 33x25 cm (Papiergröße: 52x38 cm). Handschriftlich signiert, datiert und bezeichnet. *Käthe (Katja) Margarete Sorg, geb. 1921 in Braunfels. Nach einer Lehre im Modebereich folgte ein Studium an der Städel-Schule Frankfurt, bei Karl Kunz und Boris Kleint in Saarbrücken und in Paris. 1951 Heirat mit Otto Lackenmacher. Erste Einzelausstellung 1955 bei Elitzer. Die vorliegenden Linolschnitte entstammen einer Paris-Mappe. | 65,-- |
1860 | Sorg, Kat. M. | Quai de Seine. Farbiger Linolschnitt, Saarbrücken bei Karl Funk, 1997, 23x28,5 cm (Papiergröße: 52x38 cm). Handschriftlich signiert, datiert und bezeichnet. *Käthe (Katja) Margarete Sorg, geb. 1921 in Braunfels. Nach einer Lehre im Modebereich folgte ein Studium an der Städel-Schule Frankfurt, bei Karl Kunz und Boris Kleint in Saarbrücken und in Paris. 1951 Heirat mit Otto Lackenmacher. Erste Einzelausstellung 1955 bei Elitzer. Der Linolschnitt entstammt der 2. Auflage der Paris-Mappe (150 Ex.) | 75,-- |
1861 | Sorg, Kat. M. | Rue de Nevers. Farbiger Linolschnitt, Saarbrücken bei Karl Funk, 1997, 31,5x22 cm (Papiergröße: 52x38 cm). Handschriftlich signiert, datiert und bezeichnet. *Käthe (Katja) Margarete Sorg, geb. 1921 in Braunfels. Nach einer Lehre im Modebereich folgte ein Studium an der Städel-Schule Frankfurt, bei Karl Kunz und Boris Kleint in Saarbrücken und in Paris. 1951 Heirat mit Otto Lackenmacher. Erste Einzelausstellung 1955 bei Elitzer. Der Linolschnitt entstammt der 2. Auflage der Paris-Mappe (150 Ex.) | 75,-- |
1862 | Sorg, Kat. M. | Rue des Ursines. Farbiger Linolschnitt, Saarbrücken bei Karl Funk, 1997, 31,5x24 cm (Papiergröße: 52x38 cm). Handschriftlich signiert, datiert und bezeichnet. *Käthe (Katja) Margarete Sorg, geb. 1921 in Braunfels. Nach einer Lehre im Modebereich folgte ein Studium an der Städel-Schule Frankfurt, bei Karl Kunz und Boris Kleint in Saarbrücken und in Paris. 1951 Heirat mit Otto Lackenmacher. Erste Einzelausstellung 1955 bei Elitzer. Der Linolschnitt entstammt der 2. Auflage der Paris-Mappe (150 Ex.) | 75,-- |
1863 | Sorg, Kat. M. | Rue St. Julien le pauvre. Farbiger Linolschnitt, Saarbrücken bei Karl Funk, 1997, 32,5x24,5 cm (Papiergröße: 52x38 cm). Handschriftlich signiert, datiert und bezeichnet. *Käthe (Katja) Margarete Sorg, geb. 1921 in Braunfels. Nach einer Lehre im Modebereich folgte ein Studium an der Städel-Schule Frankfurt, bei Karl Kunz und Boris Kleint in Saarbrücken und in Paris. 1951 Heirat mit Otto Lackenmacher. Erste Einzelausstellung 1955 bei Elitzer. Der Linolschnitt entstammt der 2. Auflage der Paris-Mappe (150 Ex.) | 85,-- |
1864 | Sorg, Kat. M. | Sur les toits de la rue Lamartine. Farbiger Linolschnitt, Saarbrücken bei Karl Funk, 1997, 30x23 cm (Papiergröße: 52x38 cm). Handschriftlich signiert, datiert und bezeichnet. *Käthe (Katja) Margarete Sorg, geb. 1921 in Braunfels. Nach einer Lehre im Modebereich folgte ein Studium an der Städel-Schule Frankfurt, bei Karl Kunz und Boris Kleint in Saarbrücken und in Paris. 1951 Heirat mit Otto Lackenmacher. Erste Einzelausstellung 1955 bei Elitzer. Der Linolschnitt entstammt der 2. Auflage der Paris-Mappe (150 Ex.) | 65,-- |
