3323 | St. Johann-Saarbrücken von der Südseite. | Saarbrücken von der Südseite aus gesehen. Lithographie gedruckt und gezeignet in der Lith. von E. Simon, Straßburg, nach C. Richard auf Stein gezeichnet von Th. Müller und verlegt bei Louis Schellenberg, Saarbrücken, 26x40 cm. (HSK) | 950,-- |
3324 | Altneugasse in Saarbrücken. | Altneugasse mit Ludwigskirche, Friedenskirche und Pfarrkirche St. Johann. Original-Fotografie von August Rupp (1874 - 1958) aus "Saar-Heimatbilder", verlegt bei Wilhelm Rupp, Saarbrücken, um 1910, 16x21 cm, auf großem Unterlagskarton. (Siehe: Saarbrücker Hefte, Nr. 49/1979) | 45,-- |
3325 | Am Deutschmühlenweiher. | Blick auf ein Kriegerdenkmal am Deutschmühlenweiher mit gelber Schwertlilie rechts im Bild. Aquarell von Wilhelm Schmelzer, um 1895, 14,5x20 cm *Handschriftlich bezeichnet und "Wilh." signiert. *Deutschmühlenweiher im Deutsch-Französischen Garten. | 45,-- |
3326 | Bismarck-Club der Getreuen in Saarbrücken. | Aufnahme vor dem Bismarckdenkmal auf dem Schloßplatz in Saarbrücken. Fotografie, um 1900, 28x37 cm, auf Karton montiert. Am rechten Rand etwas beschädigt und fleckig. Unterhalb der Darstellung sind die Namen eines Teils der abgebildeten Personen aufgeklebt, darunter auch der Uhrmachermeister August Metzger, aus dessen Vorbesitz die Fotografie wohl stammt. | 30,-- |
3327 | Blick auf Alt-Saarbrücken. | Mit dem Turm der Ludwigskirche und der Jakobskirche im Schnee, Radierung von Hermann Keuth, 1919, 23x17 cm *Handschriftlich signiert. Auflage von 1953 in 100 Exemplaren. | 75,-- |
3328 | Blick über die Alte Brücke von Alt-Saarbrücken nach St. Johann. | Blick auf St. Johann mit Basilika und Evangelischer Kirche von einem leicht erhöhten Standort mit dem Reiterstandbild Kaiser Wilhelms I. Original-Fotografie von August Rupp (1874 - 1958) aus "Saar-Heimatbilder", verlegt bei Wilhelm Rupp, Saarbrücken, um 1910, 15,5x21,5 cm, auf großem Unterlagskarton. (Siehe: Saarbrücker Hefte, Nr. 49/1979) *Die Alte Brücke über die Saar in Saarbrücken ist die älteste erhaltene Brücke im Saarland. Das Reiterstandbild Kaiser Wilhelms I. wurde 1904 eingeweiht und 1945 entfernt. | 45,-- |
3329 | Blick über die Alte Brücke von St. Johann nach Alt-Saarbrücken. | Ansicht des verschneiten Saarbrücken im Winter 1942. Autotypie nach einem Holz- oder Linolschnitt von Lu Jacobi, um 1945, 14x34 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt) (BKS) | 50,-- |
3330 | Blick über Saarbrücken. | Blick auf die Ludwigskirche und die Pfarrkirche St. Johann über Häuserdächer. Original-Fotografie von August Rupp (1874 - 1958) aus "Saar-Heimatbilder", verlegt bei Wilhelm Rupp, Saarbrücken, um 1910, 21x15 cm, auf großem Unterlagskarton. (Siehe: Saarbrücker Hefte, Nr. 49/1979) | 45,-- |
3331 | Blick vom Triller mit Bauten der Vorstadtstrasse, im Hintergrund Dach und Turm der Ludwigskirche. | Malerische Ansicht, Radierung von Hermann Keuth, 1919, 17x22 cm *Handschriftlich signiert. Auflage von 1953 in 100 Exemplaren. | 85,-- |
3332 | Brückentorhaus Saarbrücken im Jahre 1763. | Blick auf die Alte Brücke, das Brückentorhaus und die dahinterliegenden Häuser. Holzschnitt mit Zierbordüre von Alwin Ziehme, 1904, 24,5x13,5 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt) | 35,-- |
3333 | Casino in Saarbrücken. Südostfront. Längendurchschnitt. | Landtag des Saarlandes. 2 Ansichten auf 1 Blatt. Stahlstich von Ritter nach Raschdorff bei Ernst & Corn, Berlin, 1869, 43x28 cm (Gesamtblattgröße) (BKS) | 45,-- |
3334 | Colonial-Material - Farbwaaren, Oele u. Fettwaaren-Grosshandlung F. Obenauer, Saarbrücken. | Ansicht des Firmengebäudes, Ausgefülltes Rechnungsformular vom 27. August 1896, (28x22,5 cm). Als Rechnungskopf eine Ansicht des Firmengebäudes (5x9 cm), am linken Rand gelocht. | 30,-- |
3335 | Das Bett des Malers. | Saarbrücken - St. Johann. Blick auf einen Teil der Basilika St. Johann und die Türkenstraße (Haus Ostermann). Acryl auf Leinen-Malpappe, 1977, 70x49 cm *Rückseitig handschriftlich mit "Das Bett des Malers" bezeichnet und 13. XII. 77 datiert. Vorderseitig links unten monogrammiert. (HSK) | 100,-- |
3336 | Das Gebiet der vereinigten Stadt Saarbrücken. | Maßstab 1:15.000. Farblithographie, 1911, 65x74 cm (gefaltet) | 50,-- |
3337 | Das im Bau begriffene Denkmal auf dem Winterberg bei Saarbrücken zur Erinnerung an die Schlacht bei Spichern, | Winterbergdenkmal mit Personenstaffage, kolorierter Holzstich nach Arnould, 1871, 35x23 cm. | 40,-- |
3338 | Der grosse Brunnen St. Johann 1759. | Blick auf den Brunnen mit zeitgenössischer Personenstaffage. Holzschnitt von H. Gieseke, 1904, 24x13 cm | 40,-- |
3339 | Deutschmühlenweiher in Saarbrücken. | Blick auf den Deutschmühlenweiher mit Birkenstämmen im Vordergrund, ganz im Hintergrund das Forsthaus. Original-Fotografie von August Rupp (1874 - 1958) aus "Saar-Heimatbilder", verlegt bei Wilhelm Rupp, Saarbrücken, um 1910, 16x21 cm, auf großem Unterlagskarton. (Siehe: Saarbrücker Hefte, Nr. 49/1979) | 45,-- |
3340 | Die goldene Bremm bei Saarbrücken am 7. August. | Ansicht mit kampierenden und maschierenden Soldaten. Holzstich, um 1875, 16,5x23 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt) | 25,-- |
3341 | Die Grafschaft Saarbrücken und ihre Nachbargebiete im Jahre 1789. | Karte des Gebietes zwischen Brotdorf, Steinbach, Hornbach und St. Avold, etwa im Zentrum Fischbach. Farblithographie bei F. Wirtz, Darmstadt, um 1920, 30x35 cm + Legende seitlich links (gefaltet, in den Falzen teils leicht beschädigt) | 35,-- |
3342 | Die Kirche zu St. Arnual (in Saarbrücken) und ihre Grabkammer. L´Église de St. Arnual et ses monuments. | 2 Blatt Stahlstiche mit Grundriß und zahlreichen Details aus der Stiftskirche St. Arnual. Stahlstich von H. Hügel nach C. Schmidt, 1837ff, je 40x54 cm (Gesamtblattgröße) (BKS) | 125,-- |
3343 | Die Küfergasse im ältesten Saarbrücken mit dem Turm der Schloßkirche, | Blick durch die Gasse auf die Kirche, Radierung von Hermann Keuth, 1919, 17x11 cm *Handschriftlich signiert. Auflage von 1953 in 100 Exemplaren. | 50,-- |
3344 | Die Ludwigskirche in Saarbrücken. Die Ostseite. | Zur Erinnerung an die Goldene Konfirmation, Saarbrücken, am 6. Mai 1951. Lichtdruck bei Carl Ph. Schmidt, Kaiserslautern, 1961, 35,5x31,5 cm, im ehemaligen Passepartout-Ausschnitt gleichmäßig gebräunt. (IMK) | 30,-- |
3345 | Die Ludwigskirche von Saarbrücken. | Blick vom Triller aus, Radierung von Hermann Keuth, 1919, 23x16,5 cm *Handschriftlich signiert. Auflage von 1953 in 100 Exemplaren. | 50,-- |
3346 | Die Saar in Saarbrücken, | Blick auf die Saar mit Brücke und Boot, im Hintergrund die Stadt, Lithographie von Siegele bei Carl Neumeister, Bayreuth, 1934, 27,5x26 cm, im Stein signiert und datiert, unter Schrägschnitt-Passepartout. *Seltene Ansicht, enstanden als Künstler-Probeabzüge zu einem geplanten, aber wohl nie realisierten Kalender. | 165,-- |
3347 | Entwurf für Wettbewerb Christ-König-Kirche, St. Arnual. | 1 Ansicht und 1 Grundriß. 2 Blatt Bleistiftzeichnungen von M. Feller, Architekt, Saarbrücken, um 1925, 31x27,5 cm (Ansicht) und 35x46 cm (Grundrißplan mit Umgebung) (HSK) *Am 14. April 1924 erfolgte die Gründung eines Kirchbauvereins und im Jahr 1925 fand ein Architektenwettbewerb und die Planverfassung statt. Es hatten sich 56 Architekten um den Kirchenbau beworben. Karl Colombo aus Köln erhielt den Zuschlag. | 150,-- |
3348 | Erinnerung an Saarbrücken. | Blick über die Dächer von St. Johann und die Alte Brücke auf Alt-Saarbrücken, umgeben von 14 Detailansichten: Bergamt und Rathaus, Brücke 1814, Schloß 1768, Schloß 1793, Landgericht, Gymnasium, Das Innere der St. Arnualer Kirche, Bahnbrücke am Schanzenberg, Zollamt, Ludwigskirche, Kaserne und Schulhaus, Schloßplatz, Schloßkirche, Das Innere der Schloßkirche. Getönte Lithographie von J. Tempeltey nach J. Birth, gedruckt bei A. Hölzer in Berlin, herausgegeben von Louis Schellenberger in Saarbrücken, um 1860, 36x51 cm (Defekte, insbesondere am linken Bildrand, wurden professionell restauriert) *Extrem seltenes, sogenanntes Souvenirblatt von Alt-Saarbrücken. | 1850,-- |
3349 | Ersatzmannschaften auf dem Wege nach Frankreich in der Weihnachtsnacht den Bahnhof von Saarbrücken passirend, | Belebte Szene am Bahnsteig, Holzstich, um 1870, 17x19 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt) | 20,-- |
3350 | Forbach. Carte de France au 50.000. | Karte des Gebietes zwischen Sprengen, Rohrbach/Saar, Bliesmengen und Folkling, im Zentrum liegt Saarbrücken. Farbige Heliogravure durch "Service Géographique de l´Armée", 1939 (Tirage de Janvier 1945), 44x56 cm (Faltspuren, rückseitig eine gekreuzte Karte von Drogheda. Wegen des Papiermangels wurden die Karten mit freien Rückseiten wiederverwendet) | 40,-- |
3351 | Gasthaus Keltermann, Saarbrücken. Z. Zt. Worms "Domschänke", Stephansgasse 16. Inh.: Rudolf Oswald. | 2 Innenansichten des Gasthauses. Ansichtskarte aus der Zeit der 1. Evakuierung 1940. AK,Worms bei Wilhelm Waltz (Fotografie), um 1940, nicht gelaufen | 30,-- |
3352 | Gautheater (Rückansicht) | Blick auf das Staatstheater Saarbrücken, rechts im Vordergrund ein Ehrenmal für die Gefallenen des 1. Weltkrieges. Lichtdruck nach Lu Jacobi, 1941, 31x40,5 cm. Im Blatt signiert und datiert, unten rechts handschriftliche Bezeichnung. (BKS) | 75,-- |
