2991 | Burg-Ruine Montclair, | Ansicht der Ruine bei Mettlach.. Zinkotypie, um 1900, 5,5x9 cm | 45,-- |
2992 | Der alte Thurm zu Mettlach. | Blick auf den Alten Turm in Mettlach / Saar. Getönte Lithographie bei W. Loeillot, Berlin, 1871, 26x19,5 cm. *Der Alte Turm in Mettlach ist der älteste erhaltene Sakralbau - und zugleich das älteste Bauwerk überhaupt - des Saarlandes. Er zählt daher zu den Wahrzeichen des Saarlandes. Er wurde um 990-994 als ottonische Grabkapelle des Heiligen Liutwinus (Gründer des Klosters Mettlach im Jahre 676) gebaut. | 180,-- |
2993 | Der alte Turm in Mettlach. | Blick auf den Alten Turm. Siebdruck in Brauntönen von Klaus Hoff, 1989, 29x22 cm. *Handschriftlich signiert und Nr. 10/100 Exemplaren nummeriert. *Der Alte Turm in Mettlach ist der älteste erhaltene Sakralbau und zugleich das älteste erhaltene aufrecht stehende mittelalterliche Bauwerk des Saarlandes. Er ist der letzte erhaltene Rest der im Jahr 1819 abgebrochenen Mettlacher Abteikirche St. Peter und Maria. Das Bauwerk wurde um die Jahre 990 bis 994 durch den damaligen irischen Abt Lioffin errichtet. | 65,-- |
2994 | Hofgut St. Gangolf. | Blick auf die Kirche St. Gangolf und das Hofgut (heute: Refugium St. Gangolf). Original-Fotografie, um 1890, 11,5x16,5 cm (oval), auf größeres Papier montiert. | 50,-- |
2995 | Mettlach (Saar) - Totalansicht. | Ansichstkarte / AK von Mettlach mit Brücke und Fabriken hinten links im Bild. Völklingen, Verlag Ferd. Striebeck, um 1915 - 1920, gelaufen (in Steno beschrieben), aber die Briefmarke fehlt. Insgesamt stärker fleckig. | 10,-- |
2996 | Mettlach. Alter Turm im Park der ehemaligen Benediktiner Abtei. | Blick auf den Alten Turm und die Gebäude von Villeroy & Boch links im Bild. Lichtdruck nach einer Lithographie / Zeichnung von Wilhelm Christoph Meinzer, um 1990, 20x27 cm. *Handschriftlich signiert und 73 / 470 Exemplaren nummeriert. | 30,-- |
2997 | Près Saarburg (Bords de la Sarre) | Landschaftsansicht bei Mettlach, Lithographie auf Tonplatte nach Baron de Bar bei Lemercier, Paris, um 1840, 25,5x38 cm *Seltene, romantische Landschaftsansicht. (HSK) | 600,-- |
2998 | St. Gangolf bei Mettlach (Saar) | Ansichtskarte / Ak. Rückseitig aufgedruckt: Besuchet Mettlach, das Eldorado der Saar. Mettlach, Verlag Bergmann-Hoffmann, um 1930, nicht gelaufen. | 10,-- |
2999 | Stahlhängebrücke über die Saar zwischen Mettlach und Keuchingen. | Blick auf die nach der Zerstörung der Stahlsträgerbrücke von 1936 im Jahr 1952 neu erbaute Stahlhängebrücke, die Einzige Ihrer Art im Saarland. Sie ist seit 2003 als Denkmal geschützt. Kohlezeichnung von H. (oder A.) Dengel, um 1952/53, 66x88 cm (handschriftlich signiert). *Aufwändig gerahmt (81x102 cm) *Bitte beachten: Das Bild kann nicht verschickt werden, nur Abholung ist möglich! | 300,-- |
3000 | Wirtschaftsgebäude Villeroy & Boch. | Blick auf das Wirtschaftsgebäude mit baumbestandenem Hof im Vordergrund. Original-Photographie, 1883 (rückseitig Sept. 1883), 12x16 cm, altmontiert | 35,-- |
3001 | Conrath, Konrad | Mettlach. Von Landschaft, Brauch und schönen Künsten. Saarländische Verlagsanstalt u. Druckerei, um 1950, 8°, 79 S., m. Abbildungen, ill. Original-Broschureinband *Mit handschriftlicher Zueignung und Signatur des Verfassers | 13,-- |
3002 | Desens, Rainer | Villeroy & Boch. Ein Vierteljahrtausend europäische Industriegeschichte 1748-1998. Fortgeschrieben bis zum Jahre 2005. Mettlach, Villeroy & Boch, 2006, 4°, 95 S., mit zahlreichen Abbildungen, illustrierter Original-Pappeinband in guter Erhaltung Bitte beachten: aufgrund des Gewichts ist der Versand nur als DHL-Päckchen zu 5 (innerhalb Deutschlands) möglich! | 10,-- |
3003 | Dreitausend Jahre Töpferkunst. | Ein Rundgang durch das keramische Museum von Villeroy & Boch, Mettlach. Mettlach, 1937, 8°, 42 S., m. zahlr. Abbildungen, illustrierter Original-Broschureinband (von Frantzen) *Mit hübschem Lesebändchen | 18,-- |