1865 | Sorg, Kat. M. | Vieille Rue de La Cité. Farbiger Linolschnitt, Saarbrücken bei Karl Funk, 1997, 32,5x24 cm (Papiergröße: 52x38 cm). Handschriftlich signiert, datiert und bezeichnet. *Käthe (Katja) Margarete Sorg, geb. 1921 in Braunfels. Nach einer Lehre im Modebereich folgte ein Studium an der Städel-Schule Frankfurt, bei Karl Kunz und Boris Kleint in Saarbrücken und in Paris. 1951 Heirat mit Otto Lackenmacher. Erste Einzelausstellung 1955 bei Elitzer. Der Linolschnitt entstammt der 2. Auflage der Paris-Mappe (150 Ex.) | 65,-- |
1866 | Spiegel, Karin | Frau beim Blumenpflücken in idyllischer Landschaft. Farbradierung, 1975, 19,5x29,5 cm. *Handschriftlich signiert, datiert und Nr. 54 / 60 Exemplaren nummeriert. * Karin Spiegel, Malerin, Grafikerin geboren 1946 in Frankfurt/Main. Seit 1971 Kunsterzierhin im Saarland, Mitglied im Saarländischen Künstlerbund | 85,-- |
1867 | Spiess, Willi | Willi Spies. Retrospektive. Saarländisches Künstlerhaus. Saarbrücken, 1994/95, 4°, 80 S., mit zahlreichen Abbildungen, Original-Broschureinband | 13,-- |
1868 | Stadtgalerie Saarbrücken / Schulz, Bernd | Internationales Künstlergremium in Saarbrücken. Tagung 20.9.-22.9. 85, Ausstellung 22.9.-24.11. 85. Katalog zur Ausstellung. Saarbrücken, 1985, 4°, 43 S., mit zahlreichen Abbildungen, Original-Broschureinband in guter Erhaltung | 10,-- |
1869 | Stengel, Friedrich Joachim | Friedrich Joachim Stengel 1694 - 1787. Zum 300. Geburtstag des fürstlich-nassauischen Generalbaudirektors. Saarbrücken, 1994, 4°, 89 S., Original-Broschureinband (größere private Widmung auf Vorsatz) | 16,-- |
1870 | Stern, Ruth | Sitzende Frau im Unterrock auf einem Hocker. (Papier etwas fleckig). Bleistiftzeichnung auf Papier, um 1930, 42x30 cm (Papiergröße: 45x35,5 cm). *Handschriftlich signiert. *Ruth Stern-Salzmann (1908, Lebach-1995, Paris), Tochter der Malerin Emma Stern (1878, St. Wendel - 1969, Paris), 1928/32 Schülerin von Oskar Trepte an der Staatlichen Kunst- und Gewerbeschule Saarbrücken, danach auf Empfehlung von Fritz Grewenig Emmigration nach Paris, wo sie im Atelier von Fernand Léger aufgenommen wurde. 1994 die erste und einzige Ausstellung im Saarländischen Künstlerhaus. (HSK) | 65,-- |
1871 | Stern, Ruth | Sitzender Halbakt. Bleistiftzeichnung auf Papier, 1929, 47,5x20 cm (Papiergröße: 49x35,5 cm). *Handschriftlich signiert, 8. Mar. 29 datiert *Ruth Stern-Salzmann (1908, Lebach-1995, Paris), Tochter der Malerin Emma Stern (1878- 1969), 1928/32 Schülerin von Oskar Trepte an der Staatlichen Kunst- und Gewerbeschule Saarbrücken, danach auf Empfehlung von Fritz Grewenig Emmigration nach Paris, wo sie im Atelier von Fernand Léger aufgenommen wurde. 1994 die erste und einzige Ausstellung im Saarländischen Künstlerhaus. (HSK) | 65,-- |