3353 | Gefangennahme von Franzosen in der Wirtschaft 'Zur Rose' in St. Johann, | Bewegte Szene vor dem Gasthaus zur Rose, im Hintergrund der Marktbrunnen. Holzstich n. C. Röchling, 1895, 11x18 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt) | 20,-- |
3354 | Gefecht bei Saarbrücken am 2. August, | Gesamtansicht, Holzstich, um 1870, 15x21 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt) | 35,-- |
3355 | Geisternacht - Bombennacht. (Saarbrücken, Schloßkirche). | Blick in einen Innenhof, mittig hinten im Bild der Turm der Schloßkirche. Im Innenhof, auf den Veranden und im Himmel gespenstische Gestalten. Lichtdruck nach Lu Jacobi, 1942, 30,5x24 cm. Im Blatt signiert und datiert, unten rechts und unten links handschriftliche Bezeichnung. (HSK) | 75,-- |
3356 | Gezicht op Saarbrucken. | Blick auf die Alte Brücke mit marschierenden Truppen und auf St. Johann. Holzstich, um 1870, 15x20,5 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt) | 50,-- |
3357 | Häuser in Saarbrücken. | Blick auf 3 alte Häuser, im Hintergrund links der Turm der Ludwigskirche. Original-Fotografie von August Rupp (1874 - 1958) aus "Saar-Heimatbilder", verlegt bei Wilhelm Rupp, Saarbrücken, um 1910, 16x21 cm, auf großem Unterlagskarton. (Siehe: Saarbrücker Hefte, Nr. 49/1979) | 40,-- |
3358 | Hof des Grundstückes "Im Alten Hirsch", St. Johann. | Blick in den Innenhof des Gebäudes in St. Johann-Saarbrücken. Holzschnitt mit Zierbordüre von Alwin Ziehme, 1904, 25x13,5 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt) | 30,-- |
3359 | Johanneskirche, Saarbrücken. | Blick auf die Johanneskirche mit dem Rathaus links und der heutigen Sparkasse rechts am Bildrand. Lichtdruck nach einer Radierung von Lu Jacobi, 1942, 30x42 cm | 55,-- |
3360 | Jugendwoche im Landkreis Saarbrücken 16.-23. Okt. 1954. | Werbe-Plakat für die Jugendwoche. Farbiger Lichtdruck nach einem Entwurf von H. Strassco, gedruckt von Rubel in Lebach, 1954, 68x49 cm (kleiner Eckabriß oben rechts, mittig leichte Faltspur) (GrKr) | 125,-- |
3361 | Katholische Kirche St. Johann. | Blick durch die Katholisch-Kirch-Straße auf die Basilika St. Johann, Saarbrücken. Strichätzung von Gustav Kassbaum, 1920, 17x12 cm | 20,-- |
3362 | Kirche in St. Arnual. | Blick auf die Vorderseite der Stiftskirche. Holzschnitt von Heinrich Giesecke, 1904, 24x13,5 cm | 35,-- |
3363 | Kirchgasse. | Blick in die Kirchgasse in Alt-Saarbrücken. Federzeichnung von C. Ritter, 1914, 18,5x13 cm, im alten Rahmen (31x25 cm). *Handschriftlich signiert, datiert und bezeichnet. | 60,-- |
3364 | Kolonialwaren-Grosshandlung H. Lampert GmbH, Saarbrücken und Diedehofen. | Ausgefüllte Rechnung vom 6. September 1915 mit Ansichten der Firmengebäude in Saarbrücken und Thionville als Kopf. Lithographie bei A. Landerer, Heilbronn, 28,5x22 cm (Gesamtgröße), Ansichten 5x10 cm und 3x8 cm. | 30,-- |
3365 | Kronprinzenstrasse mit Triller. | Ansicht der Straße. Kolorierte Strichätzung von Kassbaum, um 1925, 17x13 cm | 25,-- |
3366 | Kronprinzenstrasse mit Triller. | Blick in die Strasse und auf den noch unbebauten Triller. Federzeichnung von C. Ritter, 1914, 18,5x13 cm (etwas fleckig), im alten Rahmen (31x25 cm). *Handschriftlich signiert, datiert und bezeichnet. | 50,-- |
3367 | Küfergasse mit Schloßkirche. | Blick auf die Schloßkirche durch die Küfergasse. Radierung von Hermann Keuth, 1919,17,5x11 cm *Handschriftlich signiert. Auflage von 1953 in 100 Exemplaren. | 50,-- |
3368 | Lenzengasse ca. 1930. | Blick in die Lenzengasse in Saarbrücken. Aquarell mit Tusche von Lucius, 1982, 31x23 cm *Handschriftlich signiert, datiert und bezeichnet. | 65,-- |
3369 | Lenzengasse ca. 1930. | Blick in die Lenzengasse in Saarbrücken. Aquarell von Lucius, 1982, 30x21,5 cm, handschriftlich signiert, datiert und bezeichnet. (UT) | 50,-- |
3370 | Ludwigskirche Saarbrücken. | Innenraum der Ludwigskirche, Blick auf die Nordempore. Original-Fotografie von August Rupp (1874 - 1958) aus "Saar-Heimatbilder", verlegt bei Wilhelm Rupp, Saarbrücken, um 1910, 16x22 cm, auf großem Unterlagskarton. (Siehe: Saarbrücker Hefte, Nr. 49/1979) | 35,-- |
3371 | Ludwigskirche, Saarbrücken. Ostseite. | Blick auf die Ostseite der Ludwigskirche. Veröffentlicht zum Beginn des Wiederaufbaus der Kirche im Jahr 1946. Lichtdruck, 1946, 35,5x32 cm (BKS) | 45,-- |
3372 | Ludwigskirche. | Blick auf den Turm der Ludwigskirche durch blühende Bäume. Aquarell von Ehertz, um 1950, 46x36,5 cm *Handschriftlich signiert (HSK) | 110,-- |
3373 | Ludwigskirche. | Teilansicht der Ludwigskirche. Federzeichnung von C. Ritter, 1914, 19x13 cm, im alten Rahmen (31x25 cm). *Handschriftlich signiert, datiert und bezeichnet. | 60,-- |
3374 | Ludwigsplatz in Saarbrücken. | Teil einer Balustrade, die einst Hof und Parks des Palais Freital voneinander trennte. Original-Fotografie von August Rupp (1874 - 1958) aus "Saar-Heimatbilder", verlegt bei Wilhelm Rupp, Saarbrücken, um 1910, 15,5x21 cm, auf großem Unterlagskarton. (Siehe: Saarbrücker Hefte, Nr. 49/1979) | 35,-- |
3375 | Markt in Saarbrücken. | Blick über die Marktstände. Farb-Serigraphie von Karl Heinz Laval, 1987, 19,5x28,5 cm, typografisch signiert und datiert. | 20,-- |
3376 | Mecklenburgische Grenadiere überschreiten de französische Grenze bei dem Wirtshause zur "goldenen Bremm"... | Blick auf das Wirtshaus und die marschierenden, jubelnden Soldaten. Holzstich nach Sell, um 1875, 14,5x18,5 cm | 20,-- |
3377 | Partie an der Saar bei Saarbrücken. | Blick über die Saar auf einige Häuser, dahinter Kirchturm. Aquarell von N. Hoffmann, 1949, 15x20 cm, handschriftlich signiert und datiert (Papier außerhalb der Darstellung etwas knittrig) | 65,-- |
3378 | Philippsborn oder Neuhaus. | Ansicht der Schloßanlage. Lithographie von H. von Dirke, Saarlouis, 1863, 10,5x17 cm (am oberen Rand kleiner Fleck) | 75,-- |
3379 | Philipsborn. | Ansicht des ehemaligen Jagdschlosses Philippsborn bei Neuhaus / Saarbrücken. Kupferstich von M. Merian, 1645, 14x17,5 cm | 100,-- |
3380 | Philipsbronn, Nass. | Ansicht des ehemaligen Schlosses Wanborn bzw. Jagdschloss Philippsborn in Fischbach (Saar). Kupferstich aus Meisners (Daniel Meisner) Schatzkästlein, 1623 ff, 10x14 cm, mit allegorischem Spruch unterhalb der Darstellung *Forsthaus Neuhaus | 60,-- |
3381 | Plan der Stadt Saarbrücken. | Mit Einzeichnung der öffentlichen Gebäude. Farblithographie, 1912, 17x27 cm, Faltspuren (Saarland) | 15,-- |
3382 | Plan von St. Johann nach der Vermessung vom Jahr 1780. | (Saarbrücken - St. Johann), Farblithographie nach A. Koellner, 1864, 22x35 cm (Faltspuren) (Saarland / Stadtansichten) (HSK) | 35,-- |
3383 | Radrennbahn Schanzenberg am Messegelände in Saarbrücken, Sonntag 21. Juni. | Großes Internationales Amateur-Bahnradrennen. Plakat bei Heinrich Frühauf, Saarbrücken, um 1950, 63x40 cm (Faltspuren) (IMK) | 65,-- |
3384 | S. A. S. Charles Prince de Nassau, Comte de Saarbruck, Saarwerde, Seigneur de Lahr, Wisbade & Idstein. | Porträt von Karl Graf von Nassau-Usingen (* 1. Januar 1712 in Usingen - 21. Juni 1775 in Biebrich) zu Pferd. Reiterporträt. Kupferstich von L. Desplaces nach Ch. Parrocel, Paris, 1733, 38,5x24,5 cm *Karl von Nassau-Usingen (* 1. Januar 1712 in Usingen - 21. Juni 1775 in Biebrich) war von 1718 bis 1775 Fürst von Nassau-Usingen. Nach dem Aussterben der Linien fielen 1728 Saarbrücken und Ottweiler sowie Idstein mit Wiesbaden an Nassau-Usingen. 1735 wurde das Fürstentum zwischen Karl und seinem jüngeren Bruder Wilhelm Heinrich, dann Fürst von Nassau-Saarbrücken, geteilt. (HSK) | 200,-- |
3385 | Saarbruck. | Blick auf St. Johann und die alte Brücke mit dem Saarkran rechts vorne im Bild, Kolorierter Holzstich nach H. Clerget, 1882, 11x14 cm, unter einfachem Passepartout in Holzrahmen. | 145,-- |
3386 | Saarbrücken & St. Johann von der Westseite (von der Ludwigskirche) | Blick von der Ludwigskirche üner Alt-Saarbrücken auf St. Johann. Fein gouachierte Lithographie gedruckt und gezeignet in der Lith. von E. Simon, Straßburg, nach C. Richard auf Stein gezeichnet von Th. Müller und verlegt bei Louis Schellenberg, Saarbrücken, 26x40 cm (reine Abbildungsgröße). | 1250,-- |
3387 | Saarbrücken und Sanct Johann um 1750, | Gesamtansicht von Saarbrücken und St. Johann mit dem Schloß links im Bild, die Alte Brücke mittig und rechts Sankt Johann. Farblithographie von E. Lucas bei Adolph Werl, Leipzig, 1862, 19x32 cm | 265,-- |
3388 | Saarbrücken und St. Johann um das Jahr 1750. | Blick auf das Saarbrücker Schloß, die alte Brücke und St. Johann. Kolorierte Radierung von F. Bayer nach einem Ölgemälde von Schütz, um 1975, 16x28,5 cm, gerahmt (32,5x42,5 cm), handschriftlich signiert. (Bei Versand muß die Graphik ausgerahmt werden, da das Glasbruchrisiko zu hoch ist). | 65,-- |
3389 | Saarbrücken und St. Johann um das Jahr 1750. | Gesamtansicht mit Alt-Saarbrücken links im Bild, im Zentrum die Alte Brücke. Farbige Photolithographie nach einem Gemälde von Dryander, um 1895, 17x32,5 cm (Faltspuren) | 75,-- |
3390 | Saarbrücken von der Nordseite. | Blick auf Alt-Saarbrücken. Lithographie gedruckt und gezeignet in der Lith. von E. Simon, Straßburg, nach C. Richard auf Stein gezeichnet von Th. Müller und verlegt bei Louis Schellenberg, Saarbrücken, 26x40 cm. | 1200,-- |