3004 | Fontaine, Arthur | Montclair. Lichter Berg - dunkle Schatten. Signierte Ausgabe. Mettlach, Edition Fassbender, 2004, Quer-Gr.-8°, 96 S., mit zahlreichen Abbildungen, illustrierter Original-Pappeinband in schöner Erhaltung *Mit handschriftlicher Signatur des Verfassers auf dem Vorsatz / signiert | 30,-- |
3005 | Hewer, J. J. | Geschichte der Burg und Stadt Saarburg. + Geschichte von Montclair nach Urkunden zusammengestellt. Merzig, Buchhandlung M. Regler, 1996, Kl.-8°, IX, 100 und 51 S., Original-Broschureinband in schöner Erhaltung *Reprint der Ausgaben Trier 1862 und 1860. | 16,-- |
3006 | Klewitz, Martin | Mettlach an der Saarschleife. (Rheinische Kunststätten). Köln, 1974, 8°, 23 S., mit zahlreichen Abbildungen, illustrierter Original-Broschureinband (etwas angestaubt) | 10,-- |
3007 | Knorr, Jörg / Schneider, Esther (Bearb.) | Villeroy & Boch Dresden. Zur Geschichte der Steingutfabrik von 1856 bis 1945. Merzig, Merziger Druckerei und Verlag, 1992, 8°, 127 S., mit Abbildungen, illustrierter Original-Broschureinband in schöner Erhaltung | 50,-- |
3008 | Koll, Roman | Mettlach in seinen Heiligtümern aus alter und neuer Zeit. Mettlach. Selbstverlag des Verfassers, 1924, 12°, 47 S., mit Abbildungen, Original-Broschureinband | 18,-- |
3009 | Kurze Beschreibung der Burg-Ruine Montclair bei Mettlach in Geschichte und Sage. | Vierte Auflage. Mettlach, Eduard Beck, 1922, Kl.-8°, 25 S., mit Abbildungen und 1 Stammtafel, illustrierter Original-Broschureinband (Einband berieben, etwas fleckig und gebräunt) | 35,-- |
3010 | Lackas, N. | Schildbürgerstreiche des Klosterhannes von Mettlach. (Heimatschriften des Kath. Lehrerverbandes Bez. Trier : Heft 15). Trier, Paulinus-Druckerei, 1926, Gr.-8°, 31 S., illustrierter )Alter Turm in Mettlach) Original-Broschureinband in schöner Erhaltung | 24,-- |
3011 | Raach, Theo | Kloster Mettlach/Saar und sein Grundbesitz : Untersuchungen zur Frühgeschichte und zur Grundherrschaft d. ehemaligen Benediktinerabtei im Mittelalter. (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte : 19). Mainz, Selbstverlag der Gesellschaft für Mittelrheinische Kirchengeschichte, 1974, Gr.-8°, XL, 161 S., mit 1 beiliegenden Faltkarte, Original-Broschureinband in schöner Erhaltung (Rücken leicht aufgehellt) | 48,-- |
3012 | Rose "Frau Geheimrath von Boch". | "Frau Geheimrat v. Boch (Thea). P. Lambert 1897". Benannt nach der Gattin von Eugen (Eugène) Anton Boch (1809-1898), Oktavie Villeroy (1823 -1899). Farblithographie von Lina Schmidt-Michel, Trier, Lintz, um 1900, 24x17 cm *Peter Lambert (* 1. Juni 1859 in Trier - 28. Februar 1939 in Trier) war ein deutscher Rosenzüchter. 1891 gründete Peter Lambert mit seinem Bruder seine eigene Baumschule in Trier. Dort züchtete er Rosen wie 'Eugenie Lamesch' (1899), 'Leonie Lamesch' und 'Trier' (1904), die erste öfterblühende Strauchrose. | 120,-- |
3013 | Thomas, Thérèse | Die Rolle der beiden Familien Boch und Villeroy im 18. und 19.Jahrhundert. Die Entstehung des Unternehmens Villeroy & Boch. Doktorarbeit Universität Lüttich (Liège) 1971. Saarbrücken, 1974, 4°, 315 S., mt zahlreichen Abbildungen, Original-Leinwandeinband in schöner Erhaltung mit Original-Schutzumschlag (dieser leicht beschädigt) (IL) | 10,-- |
3014 | Thomas, Thérèse | Rôle des Boch et des Villeroy dans la céramique des 18è et 19è siècles. La création de l'entreprise Villeroy & Boch. Saarbrücken, Saarbrücker Druckerei und Verlag, 1971, Kl.-4°, 310 S., mit zahlreichen Abbildungen, Original-Leinwandeinband in schöner Erhaltung in Original-Schutzumschlag (dieser mit Gebrauchsspuren / Randläsuren) | 26,-- |
3015 | Thomas, Thérèse | Villeroy & Boch. Keramik vom Barock bis zur Neuen Sachlichkeit. Ausstellung in der Landesvertretung des Saarlandes Bonn 1976. Bonn, 1976, Quer-4°, 101 S., mit zahlreichen Abbildungen, illustrierter Original-Broschureinband (Einband etwas berieben, oberes Kapital etwas bestoßen) | 10,-- |