1872 | Stiftung Demokratie Saarland (Hrsg.) | Positionen der Zeichnung im Saarland. Aus dem Bleistiftgebiet. Ottweiler, Ottweiler Druckerei, 2000, 4°,96 S., mit zahlreichen Abbildungen, Original-Broschureinband in Original-Schutzumschlag in guter Erhaltung | 10,-- |
1873 | Stiftung Saarländischer Kulturbesitz (Hrsg.) | Kunstszene Saar - Visionen 2000, Künstlerische Positionen am Beginn des 21. Jahrhundert. Saarbrücken, 2000, 4°, 320 S., mit zahlreichen Abbildungen, Original-Pappeinband (etwas berieben) *Bitte beachten: aufgrund des Gewichts ist der Versand nur als DHL-Päckchen zu 5 (innerhalb Deutschlands) möglich! | 13,-- |
1874 | Stigulinsky, Roland (Hrsg.) | Der Tintenfisch. Das humoristische Blatt des Saarlandes. Ein Kaleidoskop der Jahre 1948 - 1953. Signiertes Widmungsexemplar. Blieskastel, Gollenstein, 2006, 4°, 421 S., mit zahlreichen Illustrationen, Original-Pappeinband in Original-Schutzumschlag in schöner Erhaltung *Mit handschriftlicher Widmung und Signatur von Roland Stigulinsky auf dem Vorsatz / signiert. | 35,-- |
1875 | Thoss, Petra | Rosa Luxemburg im Gefängnis. Radierung, 1994, 14,5x8 cm. Handschriftlich signiert (P. Thoss), datiert, bezeichnet und "E.A." nummeriert. *Petra Thoss(1952, Warendorf), Studium 1972-76 and der Folkwang-Schule Essen. Danach freischaffend tätig und Mitglied der Künstlerinnengruppe Saar (Teilnahme an der ersten Ausstellung), Studium "Performance" an der HBK Saar bei Ulrike Rosenbach. | 45,-- |
1876 | T-Systems / Hochschule der Bildenen Künste Saar (Hrsg.) | Absolventen und Studierende der HBKSaar bei T-Systems. Ausstellungskatalog. Ausstellung vom 11. November 2004 bis 30. September 2006. Saarbrücken, 2005, Quer-4°, etwa 120 S., mit zahlreichen Abbildungen, Original-Broschureinband *Auflage: 600 | 10,-- |
1877 | Ungerer, Tomi | Liberté, egalité, eternité. Mappe mit 12 Farbserigrafien auf Velin. Stuttgart, Edition Domberger, 1989, Folio (50x40 cm), 12 Farbserigrafien mit Titelblatt, 2 Textblättern und Impressum lose in illustrierter Original-Halbleinwandmappe mit Bindenbändchen in den Farben der Trikolore - schöne Erhaltung. *Nr. 41 / 100 Exemplaren. Jedes Blatt handsigniert und 41 / 100 nummeriert, zusätzlich im Impressum signiert. *Mit dem vom Saarbrücker Oberbürgermeister als frauenfeindlich verworfenen Plakatentwurf zum Festival Perspective: "La conception de l´Empire". | 1750,-- |
1878 | Ungerer, Tomi | Tomi Ungerer. Der schärfste Strich der westlichen Welt. (DU. Das Kulturmagazin. Nr. 812, Dezember 2010). Zürich, 2010, 4°, 125 S., mit zahlreichen Abbildungen, illustrierter Original-Broschureinband in schöner Erhaltung | 24,-- |