3391 | Saarbrücken von der Nord-Seite. | Blick auf Alt-Saarbrücken mit der Ludwigskirche, auf die Alte Brücke und auf St. Johann (ganz links im Bild) Fein gouachierte Lithographie gedruckt und gezeignet in der Lith. von E. Simon, Straßburg, nach C. Richard auf Stein gezeichnet von Th. Müller und verlegt bei Louis Schellenberg, Saarbrücken, 26x40 cm (reine Abbildungsgröße). | 1250,-- |
3392 | Saarbrücken von der Nord-Seite. | Blick auf Alt-Saarbrücken mit der Ludwigskirche, auf die Alte Brücke und auf St. Johann (ganz links im Bild) Lithographie gedruckt und gezeignet in der Lith. von E. Simon, Straßburg, nach C. Richard auf Stein gezeichnet von Th. Müller und verlegt bei Louis Schellenberg, Saarbrücken, 26x40 cm (reine Abbildungsgröße). | 950,-- |
3393 | Saarbrücken, Altstadt. | Blick auf Alte Häuser mit Kirchturm im Zentrum Lichtdruck nach Lu Jacobi, 1943, 20,5x27 cm. Im Blatt signiert und datiert, unten rechts handschriftliche Bezeichnung. | 45,-- |
3394 | Saarbrücken, Blick auf St. Johann. | Blick über die Dächer von St. Johann auf den Turm der Basilika St. Johann im Jahr 1941. Lichtdruck nach Lu Jacobi, um 1950, 27x21 cm (HSK) | 50,-- |
3395 | Saarbrücken, Blick in die Alt-Neugasse. | Ansicht mit Blick auf die Ludwigskirche im Hintergrund. Lichtdruck nach Lu Jacobi, 1944, 18x14 cm *Saarland | 40,-- |
3396 | Saarbrücken, Ludwigskirche. | Ansicht der Ludwigskirche und Teile des Ludwigsplatzes. Radierung von Otto Probst, um 1980, 19,5x30 cm, unter Passepartout im Holzrahmen. *Handschriftlich signiert und bezeichnet, im Stein ebenfalls signiert. | 95,-- |
3397 | Saarbrücken, Partie an der Saar. | Blick über die ehemaligen Grünanlagen am Staden. Kupfertiefdruck bei Maas & Sohn, Saarbrücken, 13x18 cm | 15,-- |
3398 | Saarbrücken. | Blick über die Dächer von St. Johann und die Alte Brücke auf Alt-Saarbrücken. Holzstich aus Spamer, 1885, 9,8x10,8 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt) | 50,-- |
3399 | Saarbrücker Bombenruinen 1949. | Blick auf ein zerbombtes Haus und eine spiegelnde Fensterscheibe am 3.8. 1949. Zinkographie von Richard Loos, 1960, gedruckt im Verlag der Saarbrücker Zeitung, 23x29,5 cm *Handschriftlich signiert. Auflage: 200 Exemplare. | 30,-- |
3400 | Saarbrücker Bürgerfamilie. | Porträt einer gutbürgerlichen Familie mit Tochter. Fotografie auf Karton, um 1925, 30,5x40 cm (oval), auf Unterlagskarton montiert und dort handschriftlich "Otto Druder, Saarbrücken" signiert. (HKS) | 50,-- |
3401 | Saarbrücker Hafen. | Blick auf den Hafen und dahinter liegende Häuser 1949. Zinkographie von Richard Loos, 1960, gedruckt im Verlag der Saarbrücker Zeitung, 30x21 cm *Handschriftlich signiert. Auflage: 200 Exemplare. | 50,-- |
3402 | Saarbrücker Hauptbahnhof 1949. | Blick auf den Bahnhof, im Vordergrund Ruinen. Zinkographie von Richard Loos, 1960, gedruckt im Verlag der Saarbrücker Zeitung, 29,5x21 cm *Handschriftlich signiert. Auflage: 200 Exemplare. | 50,-- |
3403 | Saarbrücker Rathaus in Festbeleuchtung. | Werbung für die Vogesa-Glühbirne der Firma Osram mit Darstellung des Saarbrücker Rathauses in St. Johann. Lichtdruck dur Graphische Werke, Saarbrücken, um 1940, 15x9,5 cm (rückseitig Typen- und Preisangaben) | 35,-- |
3404 | Saarufer mit der alten Brücke. | Malerische Ansicht, Radierung von Hermann Keuth, 1919, 17x22 cm *Handschriftlich signiert. Auflage von 1953 in 100 Exemplaren. | 50,-- |
3405 | SALIFA, Saarbrücken. | Saarperle. Das Erfrischungsgetränk. Citronen-Geschmack. SALIFA, Saarbrücken. Werbung. Lichtdruck durch Astra, Saarlouis, um 1950, 10,5x8 cm (vermutlich ein Probedruck mit Druckermarkierungen) | 30,-- |
3406 | Sarbruck, des Hoch Fürstlich Nassauische Residenz Schloss an der Sar. | Blick auf das Renaissanceschloß in Saarbrücken aus der halben Vogelschau. Kupferstich von Gabriel Bodenehr, Augsburg, um 1715, 15,5x19 cm, mit aquarelliertem Doppelrahmen, unter Stilpassepartout gerahmt (38,5x46,5 cm) | 150,-- |
3407 | Schiffsreste im Saarbrücker Hafen. | Blick auf verrostete Schiffe und dahinterliegende Häuser 1949. Zinkographie von Richard Loos, 1960, gedruckt im Verlag der Saarbrücker Zeitung, 29,5x20,5 cm *Handschriftlich signiert. Auflage: 200 Exemplare. | 30,-- |
3408 | Schloss Halberg. | Sitz des Geh. Commerzienrathes Freiherr von Stumm-Halberg, Saarbrücken. Photolithographie, um 1890, 5x9,5 cm | 30,-- |
3409 | Schloss Philippsborn jetzt Forsthaus Neuhaus. | Ansicht des Gebaäudes. Holzschnitt mit Zierbordüre von Alwin Ziehme, 1903. 23x13,5 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt) | 35,-- |
3410 | Schloss Saarbrücken. | Blick auf das Saarbrücker Schloß, unterhalb der Darstellung allegorischer Spruch. Kupferstich aus Meisners Schatzkästlein, Nürnberg bei Fürst, 1638, 9,5x14 cm | 125,-- |
3411 | Schloß Sarbrücken, | Ansicht der Schloßanlage (Saarbrücken), Kupferstich von Merian, 1645, 12,5x17 cm (Saarland / Stadtansichten) | 100,-- |
3412 | Schloss und Stadt Saarbrücken Anno 1600 - 1730. | Das Schloß zentral im Bild, rechts die Alte Brücke und einige Häuser von St. Johann. Photolithographie, um 1895, 16x30,5 cm (Faltspuren) | 50,-- |
3413 | Schloßberg u. Kirche, Saarbrücken. | Blick in die Schloßbergstraße mit Schloßkirche links. Strichätzung nach Otto Kubig (?), 1957, 18x14 cm, handschriftlich signiert, datiert und bezeichnet *Saarland | 30,-- |
3414 | Schlosskirche zu Saarbrücken. | Blick auf Schloßkirche und Schloßstraße in Alt-Saarbrücken. Holzschnitt mit Zierbordüre von Alwin Ziehme, 1905, 24,5x13,5 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt) | 35,-- |
3415 | Schlosskirche. | Blick auf Schloßkirche und Schloßstraße in Alt-Saarbrücken. Kolorierte Strichätzung von Kassbaum, um 1925, 18x13 cm | 25,-- |
3416 | Schneiderwerke GmbH Saarbrücken. | Werbeblatt. Farbdruck nach Frantzen, um 1950, 29,5x20,5 cm (zweiseitig bedruckt) | 20,-- |
3417 | Schwarzenbergturm bei Saarbrücken. | Blick auf den Turm. Kupfertiefdruck bei Maas & Sohn, Saarbrücken, 15,5x13 cm | 15,-- |
3418 | Situations-Plan der Bannmarken Saarbrücken - St. Johann nach dem Zustande 1700. | Plan des Gebietes zwischen St. Arnual, Gersweiler, des Steinbach und des Schwarzenberges. Altkolorierte Lithographie nach A. Koellner, Darmstadt durch Ed. Wagner, verlegt bei H. Siebert, Saarbrücken, 1864, 42x50 cm (Faltspuren, etwas fleckig) (HSK) | 150,-- |
3419 | Situations-Plan der Bannmarken Saarbrücken - St. Johann nach dem Zustande 1700. | Plan des Gebietes zwischen St. Arnual, Gersweiler, des Steinbach und des Schwarzenberges. Farblithographie bei Ed. Haun, Saarbrücken, um 1895, 42,5x50 cm (HSK) | 50,-- |
3420 | Sonnenuntergang am Saarkohlenhafen. | Blick über die Saar mit Schiffen im Vordergrund. Lichtdruck nach einer Fotografie von Fritz Mittelstaedt, um 1920, 9,5x6,5 cm | 15,-- |
3421 | St. Johann - Saarbrücken von der Südseite. | Blick auf St. Johann mit der Basilika, auf die Alte Brücke und auf das Schloß ganz links im Bild. Fein gouachierte Lithographie gedruckt und gezeignet in der Lith. von E. Simon, Straßburg, nach C. Richard auf Stein gezeichnet von Th. Müller und verlegt bei Louis Schellenberg, Saarbrücken, 26x40 cm (reine Abbildungsgröße). | 1250,-- |
3422 | St. Johann. | Blick auf die Alte Brücke und auf St. Johann über die Saar, im Vordergrund Penichen. Radierung von Otto Weil, um 1920, 17,5x23 cm, im alten Rahmen (33x38 cm). *Handschriftlich signiert und 3/50 nummeriert, in der Platte monogrammiert. | 140,-- |
3423 | St. Michael, Saarbrücken. | Blick über Saarbrücken mit der Michaelskirche im Zentrum. Lavierte Tuschezeichnung auf getöntem Papier, um 1930, 25x36,5 cm (HSK) | 65,-- |
3424 | Staatstheater Saarbrücken. | Ansicht. Fotografie, um 1950, 16x22 cm, im alten Rahmen (28x31 cm). (Bei Versand muß die Fotografie ausgerahmt werden, da das Glasbruchrisiko zu hoch ist). | 35,-- |
3425 | Staatstheater Saarbrücken. | Blick durch ein schmiedeeisernes Gittertor auf das Theater. Aquarellierte Federzeichnung von A. Knerr, um 1950, 18x13 cm, im alten Rahmen. Handschriftlich signiert. | 45,-- |
3426 | Stiftskirche St. Arnual. | Innenaufnahme mit de Grabmälern der Grafen Johann IV. und Philipp III. von Nassau-Saarbrücken mit Gemahlinnen Errika von Manderscheid und Elisabeth von Nassau-Katzenellenbogen. Im Vordergrund Kirchenbänke. Original-Fotografie von August Rupp (1874 - 1958) aus "Saar-Heimatbilder", verlegt bei Wilhelm Rupp, Saarbrücken, um 1910, 22x15,5 cm, auf großem Unterlagskarton. (Siehe: Saarbrücker Hefte, Nr. 49/1979) | 35,-- |
3427 | The Emperor and Prince Imperial at Saarbruck, | Blick auf die Stadt mit angreifenden Truppen, Kolorierter Holzstich von A. Kunz, um 1875, 16x21cm (rückseitig ebenfalls bedruckt) *Saarland / Saarbrücken / Deutsch-Französischer Krieg 1870/71 | 25,-- |
3428 | The War: The Town of Saarbruck, sketched on the Day after its Capture by the French, | Blick von St, Johann über die Alte Brücke nach Alt-Saarbrücken, Holzstich, um 1870, 16x23,5 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt) | 100,-- |
3429 | Turm des Schlosses zu Saarbrücken 1617. | Historische Ansicht des Saarbrücker Schlosses. Holzschnitt mit Zierbordüre von Alwin Ziehme, 1904, 24,5x13,5 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt) | 35,-- |
