2400 | Alsacienne. | Junge Frau in elsässischer Tracht beim Stricken, dahinter ein schlafendes Baby in einer Holzwiege. Farblithographie von Brandin, lithographiert in der Imp. Dufrenoy, erschienen bei Garnier Frères, Paris, 1877, 18x13 cm - schöne Erhaltung. *Trachten / Elsaß | 30,-- |
2401 | Alsacienne. | Tracht einer Elsässerin. Altkolorierter und eiweißgehöhter Holzschnitt von L. Markaerts, 1844, 14x9 cm (Alsace) | 30,-- |
2402 | Altkirch versus septentr. Phirretum versus septentr. Thannae versus septentr. | Gesamtansichten von Thann, Ferrette und Altkirch auf 1 Blatt. Vues générales de Thann, Ferrette et Altkirch sur une feuille. Kupferstich von Jean-Martin Weiss aus "Alsatia illustrata" von Jean-Daniel Schöpflin, Colmar, 1761, 33,5x44 cm. Gravure sur cuivre de Jean-Martin Weiss de "Alsatia illustrata" de Jean-Daniel Schöpflin, 1761, 33,5x44 cm. | 250,-- |
2403 | Bas-Rhin. 10 Mars 1850. Giggerigi. | Liedtext con C. Boese, umgeben von geschichtlichen Darstellungen und allegorischem Beiwerk. Lithographie von C. Poquet, 1850, 30x25,5 cm | 85,-- |
2404 | Belfortum aspectus ab Occid. Huninga aspectus à Meridie. | Gesamtansicht von Belfort und Hunigue auf 1 Blatt. Kupferstich von Chovin nach Barbier, Colmar, 1751, 33x44 cm | 240,-- |
2405 | Brisach. Colmar. Slestat. Haguenau. Philisbourg. Saverne. Bennefeld. Dachstain. Fribourg. Baden. Strasbourg. | 11 Festungspläne auf 1 Blatt. Anonymer Kupferstich, um 1750, 10x13 cm | 50,-- |
2406 | Das Pfingstfest im Elsaß. | Belebte Szene, die verschiedene Aspekte des Pfingstbrauchtums im Elsaß darstellt. Holzstich von Werdmüller nach Theod. Pixis, um 1875, 17,5x26,5 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt, Papier gebräunt, Randeinriß unten hinterlegt) | 20,-- |
2407 | Habit of a Lady of Quality of Alsatia, | Trachtendarstellung. Kolorierter Kupferstich, um 1750, 25x17,5 cm (Alsace / Elsaß) | 40,-- |
2408 | Insignia Comitum et Dyanstarum Alsatiae Extinctorum. I. Alsatiae superioris. II. Alsatiae inferioris. | 14 Elsässische Wappen auf 1 Blatt + Textblatt mit 2 Genealogien (Tabula Genealogica Comitum Phirretensium. Genealogia Moerspergensis. Kupferstich, um 1750, 34x20 cm und 41x42 cm (Textblatt) | 95,-- |
2409 | Le roi assiste aux Manoeuvres des Pontonniers sur le Rhin. | Bewegte Manöverszene am Rhein. Lithographie von F. G. Lavrault nach Burnier und Favart, um 1830, 14,5x21,5 cm (etwas fleckig) | 35,-- |
2410 | Le roi, examinant le Canal Monsieur du haut de la terasse de l´édifice principal du quartier Charles X. (Voyage de S. M. Charles X. en Alsace). | Blick auf den Kanal (Canal du Rhône au Rhin) Lithographie von Engelmann nach Chapuy und Adam, um 1830, 16x21 cm | 35,-- |
2411 | Liechtenberg. Ottmarsheim. Kötelen. | 3 Ansichten auf 1 Blatt. Château de Lichtenberg. Ottmarsheim. Koestlach. Kupferstich von M. Merian, um 1645, 29x18 cm | 175,-- |
2412 | Pélerinage en Alsace. | Pilger im Elsaß. Altkolorierter Stahlstich von Willmann nach Godefroy-Durandum 1850, 11,5x17 cm | 20,-- |
2413 | Zur Newstat. | Ansicht eines kleinen Ortes im Elsaß. Kupferstich von P. Aubry bei M. Merian aus "Landschäftlein vom Oberrhein", 1620, 9x15 cm. | 45,-- |
2414 | Richesse du Folklore de France. | Contes populaires et Légendes d´Alsace. Paris, Les Presses de la Renaissance, 1974, 8°, 378 S., goldgeprägter Original-Kunstledereinband | 20,-- |
2415 | Woltmann, Alfred | Streifzüge im Elsaß. III: Ottmarsheim - Mühlhausen - Thann - Ensisheim - Gebweiler - Bühl - Murbach. 11-seitiger Artikel in losen Blättern mit 8 Abbildungen. Leipzig bei Seemann, 1874, Blattgröße: 28x18,5 cm. *Alfred Woltmann (* 18. Mai 1841 in Charlottenburg - 6. Februar 1880 in Menton) war ein deutscher Kunsthistoriker. Er verfasste u.a. "Geschichte der deutschen Kunst im Elsass" (1876) und war ab 1878 an der Universität in Straßburg. | 35,-- |