1879 | Villeroy & Boch, Keramische Werke, Mettlach (Hrsg.) / Doschka, Roland | Französische graphische Keramik des 20. Jahrhunderts. Picasso - Braque - Brasilier - Cocteau u.a. Ausstellungskatalog. Riederich, Dieter Raff, 1980, 8°, 83 S., mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen, illustrierter Original-Broschureinband in schöner Erhaltung | 10,-- |
1880 | Volksbank Neunkirchen und Kulturverein Neunkirchen (Hrsg.) | Designpreis Neunkirchen 1993. Ausstellung der Designobjekte 1993 in der Volksbank Neunkirchen. Neunkirchen, Neunkirchener Druckerei und Verlag, 1993, 4°, 110 S., mit zahlreichen Abbildungen, Original-Broschureinband in guter Erhaltung | 10,-- |
1881 | Weber, Inge (Hrsg.) | Ich sehe was, was Du nicht siehst. Stiftung Saarländischer Kulturbesitz. Merzig (u.a.), Krüger Druck, 2014, 4°, 175 + 309 S., mit zahlreichen Abbildungen, illustrierter Original-Leinwandeinband mit eingelassener Holz-Kassette, in der ein weiteres, broschiertes Buch im Oktav-Format liegt *Auflage: 500 Exemplare *Diese Publikation erscheint anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Gesellschaft zur Förderung des Saarländischen Kulturbesitzes e.V. BITTE BEACHTEN: Versand leider nur als Paket zu 6,00 EUR (innerhalb Deutschlands) möglich!. | 45,-- |
1882 | Weckbach-Burr, Georg | Kleine Kirche. Bleistiftzeichnung, 1949, 20x24 cm. Auf dem Blatt handschriftlich monogrammiert und 21. III. 49 datiert, auf Karton aufgelegt und dort handschriftlich voll signiert und bezeichnet. | 95,-- |
1883 | Weil, Otto | "Aus Saarburg." Blick auf die Brücke "Auf dem Graben" mit Leukbach. Lithographie von Otto Weil, um 1920, 40x29,5 cm, in der Platte signiert (HSK) | 200,-- |
1884 | Weil, Otto | Brücke über die Nied. (Niedtal / Saarland). Radierung, um 1920, 17x22 cm. *Handschriftlich signiert. Zusätzlich in der Platte signiert. | 125,-- |
1885 | Weil, Otto | Dahlienstrauß. Öl auf Leinwand, um 1920, 60x52 cm, handschriftlich signiert. | 950,-- |
1886 | Weil, Otto | Neunkirchen. Gesamtansicht mit rauchenden Schloten. Radierung, um 1920, 17,5x23,5 cm. *Handschriftlich signiert. | 150,-- |
1887 | Weil, Otto | Stahlwerk Neunkirchen. Radierung, um 1920, 17,5x22 cm. *Handschriftlich signiert. | 120,-- |
1888 | Weil, Otto | Treidelpferde an der Saar bei Saarbrücken. Radierung, um 1920, 17x20,5 cm. *Handschriftlich signiert. *Otto Weil (* 26. Juni 1884 in Friedrichsthal - 20. Februar 1929 in Saarbrücken) war ein deutscher Maler und Grafiker. 1922 gehörte Weil zu den Gründungsmitgliedern des Bundes Bildender Künstler an der Saar. | 135,-- |
1889 | Weisgerber, Albert | Albert Weisgerber 1878-1915. Gemälde - Zeichnungen - Illustrationen - Karikaturen. Museum Villa Stuck München 3. Dezember 1975 bis 1. Februar 1976. München, Stuck-Jugendstill Verein e.V., 1975, 8°, 71 S., mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen, illustrierter Original-Kartoneinband | 10,-- |