3430 | Unter der Alten Brücke wird jeden Abend mit der Liebe ein Geschäft gemacht. | Strassenstrich unter der Alten Brücke in Saarbrücken. Tuschzeichnung von Georg Friedrich Hoppstädter, 1958, 31x36,5 cm. *Handschriftlich monogrammiert, datiert und bezeichnet. *G. F. Hoppstädter (1906-1987, Saarbrücken), 1921/25 Lehre als technischer Zeichner, 1935/36 Studium der Malerei an der Kunsthochschule Saarbrücken u.a. bei Fritz Grewenig. Erste Einzelausstellung 1952, sein Werk wurde erst posthum umfangreich gewürdigt. | 120,-- |
3431 | Usines Schneider SARL, Sarrebruck. | Werbeblatt. Farbdruck mit Metalleffekt, um 1950, 29,5x20,5 cm (zweiseitig bedruckt) *Saarland / Saarbrücken / Werbung / 50er Jahre / Fünfziger Jahre | 20,-- |
3432 | Verkehrsplan Saarbrücken. Nur für den Dienstgebrauch! | Maßstab 1 : 12500. Bearbeitet vom Wehrkreiskommando XII. (Mil. Geo.), Wiesbaden 1940. Frankfurt, Ravensteins Geographische Verlagsanstalt und Druckerei, 1940, 49x72,5 cm (gefaltet, kleine Läsuren, rückseitig fleckig) *Die Adolf-Hitler-Straße handschriftlich mit "Bahnhofsstrasse" überschrieben. | 30,-- |
3433 | Wappen des jetzt regierenden Fürsten zu Nassau Saarbrücken, Herzogs zu Dillingen. | Wappen des Nassau-Saarbrückischen Fürsten (Ludwig von Nassau-Saarbrücken, 1745 - 1794). Kupferstich bei Tyroff, Nürnberg, 1789, 17x12,5 cm | 45,-- |
3434 | Zeichnung zum Bau eines Wohnhauses für Herrn J. Zimmer, Saarbrücken III, Schinkelstraße. | Maßstab 1:100. 3 indentische Pläne (Blaupause + 2 Durchschläge mit Anmerkungen und Stempeln des Baupolizeiamtes), etwa 50x100 cm (zahlreiche Faltspuren). Architekt: Bruch. Baugesuch am: 18.9.1919 | 50,-- |
3435 | 50 Jahre Karl Strieder G,bH 1929 - 1979. | Werkzeugmaschinen, Werkzeuge und Industriebedarf. Behrener Straße 8, Saarbrücken, Saarbrücken, 1979, Quer-8°, 39 S., mit Abbildungen, Original-Broschureinband *Saarland | 16,-- |
3436 | 50 Jahre Städtisches Orchester Saarbrücken. | Festschrift. Saarbrücken, 1962, 8°, 28 S., mit Abbildungen Original-Broschureinband in guter Erhaltung (innen Stempel) | 12,-- |
3437 | Adressbuch 1955 der Stadt Saarbrücken. | Stand vom Januar 1955. Saarbrücken, Presse-Verlag Saarbrücker Zeitung GmbH, 1955, 4°, 302, 213, 127 S., Original-Halbleinwandeinband (Rücken leicht beschädigt, Einband berieben, einige Seiten etwas knittrig) *Ohne Faltpkan | 58,-- |
3438 | ASS Alpenverein und Skiclub Saarbrücken / Skischule Saarbrücken e.V. (Hrsg.) | 75 Jahre Sektion Saarbrücken des Deutschen Alpenvereins 1903 - 1978. Saarbrücken, 1978, 8°, 64 S., mit Abbildungen, illustrierter Original-Broschureinband (etwas berieben und bestoßen) (BRO) | 13,-- |
3439 | Association Franciase d´Entraide en Sarre (Hrsg.) | Maxim´s . Sarrebruck, 25 Mai 1973. Programmehft zum Ball-Abend (Diner dansant). Saarbrücken, 1973, 4°, etwa 40 S., mit sehr zahlreichen Werbungen, illustrierter Original-Broschureinband (Einband leicht fleckig) (3VH) | 16,-- |
3440 | ASTA Saarbrücken. | Einladungskarte and Dr. Arthur Heitschmidt und Gattin zum Gartenfest im Park des Funkhauses Schloss Halberg am 17.7. 1959. Doppelkarte mit einer stilisierten Abbildungen von Schloß Halbrg auf der Vorderseite und Text innen, 10,5x15,5 cm *Arthur Heitschmidt (* 16. März 1893 in Haldensleben - 27. Januar 1963 in Saarbrücken) war ein deutscher Politiker (FDP/DPS). Heitschmidt wurde 1955 in den Saarländischen Landtag gewählt, dem er bis zu seinem Tode angehörte. Am 17. Januar 1961 als Minister für Finanzen und Forsten in die von Ministerpräsident Franz-Josef Röder geführte Regierung des Saarlandes berufen. | 15,-- |
3441 | Aust, Bruno | Der Rotenbühl. Entwicklung und Gestalt eines Saarbrücker Stadtteils. Saarbrücken, 2009, Gr.-8°, 56 S., mit zahlreichen Abbildungen, illustrierter Original-Broschureinband in schöner Erhaltung (BRO) | 16,-- |
3442 | Bach, Volker / Förster, Margot (u.a., Red.) | Deutsch-Französisches Gymnasium Saarbrücken 1961-1986. Lycée Franco-Allemand de Sarrebruck. Ottweiler, ODV, 1986, 4°, 151 S., mit zahlreichen Abbildungen, Original-Pappeinband in guter Erhaltung (Saarland / Schulen ( Schulgeschichte) | 13,-- |
3443 | Becker, Erich | Rechts- und Verwaltungsfragen der kommunalen Neugliederung. Eine Erörterung von Problemen der Kommunalstruktur des Saarlandes unter dem Gesichtspunkt der Raumordnung, veranlaßt vom Landkreis Saarbrücken. Gutachten. Saarbrücken, 1965, Gr.-8°, 165 S., mit Karten, Original-Broschureinband (etwas berieben und bestoßen) | 13,-- |
3444 | Bekleidungs-Schule "Archimedes" | Kunstgewerbliche Fachschule für das gesamte Schneiderwesen für Damen und Herren von August Schütz, Saarbrücken 3, Dudweiler Straße 1. Saarbrücken, um 1910, 10-seitiges Prospekt (Faltspuren) | 30,-- |
3445 | Bernarding, Klaus | Hambacher. Ein Lesebuch zu Saarbrücken-Malstatt. Blieskastel, Gollenstein Verlag, 1999, 8°, 87 S., Original-Pappeinband in guter Erhaltung | 12,-- |
3446 | Best, Wilhelm | Die Fürstenlogen von Saarbrücken. Zur Geschichte der Freimaurerei in Nassau-Saarbrücken. Walsheim, Edition Europa, 2000, 8°, 44 S., mit Abbildungen, Original-Broschureinband in schöner Erhaltung (BRO) | 13,-- |
3447 | Bismarck-Feier. | Bismarck-Feier im Städtischen Saalbau zu Saarbrücken 1925. Saarbrücken, Pecheur, 1925, Gr.-8°, 16 S., Original-Broschureinband | 16,-- |
3448 | Blaich, Karin | Saarbrücken - St. Arnual. Aufwertung eines historisch gewachsenen Orteskernes. Textteil. Band 1. (Wissenschaftliche Abhandlung zur Fachwissenschaftlichen Prüfung für das Lehramt an Gymnasien im Fach Geographie) + Band 2 (Dokumente und Karten - inkomplett) Saarbrücken, um 1990, 4°, 208 S., mit Abbildungen, einfacher Broschureinband *Vervielfältigtes maschinenschriftliches Manuskript (Saarland) (Lager) | 35,-- |
3449 | Bohr, Kurt / Winterhoff-Spurk, Peter (Hrsg.) | Die Stadt als Erinnerungsort - Friedrich Joachim Stengel in Saarbrücken. Saarbrücken, Verlag Saarkultur, 2009, 8°, 178 S., mit Abbildungen, Original-Broschureinband in schöner Erhaltung *Mit handschriftlichem Gruß und Signatur von Kurt Bohr auf dem Vorsatz / signiert | 13,-- |
3450 | Braun, Edith | Saarbrücker Homonym-Wörterbuch. (Beiträge zur Sprache im Saarland : Band 9) Saarbrücken, SDV, 1989, Gr.-8°, 373 S., Original-Broschureinband *Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss. *Homonyme sind gleichlautende Worte mit verschiedener Bedeutung. | 20,-- |
3451 | Braun, Edith / Mangold, Max | Saarbrücker Wörterbuch. (Beiträge zur Sprache im Saarland : Band 5) Saarbrücken, SDV, 1984, 8°, 299 S., Original-Broschureinband in guter Erhaltung (Seiten papierbedingt gebräunt) | 24,-- |
3452 | Brunner, Florian | Unterirdisches Saarbrücken: Stollen - Bunker - Felsenkeller. Einblicke in den Saarbrücker Untergrund. Saarbrücken, Geistkirch-Verlag, 2011, 4°, 207 S., mit zahlreichen Abbildungen, illustrierter Original-Glanzpappe-Einband in Original-Schutzumschlag in schöner Erhaltung *Mit handschriftlicher Widmung und Signatur von Florian Brunner auf dem Vorsatz. | 95,-- |
3453 | Brunner, Florian / Philipp, Markus | Saarbrücker Spurensuche. Band 1: Eine Reise zu sichtbaren Geheimnissen der Stadt. + Saarbrücker Spurensuche. Band 2: Neue Reisen zu sichtbaren Geheimnissen der Stadt. 2 Bände. Saarbrücken, Geistkirch Verlag, 2015 und 2017, Gr.-8°, 189 und 134 S., mit zahlreichen Abbildungen, illustrierte Original-Pappeinbände in neuwertiger Erhaltung | 45,-- |
3454 | Bubel, Dirk / Heinz, D. / Kiefer, G. | Saarbrücken. Gebaut, zerstört, wiedererstanden. Das Stadtbild in den letzten 100 Jahren. Stuttgart, Betulius Vlg., 1996, 4°, 128 S.,mit zahlreichen Photographien, illustrierter Original-Glanzpappe-Einband in schöner Erhaltung | 20,-- |
3455 | Buddeberg, Hans | Zur Erhaltung der Funktionsfähigkeit von Gewerbezentren. Das Beispiel der Stadt Saarbrücken unter besonderer Berücksichtigung des Zentrums im Stadtteil St. Johann. Band II = Dritter bis fünter teil, Anhang. Saarbrücken, 1962, 4°, S. 332-591, 93 S., mit Karten, Halbleinwandeinband der Zeit (Lager) | 30,-- |
3456 | Burgard, Paul / Linsmeyer, Ludwig (Hrsg.) | Bilder der Großstadt. Barbian belichtet Saarbrücken (1948 - 1965). (Historische Beiträge des Landesarchivs Saarbrücken : Band 9). Saarbrücken, Echolot, 2009, Quer-4°, 406 S., mit zahlreichen Abbildungen, illustrierter Original-Pappeinband in schöner Erhaltung *Walter Barbian (1919 - 2005) | 28,-- |
3457 | Burmesizter, Joachim / Bodenheim, Dieter G. | Die Organisation des Sparkassenwesens im Stadtverband Saarbrücken : Rechtsfragen der Auflösung der Sparkassengemengelage im Stadtverband Saarbrücken als Folge der kommunalen Gebietsreform. Köln (u.a.), Heymanns Verlag, 1981, 8°, 181 S., Original-Broschureinband in guter Erhaltung (Rücken etwas aufgehellt) *Annales Universitatis Saraviensis. Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Abteilung : Nr. 103. | 24,-- |
3458 | Das Theater des Führers. | Festschrift anläßlich der Weihe des Gautheaters Saarpfalz am 9. Oktober 1938 zu Saarbrücken, das der Führer und Reichskanzler Adolf Hitler zur Erinnerung an den einzigartigen Abstimmungssieg am 13. Januar 1935 der Saarbevölkerung zum Geschenk gemacht hat. Saarbrücken, 1938, Fol., 75 S., mit zahlreichen Abbildungen, Original-Broschureinband (Einband berieben und bestoßen, etwas angestaubt, Umschlag mit leichten Randläsuren) | 85,-- |
3459 | Die Neuordnung der Stadtumlandbeziehungen im Grossraum Saarbrücken. | Denkschrift der Landeshauptstadt Saarbrücken. Saarbrücken, 1971, 4°, 76 S., mit Faltkarten, illustrierter Original-Broschureinband mit Leinenrücken (Einband berieben) (3VH) | 35,-- |
3460 | Dorsen, Henrich | Genealogia oder Stammregister der durchläuchtigen hoch- und wohlgeborenen Fürsten, Grafen und Herren des uhralten hochlöblichen Hauses Nassau samt etlichen konterfeitlichen Epitaphien. Saarbrücken, Minerva, 1983, Kl.-4°, 286 S., mit zahlreichen Abbildungen und Stammbaum in Rücklasche, goldgeprägter Original-Leinwandeinband (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung : IX) (Nassau-Saarbrücken Genealogie Saarland) | 20,-- |
3461 | Ecole Francaise de Sarrebruck et Dilling (Hrsg.) | Chronique 30 ans 1977 - 2007. Ecole Francaise de Sarrebruck et Dilling. Blieskastel, Bliesdruckerei, 2008, 4°, 210 S., mit zahlreichen Abbildungen, illustrierter Original-Broschureinband in schöner Erhaltung *30 Jahre Deutsch-Französisches Gymnasium (Schule) Saarbrücken. | 20,-- |
3462 | Eder-Stein, Irmtraud / Klein, Hanns | Regesten zur Geschichte der Stadt Saarbrücken (bis 1545). (Publikationen der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek : 1). Saarbrücken, universaar, 2012, Gr.-8°, 958 S., illustrierter Original-Broschureinband in guter Erhatung | 50,-- |
3463 | Enzweiler, Jo (Hrsg.) | Kunst im öffentlichen Raum. Saarland. Band 1: Saarbrücken Bezirk Mitte 1945 bis 1996. Aufsätze und Dokumentation. Saarbrücken, Verlag St. Johann, 1997, 4°, 383 S., mit zahlreichen Abbildungen, illustrierter Original-Pappeinband in guter Erhaltung (minimal bestoßen, leicht schiefgelesen) | 35,-- |
3464 | Festausschuß (Hrsg.) | Festschrift zur Einweihung der St. Michaelskirche am Rotenberg Saarbrücken / St. Johann am 27. und 28. September 1924. Saarbrücken, Saarbrücker Druckerei und Verlag, 1924, Gr.-8°, 85 S., mit Abbildungen, illustrierter Original-Broschureinband in guter Erhaltung (etwas berieben) | 35,-- |
3465 | Festschrift. | 50 Jahre Pfarrei Christkönig in Saarbrücken. Saarbrücken, SDV, 1979, Gr.-8°, 112 S., m. Abbildungen, Original-Broschureinband (BRO) | 16,-- |
3466 | Frank, Josef | Achatschleifer in St. Arnual - ein Märchen. Bexbach, Hügel, um 1980, 8°, 57 S., Original-Broschureinband (Saarbrücken - St. Arnual) (BRO) | 13,-- |
3467 | Frey, Günter | Geliebtes altes Saarbrücken. Rückschau mit einem weinenden und einem lachenden Auge. Ganzledereinband. Malstatt-Burbacher Handelsdruckerei, 1974 (2. Auflage), 8°, 222 S., mit zahlreichen Abbildungen, geprägter Original-Ganzledereinband in schöner Erhaltung | 24,-- |
3468 | Fürstlich Nassau-Saarbrückisches Ober-Amt. | Urkunde über einen Tauschhandel von 1777, gezeichnet am 25. Januar 1777, unterschrieben von einem Beamten des Ober-Amtes. Einseitig bedruckter Doppelbogen mit gedrucktem Formulartext und handschriftlich ausgefüllten Details, 33x21 cm (mittig gefaltet), oben mittig Prägewappen, unten Siegelrest. | 40,-- |
3469 | Gebr. Sinn GmbH, Saarbrücken (Hrsg.) | Tradition und Fortschritt vereinigen sich im Neubau der Firma an der Berliner Promenade. Saarbrücken, August Wolff, 1960, Quer-Gr.-8°, 20 S., mit Fotografien von F. Mittelstaedt und Illustrationen der Werbeabteilung der Firma Sinn, Original-Broschureinband in schöner Erhaltung *Beiliegend ein maschinenschriftlicher Dankesbrief auf dem Briefpapier der Firma Sinn and die Firma Gebr. Wildberger, Saarbrücken von 1960. (BRO) | 24,-- |
3470 | Gebrüder Hofer (Hrsg.) | Zum 175jährigen Jubiläum der Buchdruckerei Gebr. Hofer. 1742-1917. + Ergänzung der Chronik 1918 - 1925. 2 Bände. Saarbrücken und Völklingen, Gebr. Hofer AG, 1917 und 1925, Quer-4°, 48 und 9 Blatt, mit Abbildungen, goldgeprägte Original-Broschureinbände mit Kordelheftung (etwas bestoßen, etwas angestaubt) | 165,-- |
3471 | Gemmingen-Hornberg, Hans-Lothar Freiherr von | Dr. med. Christian Röchling (1772-1855) und Charlotte geb. Wagner (1793-1870). Ahnen und Nachkommen. Heidelberg, 1973, 4°, 138 S., Original-Halbleinwandeinband *Beiliegend ein maschinenschriftliches, handsigniertes Anschreiben des Verfassers | 26,-- |
3472 | Giesemann, Helmut | L&B Saarbrücken 1927 - 1982. Band 4: 1960 - 1982. Saarbrücken, 1983, 4°, etwa 200 S., mit zahlreichen Abbildungen, Original-Leinwandeinband in schöner Erhaltung *L&B Baustoffhandel GmbH & Co. KG | 35,-- |
3473 | Gillmann Albert | Kochbuch für den feineren und bürgerlichen Haushalt mit abwaschbarer Notiztafel und Prämienscheinen. Überreicht durch Chabeso-Fabrik, Saarbrücken, Bismarckstrasse No. 50. Wiebelskirchen, F. A. Gillmann, um 1910, 8°, getrennte Zählung (etwa 500 S.), mit zahlreichen Abbildungen sowie sehr schönen Werbetafeln von Saarbrücker Firmen, Prämiengutscheinen von 34 Saarbrücker Firmen und 1 doppelblattgroßen, abwaschbaren Schreibtafel am Anfang des Buches, illustrierter Original-Halbleinwandeinband (Einband stark berieben und bestoßen, am seitlichen Rücken etwas beschädigt, innen papierbedingt leicht gebräunt, aber gut erhalten) | 75,-- |
3474 | Goergen, Josef | Hofbräuhaus Saarbrücken im alten und im neuen Schlossbereich. Signiertes Exemplar. Saarbrücken, 1980, Kl.-Fol., 154 S., m. zahlr. Abbildungen, Original-Leinwandeinband in guter Erhaltung | 20,-- |
3475 | Goethe, Johann Wolfgang von / Saarbergwerke Aktiengesellschaft (Hrsg.) | Goethes Reise nach Saarbrücken 1770. Aus "Dichtung und Wahrheit". Sulzbach, W. Schneider & Söhne, 1964, 8°, 32 S., mit Zeichnungen von Fritz Ludwig Schmidt, silbergeprägter, dunkelgrüner Original-Ganzledereinband von Friedrich Deubert, Saarbrücken in Original-Pappschuber. *Nr. 220 von 250 Exemplaren der 2. Ausgabe | 50,-- |
3476 | Grewenig, Mainrad Maria | Katharina Kest. Gänsegretel, Mätresse, Herzogin. Anlässlich der Ausstellung Katharina Kest - Gänsegretel, Mätresse, Herzogin im Saarland.Museum, Alte Sammlung. Annweiler, Springpunkt-Verlag, 2013, Kl.-4°, 95 S., mit zahlreichen Abbildungen, illustrierter Original-Kartoneinband in guter Erhaltung (Ecken minimal bestoßen) *Katharina Margaretha Kest (* 1. März 1757 in Fechingen - 11. Dezember 1829 in Mannheim), Reichsgräfin von Ottweiler, Herzogin von Dillingen, Freifrau von Ludwigsberg, war die Mätresse und später die Gemahlin des Fürsten Ludwig von Nassau-Saarbrücken. | 16,-- |
3477 | Große Saarbrücker Karnevalsgesellschaft e.V. (Hrsg.) | 111 Jahre Große Saarbrücker Karnevalsgesellschaft "M´r sin nit so" von 1856 - 1967 e.V. Saarbrücken, Buchdruckerei Gebrüder Adam, 1967, 8°, 36 S., mit Abbildungen, illustrierter Original-Broschureinband (Einband gebräunt / angestaubt) | 16,-- |
3478 | Häffner, Jürgen | Das Chinesenviertel. Dichtung und Wahrheit. (Nauwieser Viertel in Saarbrücken). Saarbrücken, Leo Druck, 1990, 8°, 22 S., mit Abbildungen, einfache, geheftete Original-Broschur (BRO) | 16,-- |
3479 | Hahn, Robert | Die Saarbrücker Militärmusik und ihre vornehmlichsten Pflegestätten. Saarbrücken, Minerva-Verlag, 1967, 8°, 62 S., Original-Broschureinband (etwas fleckig) | 13,-- |
3480 | Heckel, Saarbrücken. | 50 Jahre Heckel Anlagen 1905 - 1955. Saarbrücken, Presse-Verlag, 1955, 4°, 64 S., mit zahlreichen Abbildungen, Original-Leinwandeinband mit Kordelheftung (Einband etwas fleckig und angestaubt) | 35,-- |
3481 | Herold, Martin | Der Übergang vom ersten Saarbrücker Grafenhaus auf Nassau-Saarbrücken. Sonderabzug aus: "Beiträge zur geschichtlichen und wirtschaftlichen Entwicklung des Industriegebietes an der mittleren Saar." Bonn, 1956, 4°, 17 S., Original-Broschureinband mit Leinenrücken (innen papierbedingt gebräunt) *Als maschinenschriftliches Manuskript vervielfältigt. | 13,-- |
3482 | Herrmann, Hans-Christian / Bauer, Ruth | Saarbrücken in Fahrt. 125 Jahre Automobil an der Saar. (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Saarbrücken : 1). Marpingen-Alsweiler, Edition Schaumberg, 2011, Kl.-4°, 239 S., mit zahlreichen Abbildungen, illustrierter Original-Pappeinband in schöner Erhaltung | 18,-- |
3483 | Heydt, Horst | Ludwigskirche und Ludwigsplatz zu Saarbrücken. Ein Sachbilderbuch für wissbegierige kleine und große Menschen
Merzig, MDV, 2008, Gr.-8°, 229 S., mit zahlreichen Fotografien von Gerhard Heisler, Original-Pappeinband in schöner Erhaltung | 16,-- |
3484 | Hiltebrandt, Johann Ludwig | Irrländische Preiß-Schrifft, auf welche Weise alle Armen, Witwen und Waysen in jedem Land versorget, dem Umlauf der Bettlern gesteuert, und das Land von allem liederlichen Gesindel gereiniget werden kann. Saarbrücken, Hofer, um 1980, Kl.-8°, 6 Blatt, 200 S., Original-Ganzledereinband mit rotem Rückenschild in Original-Pappschuber *Reprint in kleiner Auflage der Ausgabe Saarbrücken, Bernhard Gottfried Hofer, 1765 *Nachdruck eines der ersten Bücher, die in Saarbrücken bei Hofer verlegt wurden. *Johann Ludwig Hiltebrandt, Apotheker und Postverwalter in Homburg, 17. Juli 1704 in Kronberg - 19. Juni 1776 in Homburg | 95,-- |
3485 | Historischer Verein für die Saargegend (Hrsg.) | Mitteilungen des Historischen Vereins für die Saargegend: Heft VI: Beiträge zur Saarbrücker Geschichte I. Saarbrücken, Klingebeil & Pröller, 1899, 8°, 181 S., Original-Broschureinband mit Zierbordüre (angestaubt, am Rücken etwas beschädigt) | 30,-- |