1890 | Weisgerber, Albert | Albert Weisgerber 1878-1915. Handzeichnungen und Aquarelle. Sammlung Kohl-Weigand. Mainz, Krach, 1961, 8°, 152 S., mit zahlreichen Abbildungen, Original-Broschureinband In guter Erhaltung (Innendeckel und Titelblatt mit privaten Besitzeinträgen und kleiner Nummer oben rechts) | 20,-- |
1891 | Weisgerber, Albert | Ishikawa-Franke, Saskia: Albert Weisgerber - Leben und Werk. Gemälde. Saarbrücken, SZ Druckerei und Verlag, 1978, 4°, 349 S. Text + 475 Abbildungen auf Tafeln, Original-Broschureinband in Original-Schutzumschlag (dieser etwas angestaubt) *Veröffentlichungen des Institus für Landeskunde des Saarlandes | 45,-- |
1892 | Weisgerber, Albert | Katholische Akademie in Bayern (Hrsg.): Albert Weisgerber 1878 - 1915. Zu früher Abschied vom Atelier. Wolnzach, Druckhaus Kastner, 1995, 8°, 60 S., mit zahlreichen farbigen Abbildungen, illustrierter Original-Broschureinband in schöner Erhaltung | 16,-- |
1893 | Weisgerber, Albert | Weber, W. (Hrsg.): Albert Weisgerber. Zeichnungen. Saarbrücken, Vlg. "Die Mitte", 1958, 4°, etwa 80 S., m. 74 tlw. ganzseitigen Abbildungen, illustrierter Original-Leinwandeinband | 10,-- |
1894 | Weisgerber, Albert | Weber, Wilhelm: Albert Weisgerber (1878-1915) zum 70. Todestag. Selbstbildnisse, Famile, Freunde. St. Ingbert, 1985, 4°, 72 S., m. zahlreichen Abbildungen, illustr. Original-Broschureinband | 12,-- |
1895 | Weisgerber, Albert | Weber, Wilhelm: Albert Weisgerber (1878-1915). Gemälde und Grafik. Ausstellungskatalog Mittelrheinisches Landesmusuem Mainz. 20. Januar bis 25. Februar 1979. Mainz. Eggebrecht-Presse, 1979, Quer-Gr.-8°, 103 S., mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen, illustrierter Original-Broschureinband (leicht bestoßen) | 15,-- |
1896 | Winzen, Matthias (Text) / Hochschule der Bildenden Künste Saar (Hrsg.) | 20 Jahre HBK Saar. Druckgrafiken von Studierenden aus dem Atelier von Prof. Sigurd Rompza und von Gästen. Saarbrücken, 2009, Imperial-Folio, Titelblatt, Textblatt, 15 handsignierte und 21 / 80 Exemplaren nummerierte Grafiken und 1 handsigniertes Gedicht (70x50 cm Papiergröße) in Original-HalbleinwandmappeMirjam Elburn,Claudine Kiefer, Petra Klos, Natalie Ortmann, Nadine Pasianotto, Nadine Pasianotto, Katrin Thomas, Corinna Wendt, Heike Wildfang, Laura Zöllner, Igor Dörge, Prof. Jo Enzweiler, Johannes Kühn, Prof. Heinrich Popp, Prof. Sigurd Rompza, Ullrich Kerker und Dirk Rausch. | 450,-- |
1897 | Wojchechowicz, Thomas | Skulpturen. Zeichnungen. Museum St. Wendel, Mia-Münster-Haus und Saarbrücken, Saarland-Museum. Dillingen, Krüger Druck, 1998, 4°, 61 S., mit zahlreichen Abbildungen, illustrierter Original-Broschureinband (englische Broschur) in guter Erhaltung | 13,-- |
1898 | Zolnhofer, Fritz | Fritz Zolnhofer. Malerei und Graphik. Saarland-Museum 30. Okt. - 29. Nov. 1970. Saarbrücken, Funk, 1970, 8°, etwa 100 S., mit zahlreichen Abbildungen, Original-Broschureinband | 8,-- |