3486 | Holschuh, Rose (Schriftleitung) | 150 Jahre Landgericht Saarbrücken. Festschrift. Herausgegeben vom Präsidenten des Landgerichts in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Rechtswissenschaft der Universität des Saarlandes. Berlin (u.a.), Carl Heymanns Verlag, 1985, Gr.-8°, XI, 386 S., goldgeprägter Original-Leinwandeinband in schöner Erhaltung in Original-Schutzumschlag in schöner Erhaltung | 13,-- |
3487 | Intendant des Gautheaters Saarpfalz (Hrsg.) | Festschrift des Gautheaters Saarpfalz, Saarbrücken. 9. Oktober 1938. (Sonderheft der "Blätter des Gautheaters Saarpfalz".) Saarbrücken, Franz Hartmann, 1938, 8°, 70 S., mit Abbildungen, Original-Broschureinband (etwas angestaubt, etwas bestoßen). Dabei: Blätter des Gautheaters Saarpfalz 1940-41. *Am 9. Oktober 1938 wurde der Theaterneubau in Anwesenheit Adolf Hitlers, Joseph Goebbels und Heinrich Himmlers mit einer Aufführung der Oper Der fliegende Holländer von Richard Wagner in glanzvollem Rahmen eingeweiht. | 45,-- |
3488 | Jacobs, Ulrike und Manfred | Saarbrücken und sein barockes Erbe. Ein Spaziergang auf den Spuren von Friedrich Joachim Stengel. Saarbrücken, Geistkirch Verlag, 2019, Gr.-8°, 192 S., mit zahlreichen Abbildungen und Fotografien von Tom Gundelwein, illustrierter Original-Broschureinband (englische Broschur) in schöner Erhaltung | 13,-- |
3489 | Katholische Frauengemeinschaft von St. Thomas Morus, Saarbrücken (Hrsg.) | 25 Jahre St. Thomas Morus. Wir backen im Lauf des Kirchenjahres. (Vorderdeckel: Wir backen uns durchs Kirchenjahr). Saarbrücken, um 1990, 8°, 206 S., Original-Broschureinband. *Saarland / Kochen / Küche | 13,-- |
3490 | Keisinger, Nike / Wackers, Ricarda (Hrsg.) | Musik in Saarbrücken. Nachklänge einer wechselvollen Geschichte. Saarbrücken, Staden Verlag, 2000, Gr.-8°.248 S, mit Abbildungen, illustrierter Original-Pappeinband in schöner Erhaltung | 24,-- |
3491 | Kessler, Hermann Albert | Ueber den Freiheitsbrief für die Städte Saarbrücken und St. Johann vom Jahre 1321. Dissertation and der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn. Bonn, Heinrich Ludwig, 1911, 8°, 65 S., einfacher Broschureinband (Rücken mit Papierstreifen verstärkt, letzte Seite mit kleinem Randausriss) *Mit handschriftlicher Zueignung von Kessler "überreicht vom Verf." | 30,-- |
3492 | Keuth, Paul | Arnold Becker. Vom Leben und Werk eines Kaufmannes. Zum Gedenken der 100. Wiederkehr des Geburtstages am 12. März 1953 und des 75jährigen Bestehens der Firmen Gebr. Sinn GmbH Saarbrücken und Arnold Becker & Co. GmbH, Saarbrücken. Essen, Girardet, 1953, 8° (fast quadratisch), 80 S., mit zahlreichen Abbildungen, Original-Leinwandeinband mit geprägter Deckelplakette (Porträt) in schöner Erhaltung | 28,-- |
3493 | Kiefer, Franz Josef (Red.) | GARzeiten. 175 Jahre Gymnasium am Rotenbühl. (Saarbrücken)Heute, gestern, morgen. Merzig, Merziger Druckerei und Verlag, 2007, Kl.-4°, 472 S., mit zahlreichen Abbildungen, illustrierter Original-Pappeinband in schöner Erhaltung | 30,-- |
3494 | Kirch, J.-P. | La Collégiale de Saint-Arnoual. Préface de M. le professeur Robert Parisot. (Les Cahiers Sarrois : N° 6). Nancy (u.a.), Berger-Levrault, 1929, 8°, VIII, 142 S., mit einer farbigen, montierten Abbildungen der Stiftskirche St. Arnual (Saarbrücken), Original-Broschureinband (Einband etwas gebräunt und etwas beschädigt) | 50,-- |
3495 | Kloevekorn, Fritz | Saarbrückens Vergangenheit im Bilde. Saarbrücken, Hofer, 1933, 4°, 352 S., m. zahlr. Abbildungen, Original-Leinwandeinband (lichtrandig, vorderer fliegender Vorsatz entfernt, letzte Seite mit Randeinriß unten) *Mit einer Chronik führender Firmen (S. 305- 352) | 20,-- |
3496 | Köllner, Friedrich | Geschichte des vormaligen Nassau-Sarbrück´schen Landes und seiner Regenten. Erster Theil: Geschichte der Grafen und Fürsten von Sarbrück. (Mehr nicht erschienen). Saarbrücken, Heinrich Arnold, 1841, 8°, 497 S., moderner, goldgeprägter Ganzledereinband in schöner Erhaltung (Seien durchgehend stärker stockfleckig) *OHNE die Karten und Tafeln!!! | 75,-- |
3497 | Korn, Anton / Werth, Peter | Familiengeschichte Korn. Der Saarbrücker Familienzweig. (Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft für Saarländische Familienkunde e.V. : 48. Sonderband) Saarbrücken, 2004, 8°, 404 S., mit Abbildungen, Original-Efalineinband in schöner Erhaltung | 28,-- |
3498 | Korn, Anton / Werth, Peter | Stammfolge Familie Korn. Die Nachkommen des Tuchscherers Joh. Albrecht Korn (1640 - 1719) zu St. Johann / Saar. München und Saarbrücken, Selbstverlag der Verfassers, 1994 (2. Auflage), 8°, etwa 250 S., Original-Broschureinband in guter Erhaltung | 24,-- |
3499 | Krajewski, Hans | Schaffenskreise. Architekt und Stadtbaurat in Bremen, Leverkusen und Saarbrücken. Widmungsexemplar. Saarbrücken, 1981, 8°, 160 S., Original-Broschureinband *Mit eigenhändiger Widmung des Verfassers / handsigniert | 13,-- |
3500 | Kreissynode Saarbrücken. | Verhandlungen der siebenten, achten, neunten, zehnten, elften, zwölften, dreizehnten/vierzehnten, fünfzehnten und sechszehnten Versammlung der Kreissynode Saarbrücken. 9 Bändchen in 1 Band. St. Johann-Saarbrücken, Pfeiffer und Saarbrücken, Hofer, 1843, 1844, 1845, 1846, 1847, 1848, 1949/1850, 1851 und 1852, Kl.-8°, 191 S. (getrennte Zählung, jeweils mit Zwischentitel der Original-Broschureinbände), Halbleinwandeinband der Zeit (etwas berieben, innen teils etwas stockfleckig) | 95,-- |
3501 | Kreisverwaltung Saarbrücken (Hrsg.) | Stellungnahme der Kreisverwaltung Saarbrücken zu der Denkschrift der Stadtverwaltung Saarbrücken über die Schaffung des Grossraumes Saarbrücken vom Oktober 1947. Saarbrücken, 1948, 4°, 33 S., mit 3 farbigen Karten, Original-Broschureinband | 95,-- |
3502 | Kuntze, Erich | Studien zur Mundart der Stadt Saarbrücken (Lautlehre). Marburg, Elwert, 1932, 8°, 109 S., m. 1 Karte, Original-Broschureinband | 18,-- |
3503 | Landeshauptstadt Saarbrücken. | Beiträge zur kommunalen Wirtschaftsförderung Nr. 6, 7 und 8 = Standortfaktoren I, II und III. Saarbrücken, 1982, 4°, 46, 20 und 17 S., mit Abbildungen, Original-Broschureinband. 3 Hefte zusammen: | 16,-- |
3504 | Landkreis Saarbrücken (Hrsg.) | Planungsgrundlagen. Arbeitsgemeinschaft Stadt- und Landkreis Saarbrücken im Mai 1964. Saarbrücken, Karl Funk, 1964, 4°, 2 S. Text + 21 Falttafeln (davon 20 Karten), illustrierter Original-Broschureinband mit Spiralheftung (etwas bestoßen) (3VH) | 28,-- |
3505 | Lipsker, Saarbrücken. Großhandel für Wolle, Baumwolle, Strickstoffe, Strickereibedarf. Ursulinenstraße 40, Saarbrücken. | Oberteil für einen Abreißkalender als Werbeträger. Motiv: 2 Zwerge mit einer Lore in einem Kohlestollen. Farbiger Prägedruck bei A. Wolff, Saarbrücken, um 1950, 22x16 cm | 30,-- |
3506 | Lipsker, Saarbrücken. Großhandel für Wolle, Baumwolle, Strickstoffe, Strickereibedarf. Ursulinenstraße 40, Saarbrücken. | Oberteil für einen Abreißkalender als Werbeträger. Motiv: Bambi aus dem Walt Disney-Film von 1942. Farbiger Druck auf festem Karton bei August Wolff, Saarbrücken, um 1950, 28x15 cm | 30,-- |
3507 | Lipsker, Saarbrücken. Großhandel für Wolle, Baumwolle, Strickstoffe, Strickereibedarf. Ursulinenstraße 40, Saarbrücken. | Oberteil für einen Abreißkalender als Werbeträger. Motiv: Pinocchiofigur aus dem Walt Disney-Film von 1940. Farbiger Druck auf festem Karton bei August Wolff, Saarbrücken, um 1950, 27x12 cm | 30,-- |
3508 | Luckenbill, Ludwig | Die Einwohner der ehemaligen Grafschaft Saarbrücken vor 1700. Saarbrücken, 1969, 8°, XVII, 257 S., mit einer Falttafel, Leinwandeinband in schöner Erhaltung *Gebundener Ausdruck von einer CD. | 50,-- |
3509 | Martin, Ernst (Hrsg.) | Saarbrücker Blätter für Theater und Kunst. Halbmonatsschrift des Stadttheaters Saarbrücken 1922-1923. 1. Jahrgang, 9. Heft. Saarbrücken, Franz Hartmann, 1922 / 1923, Gr.-8°, 24 S., mit zahlreichen Werbeanzeigen und 3 Textbeiträgen (Otto Erhardt / Franz Graetzer / Ferdinand Gregori), Original-Broschureinband (kleine Läsuren) | 16,-- |
3510 | Martin, Wilhelm | Heimatkunde der Stadt- und des Landkreises Saarbrücken. Saarbrücken, SDV, um 1930, 8°, 47 S. + Abbildungen auf Tafeln, Original-Broschureinband (dieser etwas bestoßen und angestaubt, Stempel auf Titelblatt) | 13,-- |
3511 | Maschinenfabrik Ehrhardt & Sehmer A,.G., Saarbrücken. | Maschinenfabrik Ehrhardt & Sehmer A.G., Saarbrücken 1876 - 1926. Zur 50. Wiederkehr ihres Gründungstages. Saarbrücken, 1926, 4°, 112 S., mit zahlreichen Abbildungen sowie 4 Original-Lithographien von Otto Franz Kutscher, goldgeprägter Original-Halbledereinband in schöner Erhaltung *Otto Franz Kutscher, 27.07.1890 Magdeburg - 1971 Bad Nauheim, Maler, Grafiker, Illustrator, Schriftsteller; Studium an den Kunstgewerbeschulen in Magdeburg und Köln; 1943 Mitbegründer des Oberhessischen Künstlerbundes. | 145,-- |
3512 | Mathieu, Marlies / Schuh, Waltraud / Wulhelm, Gertrud | Die Mitglieder der katholischen Kirchengemeinde Saarbrücken-St. Johann von 1685 bis 1802. Völklingen, Heimatkundlicher Verein Warndt, 1999, 8°, 730 S., Original-Broschureinband | 26,-- |
3513 | Mathieu, Marlies / Schuh, Waltraud / Wulhelm, Gertrud | Die Mitglieder der katholischen Kirchengemeinde Saarbrücken-St. Johann von 1685 bis 1802. Signiertes Exemplar. Völklingen, Heimatkundlicher Verein Warndt, 1999, 8°, 730 S., Original-Broschureinband in schöner Erhaltung. *Mit handschriftlicher Signatur der 3 Autorinnen auf dem Vorsatz / signiert. | 38,-- |
3514 | Meiser, Günther | 50 Jahre St. Michael. Ein halbes Jahrhundert Pfarrgemeinde St. Michael Saarbrücken 1924-1974. Saarbrücken, 1974, 8°, 64 S., mit Abbildungen, Original-Broschureinband (Saarland) (BRO) | 13,-- |
3515 | Minoti, Paul | Der Ludwigsberg. Fürstliche Gartenkunst in Saarbrücken (1769-1793). (Echolo t: Historische Beiträge des Landesarchivs Saarbrücken : Band 8). Merzig, MDV, 2009, Kl.-4°, 388 S., mit zahlreichen Abbildungen, illustrierter Original-Pappeinband in guter Erhaltung | 40,-- |
3516 | Mitteilungen des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Heimatschutz. | Sechster (6.) Jahrgang 1912. Heft 1: Saarbrücken (Saarbrücker Heft) und Dritter (3.) Jahrgang 1909: Heft 2: Trier (Trierer Heft) in 1 Band. Düsseldorf, Schwann, 1911, Gr.-8°, 67 S. und 65-139 S., mit zahlreichen Abbildungen, Halbleinwandeinband der Zeit mit Buntpapierdeckeln (etwas bestoßen) | 30,-- |
3517 | Muth, Justizrat Dr. | Pfarrgeschichtliche Bilder der katholischen Pfarrei St. Johann und Saarbrücken. Zum 150jährigen Jubiläum der Einsegnung der jetzigen Pfarrkirche von St. Johann. St. Johann, Druck und Verlag der "Saar-Post", 1908, 8°, 130 S., mit Illustrationen, grüner Original-Broschureinband (etwas angestaubt, Vorderdeckel mit kleinen Beschädigungen am Rand, Rücken etwas beschädigt) | 38,-- |
3518 | Nest, Peter (Hrsg.) | 100 Jahre Altherrenzirkel "Rußhütte" im KV zu Saarbrücken 1901 - 2001. Saarbrücken, Dominicus Rhode, 2002, Kl.-4°, 87 S., mit zahlreichen Abbildungen und 1 handsignierten Offsetlithographie von Volker Lehnert, illustrierter Original-Pappeinband in schöner Erhaltung *Nr. 75 / 125 Exemplaren. | 30,-- |
3519 | Neues Theater, Saarbrücken | Sonntag, den 1. Oktober 1916: Eröffnung der Spielzeit. Plakat. Saarbrücken bei Hofer, 1916, 60x46 cm (Faltspuren) (HSK) | 45,-- |
3520 | Nutzinger, Richard | Johann Friedrich Röchling 1736-1814, ein Pfarrersleben aus Alt-Saarbrücken. Saarbrücken, Buchgewerbehaus, 1942, 8°, 293 S., m. Abbildungen, Original-Pappeinband (Bibliotheksexemplar mit Stempeln und kleiner Rücken-Nummer, etwas bestoßen) | 13,-- |
3521 | Ostmann, Benedict | Bürgeraufnahmen von Saarbrücken und St. Johann 1593 - 1798. Quellen zur saarländischen Familienkunde : Band 3). Saarbrücken, Arbeistgemeinschaft für Saarländische Familienkunde, 2008, 4°, 328 S., illustrierter Original-Pappeinband in schöner Erhaltung | 15,-- |
3522 | Plan der Stadt Saarbrücken. | Mit den Stadtteilen Alt-Saarbrücken, Malstatt-Rußhütte, St. Johann, Burbach, St. Arnual und Jägersfreude. Maßstab 1 : 12.500. Mit Straßenverzeichnis. Saarbrücken, Saarbrücker Zeitung Verlag, 1968, 8°, 20 S. + Stadtplan in Rückdeckel-Lasche, illustrierter Original-Broschureinband in guter Erhaltung | 13,-- |
3523 | Postkarten-Souveniralbum. | Saarbrücken mit 20 verschiedenen Ansichten. Saarbrücken, K. Rithausen, um 1920, Leporello mit 20 schwarz-weißen Ansichtskarten in Original-Broschur-Mappe (diese leicht beschädigt und etwas fleckig) | 30,-- |
3524 | Radio Saarbrücken. | Winterprogramm 1954 - 1955. Saarbrücken, Presse-Verlag, 1953, 8°, 78 S., Original-Broschureinband | 13,-- |
3525 | Radio Saarbrücken. Saarländischer Rundfunk. | Jugend-Konzerte. Programme für 1949/50, 1955/56, 1956/57, 1957/58, 1958/59, 1960/61, 1961/62, 1963/64. 8 Hefte. Saarbrücken, 1949 - 1963, 8°, Original-Broschureinbände (BRO) | 24,-- |
3526 | Reichard, Pfarrer | Um Bismarcks Erbe! Rede gehalten von Pfarrer Reichard-Saarbrücken auf dem Bismarck-Kommers in der Philharmonie zu Berlin am 6. April 1918. Saarbrücken, Hofer, 1918, 8°, 14 S., Original-Broschureinband mit Zierbordüre (seitlich gelocht) | 13,-- |
3527 | Reichard, Wilhelm | Festschrift zur Vollendung und Einweihung des Evangelischen Gemeindehause "Wartburg" in Saarbrücken-St. Johann am 23. Sonntag nach Trintatis, den 11. November 1928. Saarbrücken, Saardruckerei, 1928, 8°, 91 S. (inklusive umfangreicher Werbeanhang), mit Abbildungen, illustrierter Original-Broschureinband | 30,-- |
3528 | Richter-Neu, Olga | Rückblick. Band 2: Jugend 1914 - 1924. Saarbrücken, Selbstverlag, 1976, 8°, 181 S.,mit zahlreichen Fotografien sowie Illustrationen von Annette Liebscher-Neu, illustrierter Original-Halbledereinband (Rücken etwas beschädigt) | 13,-- |
3529 | Rigel, Otto (Redaktion und Gestaltung) | Saarländisches Landestheater, Saarbrücken. Vorschau 1969/70. Rückschau 1949-1969. Saarbrücken, 1969, Quer-8°,40 S., mit 8 Bildtafeln und Porträts im Text, illustrierter Original-Broschureinband (etwas angestaubt) (BRO) | 16,-- |
3530 | Röchling, Saarbrücken. | 1754-1815. Saarbrücken, Presse-Verlag, um 1950, 8°, 16 S., mit Porträts, Original-Broschureinband (etwas fleckig) | 16,-- |
3531 | Runge, Ilse und Christian / Kiefer, Gerd | St. Arnual um 1900. Fotografiert von Karl Schneider. (Saarbrücken-St. Arnual). Saarbrücken, LPM, 1998, 4°, 110 S., mit zahlreichen Abbildungen, Original-Broschureinband in schöner Erhaltung | 24,-- |
3532 | Ruppersberg, Albert | Geschichte der ehemaligen Grafschaft Saarbrücken. 1., 2. und 3. Teil. 3 Bände. Saarbrücken, Selbstverlag des Kreises und der Stadt Saarbrücken, 1899, 1901 und 1903, Gr.-8°, XIV, 320 S. (letztes Blatt etwas knittrig) + IV, 418 S. + VII, 821 S., mit zahlreichen Abbildungen sowie 1 Lichtdrucktafel, 2 Faltkarten, 2 Ansichten von Saarbrücken, 1 Plan der Bannmarken, 1 Plan von St. Johann, 1 Plan von Saarbrücken und 1 Plan von Saarbrücken/St. Johann/Malstatt-Burbach, illustrierte Original-Leinwandeinbände (Einbände etwas berieben und bestoßen, Vorsatz von Band 2 mit Eckabriß) | 145,-- |
3533 | Ruppersberg, Albert | Geschichte der ehemaligen Grafschaft Saarbrücken. 3 Bände (Teile) in 4 Bänden. St. Ingbert, Verlag Saarbrücker Bücher, 1979, Gr.-8°, illustr. Original-Pappeinbände in schöner Erhaltung (1., 2., 3.1 und 3.2 Teil) *Nachdruck der Ausgabe von 1908 - 1914. | 50,-- |
3534 | Ruppersberg, Albert | Geschichte der Evangel. Gemeinde Alt-Saarbrücken. Saarbrücken, Hofer, 1924, 8°, 303 S., m. Abbildungen, illustrierter Original-Halbleinwandeinband in guter Erhaltung | 16,-- |
3535 | Ruppersberg, Albert | Geschichte der evangelischen Gemeinde St. Johann zu Saarbrücken. Saarbrücken, Selbstverlag der evangl. Gemeinde St. Johann, 1927, 8°, VII, 333 S., mit 58 Abbildungen, Original-Broschureinband (angestaubt) | 18,-- |
3536 | Ruppersberg, Albert | Geschichte des Saarbrücker Landes. II. Die Entstehung der Grafschaft Saarbrücken und ihre Geschichte bis auf Graf Johann I. (Heimatbücher des Saartals : Unterhaltendes und Belehrendes aus Geschichte, Natur und Industrie des Saartals : Nr. 2). Saarlouis, Gruchalla, 1912, Kl.-8°, 44 S., Original-Broschureinband (leicht gebräunt, Namenszug auf Vorderdeckel) | 24,-- |
3537 | Ruppersberg, Albert | St. Arnual. Geschichte des Stiftes und des Dorfes. (Saarbrücken) Essen, Vlg. des Evangel. Pressverbandes für Rheinland, 1930, Kl.-4°, XII, 133 S., mit Abbildungen, Original-Leinwandeinband (gebleicht) | 26,-- |
3538 | Saarbrücker Ansichten. | 3 Kalender. 1982 = Saarbrücker. 1983 = Straßen II. 1985 = Luftaufnahmen. Dillingen, Krüger Druck, 1981, 1982 und 1984, jeweils Decklblatt + 12 Kalenderblätter, jeweils 31,5x22,5 cm - schöne Erhaltung *Auflage zwischen 500 und 700 Exemplaren. | 30,-- |
3539 | Saarbrücker Hebezeugfabrik Stahlhammer | Werbegraphik. Farbdruck, um 1955, 30x21 cm | 20,-- |
3540 | Saarbrücker Jahresteller. 3 handgegossene Zinnteller mit Motiven aus Saarbrücken. | Jahresteller 1981: Ludwigskirche Saarbrücken um 1800 nach einem Motiv von Karl Nickel. Nr. 760 / 1500 Exemplaren. Jahresteller 1982: Rathaus St. Johann nach einem Motiv von Fritz-Ludwig Schmidt. Nr. 760/1500 Exemplaren. Jahresteller 1983: Großer Brunnen St. Johann nach einem Motiv von Fritz-Ludwig Schmidt. Nr. 760/1500 Exemplaren. Durchmesser: 27 cm. Rückseitig Engelszeichen, Wappen und Nummeriierung. Beiliegend jeweils ein Zertifikat, ebensfalls nummeriert. In Original-Verpackung aus Styropor mit Pappschuber. | 90,-- |
3541 | Saarbrücker Karnevals-Gesellschaften (Hrsg.) | Alleh Hopp. Saarbrücker Rosenmontagszug. Narrisches Treiben ab 11°° Uhr. Saarbrücken, 1954 / 1955, 8°, 32 S. (umfangreicher Werbeteil), mit einigen Abbildungen, farbig illustrierter Original-Broschureinband von Nenno. | 16,-- |
3542 | Saarbrücker Wanderbund. | Liederbuch des Wuppertaler und Saarbrücker Wanderbundes. Ohne Ort und Verlag, 1910, Kl.-8°, 126 S., Original-Leinwandeinband in guter Erhaltung (Saarbrücken / Saarland) | 45,-- |
3543 | Saarländiches Staatstheater (Hrsg.) / Rousselange, Ruth (Red.) | Tanzdekade: Zehn Jahre Marguerite Donlon und die Donlon Dance Company. Ballett des Saarländischen Staatstheaters. München, Kieser, 2011, Quer-4°, 237 S., mit zahlreichen Fotografien, OPB in guter Erhaltung (leicht berieben) *Textbeiträge in deutscher und englischer Sprache / Paralleltext | 20,-- |
3544 | Schauspielhaus der Stadt Saarbrücken, Stengelstraße. | Werbezettel für eine Schüler-Vostellung der "Undine" von Albert Lortzing unter der Spielleitung von Ludwig Hagenauer und der musikalischen Leitung von Leo Pappenheim. Saarbrücken, Hofer, 1919, 21x18,5 cm (papierbedingt gebräunt) | 15,-- |
3545 | Schleiden, Karl August | Illustrierte Geschichte der Stadt Saarbrücken. Dillingen, Krüger-Druck, 2009, Gr.-4°, 575 S., mit zahlreichen Abbildungen, illustrierter Original-Pappeinband mit Original-Schutzumschlag in schöner Erhaltung | 70,-- |
3546 | Schlich, Dr. | Blätter der Erinnerung an die Benediction der Christkönigkirche in Saarbrücken. Saarbrücken, SDV, 1929, 8°, 53 S., m. Abbildungen, illustr. Original-Broschureinband in guter Erhaltung | 20,-- |
3547 | Schlingmann, Dagmar und Harald Müller (Hrsg.) | Grenzenlos. 75 Jahre Saarländisches Staatstheater (Saarbrücken) Berlin, Verlag Theater der Zeit, 2013, 4°, 205 S., mit sehr zahlreichen Abbildungen und einer Chronik von 1938 - 2013, illustrierter Original-Broschureinband (englische Broschur) in schöner Erhaltung | 18,-- |
3548 | Schmoll gen. Eisenwerth, J. A. | Die Ludwigskirche von Friedrich Joachim Stengel 1762-1962. Ledereinband. Saarbrücken, Vlg. "Die Mitte", 1962, 8°, 86 S., m. Abbildungen, Original-Ganzledereinband | 24,-- |
3549 | Schön, Friedrich | Wörterbuch der Mundart des Saarbrücker Landes. (Mitteilungen des Historischen Vereins für die Saargegend : Heft 17). Saarbrücken, Selbstverlag des Vereins, 1928 (2. Auflage), 8°, VI, 239 S., Original-Broschureinband (Einband etwas beschädigt, Seiten papierbedingt gebräunt, private Widmung von 1944 auf dem Titelblatt) | 35,-- |
3550 | Schuchmann, Reinhard | 75 Jahre Produktenbörse zu Saarbrücken 1907 - 1982. (Zusammenarbei in europäischen Grenzregionen : Band 3). Darmstadt, 1982, 8°, 105 S., Original-Broschureinband in guter Erhaltung | 15,-- |
3551 | Schumacher, Helmut | Chronik. Die ersten 25 Jahre des Segelclub (SC) Saar e.V.. Aufgezeichnet von Gründungsmitglied Helmut Schumacher. Saarbrücken, (Druck: Mandelbachtal, Faber), 1988, 8°, mit Abbildungen, Original-Broschureinband | 16,-- |
3552 | Selmer, Jan | Archäologische und baugeschichtliche Untersuchungen im Kreuzgangbereich der Stiftskirche St. Arnual, Saarbrücken, Abschlußbericht 1997. Saarbrücken, 1997, 4°, 45 S., mit Abbildungen und Falttafel, maschinenschriftlich vervielvältigte Seiten mit seitlicher Heftung *Mit handschriftlicher Anmerkung und Signatur von Jan Selmer auf dem Titelblatt / signiert. | 35,-- |
3553 | Simon, Franz-Josef | Der heutige Eschberg. Kultursoziologische Beschreibung des Neubauviertels Saarbrücken 1960-1990. Saarbrücken, SDV, 1995, 8°, 198 S., mit zahlreichen Abbildungen, illustrierter Original-Pappeinband in schöner Erhaltung *Mit handschriftlicher Signatur des Verfassers / signiert. | 48,-- |
3554 | SPD-Ortsverein St. Johann (Hrsg.) | 120 Jahre SPD in St.Johann 1872-1992. Eine Chronik durch bewegte Jahre. (Saarbrücken). Saarbrücken, Unionprint, 1992, 8°, 117 S., mit Abbildungen, illustrierter Original-Broschureinband (etwas angestaubt) | 16,-- |
3555 | St. Johanner Zeitung. Neue Saarbrücker Zeitung. General-Anzeiger für die Städte Malstatt-Burbach, St. Johann-Saarbrücken und das gesamte Saargebiet. | Willkommengruss unserm Kaiserpaar! Sondernummer zum Besuch des deutschen Kaiserpaars in Saarbrücken am Samstag, den 14. Mai 1904. St. Johann an der Saar, 1904, Folio, 4 S., mit Abbildungen, 2-fach gefaltet (gebräunt) | 35,-- |
3556 | Staatstheater Saarbrücken. | Lederschutzumschlag mit Einschieberändern mit dem Motiv des Staatstheaters auf dem Vorderdeckel. Lederprägung und Zeichnung in schwarz (leider unleserlich signiert), um 1940, 16x11 cm, Umschlag: 23,5x17 cm, am Rücken ist das Leder brüchig, etwas fleckig. | 45,-- |
3557 | Stadt Saarbrücken (Hrsg.) | Satzung über den Anschluss von Grundstücken an die Kanalisation der Stadtgemeinde Saarbrücken und die Erhebung eines einmaligen Kanalbaubeitrages nebst den dazugehörigen technischen Vorschriften. Saarbrücken, 1953. 8°, 33 S., Original-Broschureinband mit eingeklebter, quittierter Gebührenmarkae auf Titelblatt (Einband angestaubt und bestoßen) | 13,-- |
3558 | Stadtführer. | Guide de Sarrebruck. Saarbrücken, Hofer, um 1910, 8°, 59 S. + umfangreicher Werbeanhang, mit Abbildungen, illustrierter Original-Broschureinband(etwas gebräunt, berieben und bestoßen) | 30,-- |
3559 | Städtische Wirtschaftschulen Saarbrücken (Hrsg.) | Die städtischen Wirtschaftsschulen Saarbrücken. Strukturen, Analysen, Perspektiven. Saarbrücken, Fischerdruck, 1979, 8°, 70 S., mit Abbildungen, illustrierter Original-Broschureinband in guter Erhaltung (BRO) | 16,-- |
3560 | Stammbaum Familie Koehl 1911. | Der Familientradition entsprechend ist der Ahnherr der Familie Koehl als blutjunger Kaufmann aus Gandersblum bei Worms nach St. Johann-Saarbrücken engewandert. Lichtdruck, 1911, 52x162 cm. *Großer Stammbaum mit handschriftlichen Ergänzungen und zahlreichen Saarbrücker, St. Johanner und Nassauer Wappen links und rechts unten. | 65,-- |
3561 | Stöss, Bettina und Matthias Kaiser | Birgit Scherzer. Tanzstücke von 1991 bis 1999. Saarbrücken., Verlag K. Baque, 1999, 4°, 191 S., mit zahlreichen Abbildungen, Original-Leinwandeinband mit Original-Schutzumschlag in schöner Erhaltung | 28,-- |
3562 | Tiefbauamt Saarbrücken. | Urkunde zum 40-jährigen Dienstjubiläum für Herrn Stadtoberinspektor Peter Gierling am 31. März 1953. Saarbrücken, 1953, 4°, 8-seitiges, handgeschriebens und gezeichnetes Heft mit eingeklebter Postkarte des Rathauses *Saarland | 45,-- |
3563 | Trautes, Hans | Erinnerungen an Saarbrücken während des Zweiten Weltkrieges 1939-1945. Ausgabe vor der Buchhandelsausgabe (?) ohne Ort und Verlag, Gr.-8°, 29-71, 71, 33 S., m. zahlreichen Abbildungen, einfacher Original-Broschureinband (etwas gebräunt / lichtrandig) *Auf dem Titelblatt mit handschriftlicher Zueignung und Signatur des Verfassers. *Die Seitenzählung ist verschieden, aber der Gesamtumfang entspricht etwas der späteren Buchhandelsausgabe mit 142 Seiten. | 20,-- |
3564 | Trepesch, Christof (Hrsg.) | Gartenkunst in Saarbrücken. Worms, Werner, 1999, 4°, 264 S., mit zahlreichen Abbildungen, illustrierter Original-Pappeinband in schöner Erhaltung | 15,-- |
3565 | Unser scheen frehlich Saar. | Gedichte in Saarbrücker Mundart. Saarbrücken, Buchgewerbehaus, 1940 (2. Auflage), Kl.-8°, 192 S., Original-Broschureinband mit Original-Schutzumschlag (etwas beschädigt und in den Innendeckeln montiert) (BRO) | 16,-- |
3566 | Wacker, Peter (Red.) / Realschule Bellevue, Saarbrücken (Hrsg.) | Damit sich das nie wiederholt. Vor 50 Jahren begann die Hitlertyrannei. Saarbrücken, 1983, 8°, 83 S., mit Abbildungen, illustrierter Original-Broschureinband (Einband etwas angestaubt / gebräunt) *Auflage: 1000 Exemplare. (BRO) | 13,-- |
3567 | Wentz, Max | 12 künstlerische Aufnahmen von Saarbrücken und Umgebung. Saarbrücken, E. Rupp Nachf., um 1930, Kl.-8°, 12-seitiges Leporello mit Ansichtskarten nach Fotografien von Max Wentz in Original-Kartoneinband (etwas berieben, Vorderdeckel mit Knickspur) | 30,-- |
3568 | Wiese, D. | Aus Saarbrückens Vergangenheit. Ein Rückblick. Paris, Paul Dupont, 1919, KL.-8°, 75 S., mit 15 Abbildungen, Original-Broschureinband (etwas angestaubt) | 13,-- |
3569 | Wilkens, Hans / Kessler, Hermann Albert | Die Schenkungsurkunde Kaiser Ottos III. vom Jahr 999. + Der Freiheitsbrief für die Städte Saarbrücken und St. Johann. (Mitteilungen des Historischen Vereins für die Saargegend : Heft 16). Saarbrücken, Selbstverlag des Vereins, 1927, 8°, 182 S., mit 1 Faltkarte, Original-Broschureinband (Kleine Beschädigung am Rücken mit transparentem, säurefreiem Klebeband verstärkt) | 30,-- |
3570 | Wittenbrock, Rolf (Hrsg.) | Geschichte der Stadt Saarbrücken. 2 Bände. Saarbrücken, SDV, 1999, Gr.-8°, 731+721 S., m. Abbildungen und Karten, goldgeprägte Original-Leinwandeinbände in Original-Umschlägen (diese mit Gebrauchsspuren) | 38,-- |
3571 | Wohnungswesen. | Die Wohnungsverhältnisse in der Stadt Saarbrücken nach der Wohnungszählung vom 10. Oktober 1935. Saarbrücken, 1937, Gr.-8°, 99 S., Original-Broschureinband | 13,-- |
3572 | Zimmermann, Walther | Die Kunstdenkmäler der Stadt und des Landkreises Saarbrücken. Düsseldorf, Schwann, 1932, 4°, VIII, 302 S., m. 7 Tafeln u. 205 Abbildungen im Text, Original-Leinwandeinband (etwas berieben, etwas fleckig | 20,-- |
3573 | Zimmermann, Walther | Die Kunstdenkmäler der Stadt und des Landkreises Saarbrücken. Saarbrücken, Verein für Denkmalpflege im Saarland, 1975, 4°, VIII, 302 S., mit 7 Tafeln und 205 Abbildungen im Text, Original-Leinwandeinband in schöner Erhaltung *Nachdruck der Ausgabe 1932 | 13,-- |
3574 | Zweigverein des Evangelischen Bundes Saarbrücken (Hrsg.) | 25. Generalversammlung des Evangelischen Bundes zur Wahrung der deutsch-protestantischen Interessen vom 3. bis 7. Oktober 1912 in Saarbrücken. Saarbrücken, Hofer, 1912, 8°, 133 S. + Werbeanhang, mit Abbildungen und1 kleinen, farbigen Stadtplan von Saarbrücken, illustrierter Original-Broschureinband (Einband stark berieben und bestoßen, fleckig und angestaubt, Titelblatt angeschmutzt, Faltplan mit kleinen Randläsuren, sonst sauber) *Die Seiten 29 - 133 beschäftigen sich mit der Geschichte Saarbrückens und des Saarlandes. | 20,-- |